Hupenfrage
hi leutz!
wollt mal wissen wieviel volt die hupe bekommt wenn man denn da mal hupt!
sind das 12/24 Volt?
fg chrisi
46 Antworten
Mal abgesehen davon, ob es erlaubt ist, wie willst Du denn eine 24V Hupe ansteuern?
Extra ne 2. Batterie einbauen, nur zum Krach machen?
naja , es gibt doch auch wandler oder ? bin der meinung ich hatte die bei Kosmos schonmal gesehn...
Einen Wandler, der, grob geschätzt, so 10-30 Ampere liefern kann?
Um mal zu verstehen, wieviel Strom so eine Hupe zieht, macht doch mal folgenden Versuch:
Schließt eine Hupe an ein Ladegerät für Autobatterien an und guckt, was passiert!
Die Hupe wird ein mittelmäßiges Tuten (wenn überhaupt, kommt auf die Hupe und das Ladegerät an) von sich geben und die Stromanzeige des Ladegerätes wird gegen den rechten Skalenrand knallen. Mehr nicht!
Wer's noch genauer haben möchte, kann ja noch ein Multimeter parallel schalten und gucken, auf wieviel Volt die Spannung zusammenbricht!
Der Strombedarf der Teile ist wirklich enorm!
hmm , das is shit ...
und wenn ich denn ne 2te batterie einbaue , kann ma die denn einfach an die normale Lima mit anklemmen? wohl eher nich oder ? die bringt doch auch nur 14V oder so
Wenn Du sie auch an die LiMa anklemmst, schaltest Du sie parallel zur ersten Batterie, d.h. Du hast immer noch nur 12V, dafür aber mehr AmpereStunden. (Diese Schaltung ist aber nicht zu empfehlen!)
Wenn Du wirklich 24V haben willst, müßtest Du eine zweite Lichtmaschine, bei der das Gehäuse nicht an Masse liegt, einbauen und an diese die zweite Batterie anschließen.
Aber wer will das schon wegen einer ollen Hupe... 😁
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
......Schließt eine Hupe an ein Ladegerät für Autobatterien an und guckt, was passiert!......
Bei meinem schaltet dann der Überlast-Schutz das Gerät ab 🙂
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
......Aber wer will das schon wegen einer ollen Hupe... 😁
Ich weiß auch nicht, was das soll. Meine Fanfare war echt laut genug mit 12V - die muss unbedingt wieder rein 😁
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
[...] Ich habe nicht das Hupenrelais in der ZE genommen, sondern vorne im Motorraum direkt an der Fanfare eines installiert. Dann sind die Wege des hohen Stroms kürzer. War eine zugelassene Fanfare von Fiamm, dem italienischen Hersteller für das Zeug. Drei Töne, die zwingend gleichzeitig ertönen. Mit Zulassungszeichen drauf. [...]
Hallo Markus 🙂
Welches "System" hattest Du denn von Fiamm installiert? Hier gibt es eine Übersicht von einem deutschen Händler mit den verschiedenen Systemen im Bereich "Kfz- und Bootsfanfaren". Welche hast / hattest Du denn angeschlossen? 🙂
Hm. Die ist da nicht dabei. Was viel brachte bezügliich der Ansprechzeit war, dass ich steifere Druckleitungen nahm, als original dabei waren. Die dehnen sich nicht so und verursachen somit keinen solch hohen Druckverlust. Außerdem: Schläuche kurz halten! 😉
@ LUPF:
Deine ist nicht dabei? Das ist aber blöd 🙁
Wo kann ich mir denn mal ein paar Fanfaren anhören, um meine Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen? 😉
Wieso hast Du eigentlich die Fanfare(n) ausgebaut, seit Du die Klima drin hast? Wo hingen Deine Fanfaren denn? Dort, wo der Klimakompressor befestigt wird?
Normalerweise werden die Signalhörner doch in Fahrtrichtung links im Radhaus hinter der Radhausschale befestigt, oder? Haste den originalen Kabelbaum "umgelegt"? 🙂
wenn es auch 12V Fanfaren gibt die , ungefähr so nen druck machen wie die LKW Hupen , dann is das natürlich noch besser , will mir auch nich extra wegen ner Hupe ne neue LIMA und Batterie reinhängen
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
......Deine ist nicht dabei? Das ist aber blöd 🙁
Wo kann ich mir denn mal ein paar Fanfaren anhören, um meine Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen? 😉......
Achwas - kaufe dir einfach eine und freue dich dran 😉
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
......Wieso hast Du eigentlich die Fanfare(n) ausgebaut, seit Du die Klima drin hast? Wo hingen Deine Fanfaren denn? Dort, wo der Klimakompressor befestigt wird?......
Nein, unterm Schlossträger, wo jetzt der Kondensator wohnt.
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
......Normalerweise werden die Signalhörner doch in Fahrtrichtung links im Radhaus hinter der Radhausschale befestigt, oder? Haste den originalen Kabelbaum "umgelegt"? 🙂
Links im Radhaus wohnt der Unterdruckspeicher von der Klimaregler-Steuerung.
Da findet sich schon wieder ein Platz...
Zitat:
Original geschrieben von Golfer 1985
wenn es auch 12V Fanfaren gibt die , ungefähr so nen druck machen wie die LKW Hupen , dann is das natürlich noch besser , will mir auch nich extra wegen ner Hupe ne neue LIMA und Batterie reinhängen
In der Werkstatt hatten wir damals mal eine Kompressorfanfare an unseren Werkstattkompressor angeschlossen - damit konnte man den ganzen Dreck aus der Werkstatt pusten! 😁 😁 Natürlich nur mit Gehörschutz 😛
@LUPF:
Ich glaub, Du solltest besser das Aufbau-Vorderteil verlängern oder Dir nen Golf II Kombi bauen - bei den vielen Teilen, die Du inzwischen verarbeitet hast 😁 😉
Haste das Leergewicht in den Papieren schon anpassen lassen? 😉
Einfach kaufen, einbauen und dran freuen ist leichter gesagt als getan ... ich will mir ja nicht was einbauen, was sich noch dämlicher als meine Serienhupe anhört 🙁
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
In der Werkstatt hatten wir damals mal eine Kompressorfanfare an unseren Werkstattkompressor angeschlossen - damit konnte man den ganzen Dreck aus der Werkstatt pusten! 😁 😁 Natürlich nur mit Gehörschutz 😛
*sondinghabenwill* 🙂
@Golfer 1985:
Ich würde Dir empfehlen, an Deinem Fahrzeug vorher alles im vorderen Bereich zu schweißen, was nur nach Metall aussieht 😁
Sonst bläst Dir die Fanfare ruck-zuck den Frontgrill weg 🙂