HVO 100 bzw. XTL als Kraftstoff verwenden?
Vielleicht hat jemand bei euch schon bei der Volvo- Kundenbetreuung angefragt und eine Antwort bekommen. Ich warte seit dem 24.3. auf eine Antwort. Ob da noch etwas kommt?? Meine Frage: ab Mitte April soll HVO 100 als Ergänzung zum regulären Diesel an manchen Tankstellen eingeführt werden. Mein V60 (VEA 2015) hat keinen Aufkleber für die Verwendung dafür im Tankdeckel. Da steht nur "Diesel'. An meinem 22er XC60 ist ein Aufkleber im Tankdeckel, dass B7 und XTL verwendet werden kann. Gibt's von Volvo eine Freigabe für HVO 100? Für welche Fahrzeuge bzw. welche Modelljahre? Zieht ihr die Verwendung in Betracht?
109 Antworten
Vermutlich wird mit HVO100 etwas seltener regeneriert. Biodiesel scheint noch besser.
Für Kurzstrecken Fahrer sicherlich ein Thema. Ansonsten?
Hier mal eine praxisnahe Untersuchung an einem 2ltr Nissan Euro 5:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960148116310436
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 30. Mai 2024 um 18:09:53 Uhr:
🙄 In dem von mir oben erwähnten Link steht ja bei VOLVO-Cars drin, welche Motorgeneration freigegeben ist --> 4-Zylinder, also die VEA-Motoren.
Da die "alten" 5-Ender nicht explizit genannt werden, sind die dann auch m. E. seitens VOLVO nicht freigegeben, daher tank ich den ganz normalen Diesel.
Nein. Die VEA Vierzylinder sind laut Volvo nicht alle freigegeben. Nur die, bei denen es sich m Tankdeckel steht. MY 14 und 15 haben keine Freigabe.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 30. Mai 2024 um 18:09:53 Uhr:
🙄 In dem von mir oben erwähnten Link steht ja bei VOLVO-Cars drin, welche Motorgeneration freigegeben ist --> 4-Zylinder, also die VEA-Motoren.
Da die "alten" 5-Ender nicht explizit genannt werden, sind die dann auch m. E. seitens VOLVO nicht freigegeben, daher tank ich den ganz normalen Diesel.
Genau. In meinem 5-Ender kommt das HVO auch nicht rein
Ich meinte mit "Lobbykampagne?" übrigens, ob es eine der DUH ist. Diese Mitgliederbefragung der CDU wurde doch angeblich auch in diese Richtung manipuliert.
Ähnliche Themen
OT:
Ich habe mal ein Jahr Premium Diesel zum Normalpreis getankt mit dem Angebot einer großen Kette. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mein Popometer keinen Unterschied registriert hat.
Vielleicht ist der 5Ender auch kein hochmodernes Sensibelchen.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 30. Mai 2024 um 18:09:53 Uhr:
🙄 In dem von mir oben erwähnten Link steht ja bei VOLVO-Cars drin, welche Motorgeneration freigegeben ist --> 4-Zylinder, also die VEA-Motoren.
Da die "alten" 5-Ender nicht explizit genannt werden, sind die dann auch m. E. seitens VOLVO nicht freigegeben, daher tank ich den ganz normalen Diesel.
Genau deshalb wäre es ja interessant zu erfahren, welche Freigaben es in Ländern gibt, in denen dieser Sprit schon länger verkauft wird. Österreich und Niederlande sind solche Kandidaten.
Kein Hersteller macht sich die Arbeit und gibt das Geld aus für Freigaben von alten Motoren, wenn der Sprit erst seit vorgestern zugelassen ist.
Zitat:
@miba12 schrieb am 30. Mai 2024 um 18:53:01 Uhr:
OT:
Ich habe mal ein Jahr Premium Diesel zum Normalpreis getankt mit dem Angebot einer großen Kette. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mein Popometer keinen Unterschied registriert hat.
Vielleicht ist der 5Ender auch kein hochmodernes Sensibelchen.
Diesen Diesel tanke ich seit mehreren Jahren. 😉
Mein "Popometer" hat insofern auch keine Änderung festgestellt. Allerdings regeneriert der Motor in längeren Zyklen.
Hat aber jetzt keine zu verallgemeinerten Aussagekraft, da ich zu 95% Langstrecke auf AB fahre.
Dein "Testlink" ist übrigens sehr interessant, wenn auch schon 8 Jahre alt. Erstaunlich der hohe Cetanwert von dem HVO...
Ich tanke seit einem Jahr ausschliesslich HVO100. Mit dem Thema Klimaneutralität tue ich mir zwar auch noch schwer. Mir ist bewusst, daß mit dem Kilometer mein Auto die gleiche Menge (oder vielleicht etwas weniger) CO2 und andere Schadstoffe ausstößt. Zwar mag der Diesel im Vergleich zu herkömmlichen Diesel nachhaltiger sein. Richtig nachhaltig bin ich, wenn ich nackt und barfuß durch die Gegend laufe und auch meine Kleidung und Schuhe nicht abnutze.
Wo wird denn in Deutschland Öl gefördert und zu Diesel verarbeitet?
Für mich ist der deutlich sanftere Motorlauf und die saubere Verbrennung wichtig und das ist mein Hauptkriterium für diesen Sprit.
In meinen Datenanalysen sehe ich speziell beim V60 D4 meiner Frau eine deutlich sichtbare Änderung der Füllung des Rußpartikelfilters im Vergleich zu Aral Ultimate Diesel.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Fahrprofil und AGR Rate die Russbildung deutlich stärker beeinflussen.
Der Diesel erreicht seine Betriebstemperatur spät und die Abgase kühlen die Verbrennungstemperatur.
Ich bin froh, noch die 2013er Software vom Auslieferungsstand zu fahren, bevor der Fokus auf NOx- Senkung um jeden Preis lag.
Zumal ja auch viel Leid im Ansaugtrakt herrschen kann.
Insofern könnte HVO100 bei modernen Nicht-Harnstoff-Dieseln im Kurzstrecken Betrieb hilfreich sein.
Mein Volvo bekommt grundsätzlich nur den Treibstoff, wofür er gebaut wurde.
Ich werde mich nicht als Versuchskaninchen hergeben, weil es letztendlich mein Geld ist, wenn es schiefgeht.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 3. Juni 2024 um 10:19:07 Uhr:
Mein Volvo bekommt grundsätzlich nur den Treibstoff, wofür er gebaut wurde.
Ich werde mich nicht als Versuchskaninchen hergeben, weil es letztendlich mein Geld ist, wenn es schiefgeht.
Hej,
ich stimme Dir grundsätzlich zu!
Aber leider muss man wohl auch berücksichtigen dass sich die Zusammensetzung der Kraftstoffe mittlerweile (jedenfalls seit Konstruktion unserer älteren Motoren, speziell der 5 Ender) wesentlich verändert hat. Die Beimischung immer höherer Bioanteile hat nach der Meinung von allen mir persönlich oder denen in den Medien bekannten Experten massiv negative Auswirkungen auf die Maschinen.
Von einem speziellen Anbieter an Kraftstoffen wurde mir in der Werkstatt sogar definitiv abgeraten (kann aber natürlich auch vielleicht nur die hier lokale Tanke betreffen, Schmuddelbude trotz Markenware).
Also denke ich man muss am Thema dranbleiben um das Optimum für unsere Oldtimer zu erkennen. Ob sich der Mehrpreis lohnt bin ich aber selbst nicht sicher. Mein drittes AGR habe ich jedenfalls trotz Premiumkraftstoff erst kürzlich benötigt....
Allzeit gute Fahrt und Grüße,
F.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 16. Juni 2024 um 12:59:52 Uhr:
Ich habe 180.000 drauf und keinerlei Probleme. Uns so soll es bleiben
Wird es aber nicht. Völlig egal was du tankst, wird der Motor verschleißen und irgendwann kommen auch Probleme. Ganz sicher. Ich glaube dem Spritthema wird viel zu viel Bedeutung beigemessen.
Hallo zusammen,
für meinen 2019 V60 D4 AWD habe ich bei der Volvo Kundenbetreuung angefragt ob ich mit meinem Fahrzeug XTL Kraftstoff benutzen darf.
Folgende Antwort habe ich heute erhalten:
Leider können wir nur die Aussage vom Hersteller wiederholen:
Wir empfehlen unseren Kunden jedoch dringend, vor der Verwendung von XTL- Kraftstoff zu überprüfen, ob ihr spezifisches Modell für diese Art von Kraftstoff freigegeben ist. Diese Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung oder auf dem Aufkleber im Tankdeckel.
Aus diesem Grund bedauern wir sehr, dass wir Ihnen keine Andere Auskunft geben können und bitten um Ihr Verständnis.
Was ist das denn für eine Antwort? Ich habe doch extra mit der Fahrgestellnummer meines Fahrzeugs bei der Kundenbetreuung angefragt! Ein klares ja oder nein hätte es auch getan.
Demnach darf ich XTL Kraftstoff also nicht tanken, gibt schließlich keinen entsprechenden Aufkleber im Tankdeckel.
Gruß Oxebo
Und die Autos in Schweden sind ab 2015 freigegeben und sicher alle modifiziert worden: https://bioenergyinternational.com/.../