Hybrid gesucht, wer hat da Übersicht ?
Ich überlege, ob ich einen Firmenwagen als Hybrid kaufe.
Zum einen wegen den steuerlichen Vorteilen zum anderen wegen den extra Newtonmetern.
Gibt es eine aktuelle Liste der geförderten Fahrzeuge ?
Da hat sich ja gerade wieder was geändert, oder ?
Und dann die Modellsuche.
Ich hätte gern ein kleineres Auto, fahre aktuell einen Octavia Kombi 2.0 TDI.
Ich will aber mit dem Hybrid das gefühlte Drehmoment im Vergleich zum jetzigen Diesel eher steigern.
Spass ist mir wichtig.
Scheint es nicht zu geben.
Niemand kombiniert einen Diesel mit nem Elektromotor.
Und kleine Autos wie ein Kia XCeed haben zu wenig Feuer.
Vielleicht hab ich auch was übersehen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 6. Juni 2020 um 17:33:21 Uhr:
Klar, ist nicht immer leicht/angenehm zu lesen
Es ist doch viel häufiger der Inhalt der nervt und von vorne bis hinten an den Haaren herbeigezogen ist.... Und das jedes Mal aus tiefster Überzeugung....
Mag ja ehrenvoll in Robin Hood-Manier von dir gemeint sein, ist in diesem Fall aber völlig für die Katz.
Das Schlimme ist, dass es im Forum mit Sicherheit User gibt, die noch weniger Ahnung haben und die Post von S. für bare Münze nehmen.
Und ab da wird s dann blöd.
36 Antworten
Hi!
Zitat:
@-Flono- schrieb am 4. Juni 2020 um 23:46:10 Uhr:
Wenn du Probleme mit dem Laden hast, warum ziehst du dann Plug-In Hybride in Betracht? Die müssen auch geladen werden.
Nein, extern geladen werden müssen sie nicht. Aber bei der 1% Regelung gefördert sind sie trotzdem.
Macht zwar keinen Sinn, ist aber auch egal.
Dem TE empfehle ich einen Mercedes A 250e.
Die übrigen Angebote sind zu lahm und/oder zu teuer.
Wenn es v.a. um den "Wumms" geht, kann man sich auch die reinen Benziner mal ansehen.
In der Kompaktklasse gibt es mit Ford Focus ST, Mercedes A 45, BMW 140 auch einige interessante kleine Autos mit ordentlich Dampf.
ZK
Zitat:
@Sonopanic schrieb am 4. Juni 2020 um 15:22:16 Uhr:
Ich will aber mit dem Hybrid das gefühlte Drehmoment im Vergleich zum jetzigen Diesel eher steigern.
Spass ist mir wichtig.Scheint es nicht zu geben.
Niemand kombiniert einen Diesel mit nem Elektromotor.
Ist auch wenig sinnvoll einen Diesel mit Hybrid zu kombinieren. Mal ganz abgesehen dass ich Spaß und Diesel in Kombination nie verstehen werde. Laut, Nichts-bums-nichts im Drehmomentverlauf … ruckeln, ungleichmäßig Beschleunigen usw.. hat man beim Hybrid halt meist nicht.
Den "Bums" beim Hybrid holt man nicht aus dem Verbrenner/Turbo sondern aus dem Elektromotor.
In der Klasse Octavia 2.0TDI: Golf GTE, Toyota Corolla mit dem leistungsstärkeren Hybrid, …
Wenn man Laden kann mit Förderung und weniger Besteuerung bleibt auch durchaus ein Tesla Model3 eine Überlegung - auch wenn Dieselfahrer da erstmal mit dem Opelspruch "Umparken im Kopf" müssen 😛 😁
Zitat:
@Sonopanic schrieb am 4. Juni 2020 um 19:45:38 Uhr:
Hab ich gesehen, aber da sind nur E Autos, die mich nicht interessieren.
Wenn du schon vom Octavia kommst, wäre vielleicht der Octavia 4 Hybrid etwas für dich.
Gibt es mit 204 PS oder als RS mit 245 PS.
Sollte, wenn man vom 2 Liter Diesel kommt, auf jeden Fall eine Steigerung sein.
Zitat:
@Sonopanic schrieb am 4. Juni 2020 um 19:45:38 Uhr:
Hab ich gesehen, aber da sind nur E Autos, die mich nicht interessieren.
Du könntest da aber deine Fragen stellen und sehen, welche Antworten dort kommen.
Entweder hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ung-elektro-oder-hybrid-t6855973.html
oder einen eigenen Thread aufmachen.
Ähnliche Themen
Kompakt, Hybrid und "bums", da fallen mir nur Mercedes A250e und Volvo XC40 Recharge ein.
Bei häufiger Autobahnfahrt wäre der Mercedes als Limousine wohl empfehlenswert, Wenn überwiegend Stadt/Landstraße geht auch der Volvo, da SUV.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 5. Juni 2020 um 11:02:24 Uhr:
Ist auch wenig sinnvoll einen Diesel mit Hybrid zu kombinieren.
Ich halte es im Plug-In Bereich für die sinnvollste Kombination. Denn das was der E Antriebsstrang gut kann, kann der Diesel schlecht und umgedreht.
Daran ändert auch deine generelle Ablehnung des Diesels nichts.
Der BMW kostet weit über 50k BLP. Möglicherweise gibts ordentlich Rabatt, das ändert aber nichts an
den Kosten fürs Finanzamt.
Und kostet ca. 30 kwh pro 100 km. Das sind 12 €
Das ist doppelt so teuer wie aktuell 1 € pro Liter Diesel.
Zudem ist ein Plug In Hybrid mit seinem SEHR variablen Verbrauch nichts für mich.
Ich denke, ich suche einen Hybrid ohne Stecker.
Hat ja such seinen Sinn. Ein hybrid ohne Stecker ist ja nicht viel besser wie ein herkömmliche verbrenner, zumindest was den Umweltfaktor angeht. Und mit den steuerlichen Vergünstigungen sollen ja umweltfreundlichere Technologien gefördert werden.
Aber ich frage mich die ganze Zeit was ein Diesel besser können soll wie ein E Antrieb? Außer der besseren Reichweite fällt mir da nix ein. Und dieser Vorteil ist beim Hybrid gegenüber dem benziner nicht nennenswert.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 6. Juni 2020 um 16:52:23 Uhr:
🙄 🙄
Nix Neues, oder.....