HVO100 Diesel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
weißt jemand von Euch ob HVO100 Diesel unsere W211 Mercedes ohne irgendwelche schaden verträgt?
In der Freigabe Tabelle von Ziegler Tankstellen ist der Wagen noch nicht zu finden. Hat schon einer von Euch das getankt ?
Ich fahre Mercedes Benz W211 220CDI Bj 2007 125 KW

21 Antworten

Ein guter Freund von mir ist städtischer Bediensteter und hat genau das HVO100 als Projekt auf seinem Tisch. Das Ziel, alle städtischen Dieselfahrzeuge damit zu betreiben. Aktuell fehlt es jedoch an der Akzeptanz. Wie immer bei uns Deutschen, wenn etwas neu ist "nee lass mal", "brauchen wir das wirklich", "hat doch früher auch so funktioniert".
Laut seiner Aussage, kann man damit einfach so ziemlich jeden Diesel betreiben. Ohne Garantie!!!
Ich habe es noch nicht probiert, warum? Weil ich mich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt habe. Ich hatte Hoffnung, dass die Autodoktoren einen Schritt weiterkommen mit ihrem "künstlichen Kraftstoff", dass dieser im Eilverfahren durch die Politik und dann zur EU gewunken wird. Zumindest waren die beiden schon in Brüssel und durften das Produkt vorstellen.

Das HVO 100 verbrennt wärmer als herkömmliches Diesel. Würdest du auch an der Temperatur erkennen wenn du fährst . Ich würde es nicht tanken . Fest gebrannte Ventile und Folgeschäden könnten der Fall sein. Die Tankstellen die ich anliefere haben das aus dem Grund nicht im Programm.
Das gleiche Prozedre wie Benzin und Gasanlage .
Wenn dem Motor einen Gefallen tun möchtest dann B0 , also biofrei. Wird von Landwirten häufig verwendet für Mähdrescher usw , damit die nicht abbrennen

Asset.JPG

Mich interessiert welche Kette von Tankstellen noch Diesel B0 anbietet? Hier im Norder /Auricher Gegend finde ich nur Landhandel im Victorbur.
Wäre schön wenn ich weitere wüsste.

Die Score bieten das an und die Q1 haben das teilweise auch . Premium heißt das oder bei Score XL ….
Die Score in Georgsheil hat das auf jeden Fall , daß ist ja nicht weit von dir

Ähnliche Themen

Okay thanks. ??????.

Zitat:

@Duke-006538 schrieb am 12. April 2024 um 10:35:09 Uhr:


Okay thanks.

LPG verbrennt aber nicht heißer als Ottokraftstoff hat der LPG Gott Armin Nagel inzwischen auch nachgewiesen. In einer seinen Videos hat er jemanden zu besuch, der an x-Stellen im Motor/Zylindern Temperaturfühler angebracht hatte. Da war nix mit „heißer Verbrennung“.

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. April 2024 um 18:48:22 Uhr:


LPG verbrennt aber nicht heißer als Ottokraftstoff hat der LPG Gott Armin Nagel inzwischen auch nachgewiesen. In einer seinen Videos hat er jemanden zu besuch, der an x-Stellen im Motor/Zylindern Temperaturfühler angebracht hatte. Da war nix mit „heißer Verbrennung“.

Mein Nachbar hat seinen RAM damit kaputt gefahren. Beide Köpfe durch . Die neuen Gasanlagen sind da schlauer . Motor zu warm wird Benzin mit eingespritzt bis die Temperatur wieder stimmt . Normal bekommt man einen 5,7 V8 Hemi nicht kaputt . Aber hier losfahren an der Küste gen Bayern und dann nur auf Gas und den Fuß in der Ölwanne war Zuviel …..

Bereits B7 Dieselkraftstoff ist nicht lange Lagerungsfähig. Nach eineinhalb Jahren Corona-Pause (Messebau) mussten wir unsere zwei Sprinter mit OM642 zur Niederlassung transportieren lassen zum Tank, Leitungen und Common Rail reinigen. Da ging nichts mehr vor lauter Ablagerungen.

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 12. April 2024 um 19:09:22 Uhr:


Bereits B7 Dieselkraftstoff ist nicht lange Lagerungsfähig. Nach eineinhalb Jahren Corona-Pause (Messebau) mussten wir unsere zwei Sprinter mit OM642 zur Niederlassung transportieren lassen zum Tank, Leitungen und Common Rail reinigen. Da ging nichts mehr vor lauter Ablagerungen.

Moin,
das interessiert mich jetzt wieder....
der normale B7 Diesel hat Ablagerungen die den Filter und so weiter dicht gemacht haben?
Wie sieht das aus mit Sprit den man im 20l kanister 2 Jahre gelagert hat? Da am besten abfiltern?
Grüße
Gerhard

1976 bestellte und kaufte mein Vater ein W116 350SEL mit Sonderausstattung LPG ab Werk.
Das Auto hatte andere Nockenwellen, andere Ventilen und der Füll stützen neben der vom Benzin hintern der Klappe ab Werk und war teuer.
Manuell starten auf Benzin und beim aufleuchten einer kontrollampchen vom LPG umschalten auf LPG. Der Tank war in der reserveradmulde damals schon eingebaut.
Vater war Baujahr 1933 und DER alleine hat das Auto gefahren, ja, mein Vater.
Immer Tempomat 130kmh auf der Ab in Belgien( damals noch gut möglich durch viel weniger Verkehr) und/oder Ausland. Hat sein Benz nie geheizt und über eine Million damit geschafft.
Ich weiß noch damals ein Kind, der Benz war gerade geliefert und gleich eine Woche in ein Karosserie für eine komplette hohlraumversiegelung, Dinitrol, glaube ich.

Damals noch ein Uhr geschenkt bekommen und Empfang usw....
Jetzt kriegt man kein Kuli mehr.
Verbrauch 16 Liter Gas und immer eine weiße Wolke hinten vom Kondensat aber war ein herrliche Zeit.

Zitat:

@Duke-006538 schrieb am 13. April 2024 um 11:09:22 Uhr:


1976 bestellte und kaufte mein Vater ein W116 350SEL mit Sonderausstattung LPG ab Werk.
Das Auto hatte andere Nockenwellen, andere Ventilen und der Füll stützen neben der vom Benzin hintern der Klappe ab Werk und war teuer.
Manuell starten auf Benzin und beim aufleuchten einer kontrollampchen vom LPG umschalten auf LPG. Der Tank war in der reserveradmulde damals schon eingebaut.
Vater war Baujahr 1933 und DER alleine hat das Auto gefahren, ja, mein Vater.
Immer Tempomat 130kmh auf der Ab in Belgien( damals noch gut möglich durch viel weniger Verkehr) und/oder Ausland. Hat sein Benz nie geheizt und über eine Million damit geschafft.
Ich weiß noch damals ein Kind, der Benz war gerade geliefert und gleich eine Woche in ein Karosserie für eine komplette hohlraumversiegelung, Dinitrol, glaube ich.

Damals noch ein Uhr geschenkt bekommen und Empfang usw....
Jetzt kriegt man kein Kuli mehr.
Verbrauch 16 Liter Gas und immer eine weiße Wolke hinten vom Kondens aber war ein herrliche Zeit.

Zitat:

@playlife schrieb am 13. April 2024 um 10:55:35 Uhr:



Zitat:

@rilaxhid schrieb am 12. April 2024 um 19:09:22 Uhr:


Bereits B7 Dieselkraftstoff ist nicht lange Lagerungsfähig. Nach eineinhalb Jahren Corona-Pause (Messebau) mussten wir unsere zwei Sprinter mit OM642 zur Niederlassung transportieren lassen zum Tank, Leitungen und Common Rail reinigen. Da ging nichts mehr vor lauter Ablagerungen.

Moin,
das interessiert mich jetzt wieder....
der normale B7 Diesel hat Ablagerungen die den Filter und so weiter dicht gemacht haben?
Wie sieht das aus mit Sprit den man im 20l kanister 2 Jahre gelagert hat? Da am besten abfiltern?
Grüße
Gerhard

Wir hätten die Mühlen gar nicht bewegen dürfen. Zuerst haben sie geraucht, dann gestottert, nach 4km sind wir zeitgleich damit stehen geblieben. Nachher ist man immer schlauer.. Informationen zur Lagerfähigkeit der einzelnen Dieselsorten findet man im Netz. Vom Militär kann ich mich erinnern, dass die nur B0 lagern mit Pflichtkonsum.

Zitat:

@playlife schrieb am 13. April 2024 um 10:55:35 Uhr:



Zitat:

@rilaxhid schrieb am 12. April 2024 um 19:09:22 Uhr:


Bereits B7 Dieselkraftstoff ist nicht lange Lagerungsfähig. Nach eineinhalb Jahren Corona-Pause (Messebau) mussten wir unsere zwei Sprinter mit OM642 zur Niederlassung transportieren lassen zum Tank, Leitungen und Common Rail reinigen. Da ging nichts mehr vor lauter Ablagerungen.

Moin,
das interessiert mich jetzt wieder....
der normale B7 Diesel hat Ablagerungen die den Filter und so weiter dicht gemacht haben?
Wie sieht das aus mit Sprit den man im 20l kanister 2 Jahre gelagert hat? Da am besten abfiltern?
Grüße
Gerhard

Guckst du hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpest
Deine Antwort
Ähnliche Themen