Hundebox - Hundetransportbox im Q5/SQ5

Audi Q5 8R

möchte im q5 eine hundebox einbauen (schmidt o.ä.), kann mir hier jemand miiteilen, ob ich das schienensystem im zubehör dazu benötige oder ob die hundebox auch in der standardausstattung im kofferraum verzurrt werden kann.
in meinem jetzigen mercedes c kombi sind dazu ösen vorhanden.
vielen dank für die info

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Rufus



Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Hallo Mr. Rufus!

Tolle Box, nur schade, dass dein Weimaraner nicht zu sehen ist. 😉 (Ich hätte ihn gerne gesehen...)

Gruß
sash-deli

Hallo sash-deli,

danke für Dein Interesse.
Anbei mal unser Weimaraner mit und ohne Box

Viele Grüße

Also Mr. Rufus, außerhalb der Box sieht Dein Weimaraner irgendwie glücklicher aus ("dies ist doch ein Hamsterkäfig!"😉.

LG

Räuber

136 weitere Antworten
136 Antworten

Hallo Mr. Rufus!

Das ist ja wirklich ein bildschöner Hund! 🙂

Ich muss dem Räuber aber Recht geben. In der Box schaut er wirklich ein wenig bedröppelt drein... 😉

Gruß
sash-deli

Muss mich da meinen Vorrednern anschließen. Habe ich mich gegen eine Hundebox (Doppelbox, da zwei Hunde) entschieden. Entweder man verzichtet auf Platz in der Höhe oder auf Platz in der Tiefe. Und der Weimaraner sieht doch ziemlich gequetscht aus. Natürlich gewöhnen sich Hunde auch daran. Finde es aber schöner, wenn sie sich aussuchen können, ob sie sitzen, stehen oder liegen wollen.

Aus diesem Grund verwende ich nur das serienmäßige Trennnetz und sichere die Hunde durch 2 Leinen. Die beiden Leinen mit Karabinerhaken lassen sich sehr gut im Kofferaum befestigen (einer links, der andere rechts). Bin mit dieser Lösung absolut zufrieden.

Nochmal zu den Bildern. In einer Aktion gegen Tiertransporte könnte man die sehr gut einsetzen, nicht aber in einer Werbeaktion für Hundeboxen. 😉

Spartako

Hallo,

das kommt wohl auf die Größe des oder der Hunde an! 🙂 Mein Hund fühlt sich jedenfalls pudelwohl in seiner Box und diese stellt mit Sicherheit den besten Schutz dar.

http://www.motor-talk.de/.../p1000670-kopie-23993-1-i202846239.html

Mein Hund hat ordentlich Platz, kann locker heraussehen, Motorradfahrer ankläffen etc.

Zusätzlich kann noch ordentlich Gepäck mitgenommen werden.😁

Für Spartako's Hunde finde ich den Kofferraum schon sehr eng. Auch für die Sauberkeit ist die Box mit Abstand die beste Lösung. Ich möchte nicht wissen, wie Spartako's Kuh mit zwei großen nassen Hunden nach einem ordentlichen Waldspaziergang aussieht.🙂

Vielleicht läßt sich ein solches Foto dann doch als Werbung für die Boxen nutzen !😁

Und wenn man mal mehr Platz braucht lassen sich die Boxen auch leicht herausnehmen.

Aber da muss man sich halt entscheiden, Hunde oder Gepäck !🙂

Ich bin froh, dass ich die Box gewählt habe !😁

Viele Grüße

freitag

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Auch für die Sauberkeit ist die Box mit Abstand die beste Lösung. Ich möchte nicht wissen, wie Spartako's Kuh mit zwei großen nassen Hunden nach einem ordentlichen Waldspaziergang aussieht.🙂

Vielleicht läßt sich ein solches Foto dann doch als Werbung für die Boxen nutzen !😁

😁

Das ist natürlich schon ein Nachteil, wenn man keine Box hat. Habe aber die Wendematte, die sich schnell reinigen lässt. Da meine Hunde nicht haaren, habe ich aber diesbezüglich leichtes Spiel.

Das mit dem Transport anderer Gepäckstücke ist sicher auch ein Problem; beides geht nicht (zumindest bei meinen Hunden). Auch wenn der Platz vielleicht sogar ausreichen würde, wäre ich mir nie sicher, ob ich Sachen in der gleichen Form herausholen kann, wie ich sie reingelegt habe. Ich missbrauche dann dafür den Fond.

Man muss halt immer abwägen. Natürlich treten bei kleineren Hunden die Nachteile einer Box in den Hintergrund.

Spartako

Ähnliche Themen

Ich habe einen BGS (Bayerischer Gebirgsschweißhund) und nutze die PETZPLUS Milan Größe M.

passt prima aber im Vergleich zu meinem Q7 den ich vor dem Q5 hatte etwas weniger platz vor der Box. Ist aber dennoch ok.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Muss mich da meinen Vorrednern anschließen. Habe ich mich gegen eine Hundebox (Doppelbox, da zwei Hunde) entschieden. Entweder man verzichtet auf Platz in der Höhe oder auf Platz in der Tiefe. Und der Weimaraner sieht doch ziemlich gequetscht aus. Natürlich gewöhnen sich Hunde auch daran. Finde es aber schöner, wenn sie sich aussuchen können, ob sie sitzen, stehen oder liegen wollen.

Aus diesem Grund verwende ich nur das serienmäßige Trennnetz und sichere die Hunde durch 2 Leinen. Die beiden Leinen mit Karabinerhaken lassen sich sehr gut im Kofferaum befestigen (einer links, der andere rechts). Bin mit dieser Lösung absolut zufrieden.

Nochmal zu den Bildern. In einer Aktion gegen Tiertransporte könnte man die sehr gut einsetzen, nicht aber in einer Werbeaktion für Hundeboxen. 😉

Spartako

Danke für die rege Anteilnahme.

Da unser Hund immer noch ohne Probleme zu machen in die Box geht, kann´s ja nich soo schlimm sein.
Erfahrungen haben gezeigt, das er so am besten zur Ruhe kommt und es sich auf dem Boxen-Boden gemütlich machen kann.
Im vorigrn Wagen,ohne Käfig, war er viel unruhiger. Muß aber jeder für seinen Hund ind. entscheden.

Viel wichtiger ist für mich der Sicherheitsaspekt. Möchte nicht wissen wie ein Trennnetz nach einer Vollbremsung oder Crash und dem
hoffentlich darin aufgefangenen Hund aussieht, geschweige denn, was bei bei zwei Hunden und Leinensicherung passieren kann.
Vor dem Gesetz ist Haustier ein Sachgegenstand, und das bedeutet ensprechende Ladungssicherung.
Zweiter Aspekt ist eindeutig die Sauberkeit. Nix mehr angeknabbert, angeschleckt und durchgewühlt.
Sollte aber wie ich schon schrieb jeder für sich entscheiden.
Gruß

Hallo,

das Thema hatten wir schon. Siehe SuFu.

Das Netz ist definitiv auch schon bei kleinen Hunden nicht ausreichend. Es werden bei einer Vollbremsung enorme Kräfte freigesetzt. Außerdem gibt es für den Transport von Tieren (Sachen) mittlerweile gesetzliche Vorschriften.

Horrorvorstellung ist für mich immer noch Unfall auf BAB, Hund nicht fixiert, rennt auf die BAB und verursacht weitere Unfälle.

Hoffentlich hat ein solch unvernünftiger Halter eine gute Haftpflichtversicherung, um dann zumindest die materiellen Schäden abdecken zu können.

Viele Grüße

freitag

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Rufus



Viel wichtiger ist für mich der Sicherheitsaspekt. Möchte nicht wissen wie ein Trennnetz nach einer Vollbremsung oder Crash und dem
hoffentlich darin aufgefangenen Hund aussieht, geschweige denn, was bei bei zwei Hunden und Leinensicherung passieren kann.
Vor dem Gesetz ist Haustier ein Sachgegenstand, und das bedeutet ensprechende Ladungssicherung.

Natürlich bietet ein Trennnetz nicht ausreichend Schutz für den Fahrer. Frage mich aber, wie ein Weimaraner bei einem Crash da durchfliegen soll. Wenn Du aber davor Angst hast, kannst Du auch das Trenngitter von Audi einsetzen; kostet halt ein paar Euro mehr. Aber auch entsprechend dicke Leinen verhindern, dass der Hund nach vorne fliegt. Hast Du Angst, dass sich Dein Hund das Genick brechen könnte, kannst Du ihm ja ein Geschirr anlegen.

Spartako

Hallo,

Alle Tiere, die im Auto ungesichert transportiert werden, stellen bei einem Unfall ein erhebliches Risiko für Autoinsassen dar. Der Tüv Bayern / Sachsen prüfte das Risiko loser Gegenstände und ungesicherter Tiere im Auto bei einem Aufprall aus 48 km/h schon vor einigen Jahren. Schon ein Autoatlas würde von der Hutablage mit der Wucht von 150 Kilogramm nach vorn geschleudert. Ein 60 Kilogramm schwerer Großhund würde mit der Kraft von drei Tonnen auf die vorn Sitzenden einwirken. Das bedeutet Lebensgefahr sowohl für den Hund als auch für die Passagiere. Indes, das Risikobewusstsein bei Auto fahrenden Tierhaltern ist gering. Der ADAC berichtete kürzlich in der Clubzeitschrift, dass sich viele Hundebesitzer beschweren, weil sie zur Kasse gebeten wurden, da ihr vierbeiniger Freund ungesichert im Auto herumtollte. Die Sicherungspflicht nach Paragraph 23 Straßenverkehrsordnung ist erfüllt, wenn der Hund auf dem Rücksitz ein Gurtsystem trägt, das mit dem Autogurt verbunden ist. Im Kombi gehört der Hund in den Laderaum hinter ein massives Trenngitter – ein Netz reicht nicht aus. Kleinere Tiere sind in einer Transportbox auf dem Fahrzeugboden hinter dem Sitz gut untergebracht.

Zusätzlich können sich noch Probleme mit der Versicherung ergeben, wenn ein Unfall auf ein ungesichertes Tier im Auto zurückzuführen ist oder das ungesicherte Tier aus dem stehenden Wagen springt und einen Unfall verursacht.

Darum habe ich eine Transportbox und bin sehr zufrieden damit. Ich habe aber auch einen kleineren Hund.

Viele Grüße

freitag

Auch, wenn das jetzt blöd klingt - und ich bitte das nicht falsch auszulegen (habe selber einen Hund Golden Retreiver) - aber es geht da letztendlich primär um den Schutz des Menschen und nicht des Hundes. Ich habe im Rahmen meiner Arbeit schon viele Unfälle mit Hunden im Kofferraum gesehen und ich kann freitag da nur Recht geben. Und natürlich für die andere Lösung von Spartako sprechen, hier ein Gitter zu verbauen. Das "Gewicht" eines beschleunigten Hundes im Falle eines Aufpralls auch bei geringer Geschwindigkeit darf NICHT unterschätzt werden. Das sind nunmal gefährliche Geschosse. Ein Trennnetz ist nicht umsonst unzulässig. Die Dinger sind nicht zum Auffangen von Tieren geeignet, geschweige denn dafür vorgesehen. Die gaukeln allenfalls Sicherheit vor. Eine Leine am Hals des Hundes dürfte im Zweifelsfall dessen Todesurteil sein, wenn er ungünstig steht (Genickbruch, Strangulation). Und auch ein Geschirr mit Leine dürfte im Bereich der Verbindungen im Zweifelsfall ausreißen, wenn der Hund nur schwer genug ist. Ich habe Hunde gesehen, die im Bereich des Kofferraumes verblieben bei einem Unfall und solche, die durch die Frontscheibe an die hundert Meter weit geflogen sind. Dem Hund tut sicher beides nicht gut - ebenso wie dem Menschen im Fahrzeug. Aber Folgeschäden durch umherfliegende Tiere können und sollten halt vermieden werden.

Zitat:

Original geschrieben von Q5er


..... Ein Trennnetz ist nicht umsonst unzulässig. Die Dinger sind nicht zum Auffangen von Tieren geeignet, geschweige denn dafür vorgesehen. Die gaukeln allenfalls Sicherheit vor. ....

Das macht mich stutzig. Ein Hund wiegt meistens nicht mehr als 2 (volle) Sprudelkisten, vor denen ich bei einem Aufprall auch geschützt sein will. Meistens befinden sich in meinem Kofferraum noch mehr Getränkekästen und ich habe mich mit dem Trennnetz dabei bisher immer wohl gefühlt. Soll das wirklich so wenig taugen ?

Grüße, WMF

Alles richtig, was Ihr sagt. Ich frage mich aber, warum ein Gurtsystem auf der Rücksitzbank ausreicht, im Kofferraum aber nicht. Und selbst wenn ein 30 kg schwerer Hund sich notfalls vielleicht durchquetschen kann; wie soll er im Falle eines Crashs ungebremst über die Rückenlehne der Rückbank fliegen?

Es mag ja auch einiges für eine Box sprechen (weniger, Haare, weniger Dreck, keine beschmadderte Scheibe, mehr Stauraum für andere Sachen), der Sicherheitsaspekt für die menschlichen Insassen ist es aber nicht. Und ob sich der Hund in der Box weniger verletzt, wage ich auch zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


Ein Hund wiegt meistens nicht mehr als 2 (volle) Sprudelkisten, vor denen ich bei einem Aufprall auch geschützt sein will. Meistens befinden sich in meinem Kofferraum noch mehr Getränkekästen und ich habe mich mit dem Trennnetz dabei bisher immer wohl gefühlt. Soll das wirklich so wenig taugen ?

Da fragt man sich natürlich, warum es ein derartiges Netz überhaupt gibt. Allerdings musst Du jeden Kasten einzeln betrachten. Aus 5 Dackeln kann man ja auch keinen Weimaraner machen. 😉

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako



Da fragt man sich natürlich, warum es ein derartiges Netz überhaupt gibt. Allerdings musst Du jeden Kasten einzeln betrachten. Aus 5 Dackeln kann man ja auch keinen Weimaraner machen. 😉

Spartako

...aber ich kann aus 'ner Mücke einen Elefanten machen! 😁 Sorry, musste mal eben sein.

Hallo!

Ich frage mich auch, wozu es so ein Trennnetz gibt, wenn es nicht mal das überschaubare Gewicht eines Durchschnittshundes aushalten soll. Ich denke mal, dass das Netz immer noch besser als garnichts ist und ich bezweifle, dass jemand von der Rennleitung eine Strafe kassieren würde, weil er "nur" das Trennnetz zur Sicherung seines Hundes verwendet hat - sogar ganz ohne zusätzliche Gurte für den Hund.

Aber ich empfinde eine stabile Hundebox natürlich auch als Optimum für den Transport des lieben Vierbeiners. 🙂

Gruß
sash-deli

Hallo,

ich habe meinen Labrador bisher im Kofferraum mit Trennnetz transportiert und so immer wieder Probleme gehabt, wenn ich zum Training wollte oder Einkaufen war, da ich die Sachen nicht zum Hund in den Kofferraum packen wollte/konnte.

Jetzt überlege ich, ob ich bei meinem im Februar kommenden Q5 die Gitter nehme mit Trennwand oder ob ich es beim Netz belasse.

Daher hätte ich ein paar Fragen:

- Wie wirkt sich das Gitter auf die verschiebbare Rückbank aus?
- Kann ich trotz Gitter eine Sch(m)utzwanne in den Kofferraum stellen? Ich meine dieses Ding aus Hartkunststoff.
- Empfiehlt sich für das Aussteigen des Hundes eher eine Decke oder Schutzfolie?

Danke im voraus!

Zitat:

Original geschrieben von wildsau666


Hallo,

ich habe meinen Labrador bisher im Kofferraum mit Trennnetz transportiert und so immer wieder Probleme gehabt, wenn ich zum Training wollte oder Einkaufen war, da ich die Sachen nicht zum Hund in den Kofferraum packen wollte/konnte.

Jetzt überlege ich, ob ich bei meinem im Februar kommenden Q5 die Gitter nehme mit Trennwand oder ob ich es beim Netz belasse.

Daher hätte ich ein paar Fragen:

- Wie wirkt sich das Gitter auf die verschiebbare Rückbank aus?
- Kann ich trotz Gitter eine Sch(m)utzwanne in den Kofferraum stellen? Ich meine dieses Ding aus Hartkunststoff.
- Empfiehlt sich für das Aussteigen des Hundes eher eine Decke oder Schutzfolie?

Danke im voraus!

Habe zwar das Gitter nicht, aber eigentlich dürfte es gar keinen Einfluss haben, da Du es ja nicht an der Rücksitzbank befestigst.

Hängt von der Größe der Wanne ab.

Habe zwar auch die Wendematte mit Ladekantenschutz zum Ausklappen, aber entweder saßen die Hunde drauf und man konnte das Teil nicht ausklappen oder ich konnte das Teil nicht zurückklappen, weil die Hunde schon drinsaßen. Außerdem nützt der Schutz gar nichts, wenn die Hunde seitlich reinspringen. Habe jetzt die Schutzfolie und bin zufrieden.

Spartako

Deine Antwort
Ähnliche Themen