Hupe beim schliessen nicht konstant

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen

Nun, da ich in einem Haus wohne und das Auto nicht mehr in eine Tiefgarage stelle muss ich das Thema angehen:

Ich habe das Hupen beim Fahrzeug Schliessen eingeschalten da ich nur so ein korrektes Feedback vom Vau erhalte wenn er komplett geschlossen hat.

Diese Hupe ist aber leider nicht immer gleich laut. Ab und zu hupts gar nicht, ab und zu stehe ich 50 cm in der Luft.

Gibts da eine Abhilfe?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ortho4 schrieb am 21. August 2019 um 10:46:13 Uhr:


Ich finde, dass wir unsere Mitmenschen nicht mit sinnlosen Geräuschen belästigen sollten. Die Rückmeldung, dass das Auto geschlossen ist, kommt von den Blinkern und wirklich zuverlässig - wenn aktiviert - von den eingeklappten Seitenspiegeln.

Bei den Seitenspiegeln ist allerdings das Problem vorhanden, dass diese nur beim Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür wieder ausgeklappt werden...

In dem (fast schon Standard-) Scenario, das eins der Kinder was im Auto vergessen hat und nur die Schiebetür oder die Heckklappe geöffnet wird, ist das Hupen die Versicherung, dass diese auch wieder geschlossen sind UND das Auto abgeschlossen ist...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei unserer E-Klasse kann man, sofern die Fahrertüre geschlossen ist, das Fahrzeug mit der FFB schon mal verschließen, obwohl andere Türen oder Kofferraum noch geöffnet sind. Wenn dann alle Türen ins Schloß geworfen sind, dann ist alles zu.

Das geht bei der V-Klasse nicht. Wenn also die automatische Schiebetüre noch nicht komplett zugelaufen ist, dann wird keine Türe verriegelt. Das ist Mist. 🙁(

Ganz ehrlich?
Es ist egal, ob der V die Hupe nuzt, oder mittels was auch immer tschirp-tschirp macht, mehrfache Blinksignale von sich gibt, oder beim Schließen immer ein Fähnchen winkt.
Was man als Kunde aber voraussetzen kann, egal, ob Mercedes oder wer auch sonst ist, dass diese Signalisierung des Schließens als Bestandteil des Fahrzeuges angebotene und enthaltene Funktion auch zuverlässig funktioniert!

Das ist bei dem V NICHT gegeben .
(seit nunmehr mehreren Jahren unverändert unzuverlässig!)

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 21. August 2019 um 17:02:05 Uhr:


Ganz ehrlich?
Es ist egal, ob der V die Hupe nuzt, oder mittels was auch immer tschirp-tschirp macht, mehrfache Blinksignale von sich gibt, oder beim Schließen immer ein Fähnchen winkt.
Was man als Kunde aber voraussetzen kann, egal, ob Mercedes oder wer auch sonst ist, dass diese Signalisierung des Schließens als Bestandteil des Fahrzeuges angebotene und enthaltene Funktion auch zuverlässig funktioniert!

Das ist bei dem V NICHT gegeben .
(seit nunmehr mehreren Jahren unverändert unzuverlässig!)

Darf man fragen, wie sich die Unzuverlässigkeit äußert?

... meine Thitronik-Alarmanlage funktioniert ebenfalls zuverlässig - vorausgesetzt der Quittierungston ist „optimal“! Andernfalls steigt leider erfahrungsgemäß die Wahrscheinlichkeit, eine Fehlermeldung - quasi ein Wecken der Nachbarschaft inkl. SMS vom MP - zu bekommen. Als Folge wiederhole ich daher manchmal mehrmals den Schließvorgang... 🙄 - ich dachte bisher, es liege an der nachgerüsteten Anlage 😉; offenbar nutzt die Anlage ein Signal, welches unterschiedliche Werte annehmen kann und dies ist dann natürlich sehr ärgerlich!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBV-lambor schrieb am 21. August 2019 um 18:07:33 Uhr:



Zitat:

@Bernh24 schrieb am 21. August 2019 um 17:02:05 Uhr:


...
Was man als Kunde aber voraussetzen kann, egal, ob Mercedes oder wer auch sonst ist, dass diese Signalisierung des Schließens als Bestandteil des Fahrzeuges angebotene und enthaltene Funktion auch zuverlässig funktioniert!

Das ist bei dem V NICHT gegeben .
(seit nunmehr mehreren Jahren unverändert unzuverlässig!)

Darf man fragen, wie sich die Unzuverlässigkeit äußert?

😕😕😕

Schon mal den Beitrag vom Themenstarter gelesen?

Als Hilfestellung hier in Kopie:

Zitat:

@ABC-Terrorist schrieb am 21. August 2019 um 09:03:45 Uhr:


...
Diese Hupe ist aber leider nicht immer gleich laut. Ab und zu hupts gar nicht, ab und zu stehe ich 50 cm in der Luft. ...

Beim S211 mit Diebstahlwarnanlage konnte man den Quittungston auf die Sirene programmieren und damit ein Tschirpen erzeugen.

Hat das beim Vau schon jemand versucht/geschafft? Wäre interessiert. 🙂

Habe bei mir das selbe Problem. Mal normale Lautstärke, dann wieder sehr leise. Es kommt mir auch so vor, als würde sich der leise ton mehren. Also dass er immer öfter nicht normal hupt.

MB hat mir gesagt, dass das bei verleichbaren Modellen normal ist.

Finde das eigentlich für ein Auto, welches nicht gerade wenig kostet, ein unding.
Wie bereits geschrieben wurde. Wenn es verbaut ist sollte es auch funktionieren. Gerade bei einem Premiumhersteller wie Mercedes. Ist ja schließlich kein Billigprodukt.

Ist bei mir auch so, manchmal hupt es kurz, manchmal röchelt es nur und manchmal Stille, aber am häufigsten davon klappt es.

Ist übrigens in D verboten

Zitat:

@mv600 schrieb am 15. Juli 2021 um 09:09:51 Uhr:


Ist übrigens in D verboten

Wirklich? Wir können den Quatsch bei unserem frisch gelieferten Opel Mokka-e gar nicht abschalten. Oder ist das mittlerweile geändert worden?

Ich schließe mich an. Auch bei mir hupt es mal, mal nicht, mal macht es nur einen Piepston. Bei sowas drücke ich ein 2tes mal drauf, dann funktioniert es.
Aber ist jetzt nicht irgendwas, was ich reklamieren würde. Da giebt es weitaus andere Dinge die mich stören.

Gruss
Mirolf

Der Quittierton liegt original bei 0,01s Länge. Es ist nur ein Impuls. Ich würde es auf die mechanische Trägheit der Hupe zurückführen. Wird die Tonlänge verändert, dann wird es aber schnell nervig/zu laut.
Im Vito hatte ich das Original durch ein Doppeltonhorn (Bosch) aus einem Dodge ersetzt und auch hier weichen die Quittungstöne manchmal voneinander ab.

Lösung: Einmal vorab kräftig hupen! 😉

Gruß Markus

https://moba.i.daimler.com/.../...e10d2354ae3650ac053c7-de-DE.html#

Ist in Deutschland verboten, die Rechtsnorm ist im Link genannt.
Ich hab das sofort deaktiviert, da es mich einfach nur nervt.
Das motorische Abklappen der Spiegel ist für mich akustische und optische Rückmeldung genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen