Hundetransport - Schutzgitter/-netz?

MINI Mini R50

Hallo liebe Community,
ich hoffe, ich finde hier den einen oder anderen brauchbaren Tipp für mein Anliegen.
Da wir in Kürze einen 2. Hund adoptieren, muss ich mir eine vernünftige Transportmöglichkeit für meinen Mini R50 (3-Türer) einfallen lassen.
Die Idee: Die Rücksitzlehne ausbauen und den vergößerten Kofferraum mit einem Schutzgitter oder -netz nach vorne absichern.

Ursprünglich wollte ich die ganze Rücksitzbank ausbauen (lassen), denke aber, das ist einfach zu viel des Guten.

Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Thema und kann mir ein Schutzgitter empfehlen?

Muss die entfernte Rücksitzlehne auch vom TÜV eingetragen werden? (Ich denke, ja.)

Brauche ich das Gitter schon für den TÜV-Eintrag oder kann ich das nachrüsten?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

LG Patti

4 Antworten

Du kannst auch ohne Ausbau der Rücksitzbank Deine Hunde transportieren. Die Rücksitzlehne vorklappen ,auf die Liegefläsche eine Kofferraumwanne legen und darauf etwas weiches legen für die Hunde zum hinlegen. In die Mulde an der Ladekante kann stabiler Schaumstoff oder Karton eingebaut werden damit eine ebene Fläsche unter der Kofferraumwanne entsteht. Hinter die Vordersitze eine passendes Schutzgitter einbauen.
Was für Hunde sollen denn transportiert werden ,klein, mittel oder groß?

Das wäre tatsächlich die schlechteste Lösung, weil sich die Rücksitzlehne nur auf die Sitzfläche kippen lässt und dann schräg hoch steht.
Unser vorhandener Hund ist mittelgroß und fährt bisher entspannt auf dem Beifahrersitz oder im Fußraum mit. Dazu kommt dann noch ein Labbi - und damit wird's ein bisschen eng vorne. 😜

Ok, wenn nur die Sitzbank, also Lehne und Sitzfläche, ausgebaut werden muss keine Änderung in der Zulassung vorgenommen werden. Wichtig ist das die Gurte und deren Aufnahmen im Fahrzeug verbleiben! Deren Anzahl bestimmt die Zulassung über die Anzahl der „möglichen“ Sitzflächen. So ist zumindest mein Wissensstand. Wenn jemand mehr weis, dann gern was dazu schreiben!

Die nun vorhandene Fläche kann mit einer Holzplatte versehen werden um eine wirklich ebene Grundfläche zu erhalten.

Hab ich schon bei einem R50 so gesehen.

Hallo, Ich habe bei meinem Mini R56 die Sitzbank umgeklappt, die liegt ziemlich gerade auf der Sitzbank,,

den Raum zw. Lehnenende und Heckklappe habe ich ca um 10 cm mit Zubehör aufgefüllt, so bekam ich eine

fast gerade Freifläche bis zu den vorderen Sitzlehnen, darauf habe ich eine Hundedecke ausgebreitet und

hinter die vord. Sitzlehnen habe ich einen Alubox 40x60cm x30cm positioniert und an der Querstange

montiert an den Rücklehnen Schlößen verankert, zw. den Sitzen habe ich ein Polster in die Alubox -übergehend bis an die Armlehnestütze, und in der Alubox einen Automatik Gurt angebracht ,der

durch das Loch zu Armlehne reicht, so sitzt mein kl. Hund (6kg) angeschnallt zw. uns auf der Armlehne und

fühlt sich wohl und zw. dem Alubox und Heckklappe sind immer noch 30 cm Platz, wo ein 2. Hund untergebracht werden kann oder auch Einkauf ! Nach vorne über das ausgeschnittener Loch, habe ich

einen 15" Bildschirmrahmen eingenietet zwecks Kanntenentschärfung.. Wenn aber 2 Hunde zusammen

transportiert werden sollen, werde ich die Sitzlehne nur umklappen, die Decke darauf und eine Stange quer zw. den Sitzlehneschlössen anschrauben und da drauf 2 Gurte festschrauben, und ie an das Hundegeschirr anklinken. Man kann auch noch zusätzlich hintern der Vord Sitzen ein Netz einspannen, so das die Hunde event. bei der Fahrt die Pers. vorne nicht ablecken können !

Deine Antwort