Hundeauto: Platz, geländegängig und trotzdem in die TG

Hallo zusammen,

evtl. hat ja jemand einen Tipp für mich, den ich übersehen habe. Bei mir zieht demnächst der zweite Hund ein. Dann habe ich zwei große Hunde (Labrador + Rottweiler), die transportiert werden wollen. Derzeit fahre ich einen Q5. Theroretisch wäre im Kofferraum Platz für zwei Hunde, ist aber nicht optimal: zum Einen raubt das abgeschrägte Heck viel Platz und zum Anderen hätte ich gerne eine Doppelbox, mit der ich die Hunde einzeln rauslassen kann.

Anforderungen:

-

  1. Platz für eine möglichst große Hundedoppelbox. Idealerweise ohne abgeschrägtes Heck
  2. Einigermaßen geländegängig (mäßig befestigte Bergstraßen/Feldwege/Hänge mit Schlaglöchern, Matsch). Sprich: Bodenfreiheit und Allrad
  3. Muss in die Tiefgarage passen (max. 5m lang, 190cm breit, 190cm hoch, plus/minus ein bisschen)

Ich beiße mir daran die Zähne aus. Ich suche anscheinend die eierlegende Wollmilchsau.

- Kombis: Abgeschrägtes Heck und zu niedrig; (meist) kaum Bodenfreiheit
- SUV wie mein Q5: Abgeschrägtes Heck (aber von der Geländegängigkeit her ausreichend)
- Kleintransporter wie VW Caddy: Keine Bodenfreiheit bei zu langem Radstand; keine Power für die Berge; eigentlich auch nicht so viel Platz
- Transporter wie Mercedes-Benz Vito: Genug Platz, aber passt nicht in die Garage
- Geländewagen wie der Jeep Wrangler: Mein Traum. Passt in die Garage, aber hat hinten anscheinend auch nicht so viel Platz

Es ist zum Haareraufen.

Hat jemand weitere Ideen?

46 Antworten

Zitat:

@olli27721 schrieb am 26. Juli 2022 um 19:08:33 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 26. Juli 2022 um 19:06:45 Uhr:


Mercedes GLB - mit und ohne Allrad, . . . .

-

Du brauchst das nicht wiederholen - 2 Posts vorher steht das ja schon.
Gebetsmühlenartiges Anpreisen bringt den TE auch nicht weiter. 😉

Gruß Olli
MT-Moderation

Ich habe hier keine gebetsmäßige Anpreisung gemacht ! Ich habe lediglich meine eigenen Erfahrungen
kund getan, da ich früher in der gleichen Situation stand, wie der Themenstarter. Mit 2 großen Hunden ein
passendes Auto zu finden, ist echt schwierig.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 26. Juli 2022 um 19:10:18 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 26. Juli 2022 um 19:06:45 Uhr:


Mercedes GLB - mit und ohne Allrad, ausreichend Bodenfreiheit, Benziner, Diesel und Elektro jeweils in verschiedenen
Motorstärken, Kofferraum durch variable Hintersitzverschiebung über 760 Liter (zusätzlich Vertiefungsmöglichkeit des
Kofferraumes, damit z.B. 2 große Hunde auch im Kofferraum stehen können, ohne mit dem Kopf irgendwo anzustoßen,
was einen weiteren Zugewinn an Kofferraum bedeutet.

Habe Maße vergessen : Länge 4634 mm, Breite 1658 - 1662 mm, Höhe 1658 mm. Die Außenspiegel legen
sich elektrisch an.

Laut Mercedes ist er 1834 mm breit ohne Spiegel, mit 2020 mm.

Wenn er nur 166cm breit wäre, hätte ich mir schon einen zugelegt...
Aber in das Anforderungsprofil des TE scheint der GLB auch so gut zu passen.

Edit: Gegenargumente wären ggf. nur das Doppelkupplungsgetriebe, der fehlende plug-in-Hybrid in der Motorenpalette und die Produktion in Mexiko statt in Europa.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 26. Juli 2022 um 06:18:35 Uhr:


Puh, mir fällt da nur der Subaru Outback ein, den man sich ansehen könnte. [...]

Toyota Highlander wäre auch einen Blick wert, der ist aber 30mm zu breit (1930mm).

Der aktuelle RAV4 könnte auch passen, da er hinten relativ hoch und gerade gebaut ist.

Danke für die Tipps. Diese Fahrzeuge hatte ich alle noch nciht auf dem Radar. Schau ich mir an!

Ähnliche Themen

Zitat:

Die 190cm sind wohl ein circa-Maß ohne Spiegel. Und wir wissen noch nicht, wie breit das Auto inkl. Außenspiegel oder ggf. mit angeklappten Spiegeln sein darf, falls die dann immer noch seitlich hinausragen.

Korrekt. Maße in der TG sagen "190cm ohne Spiegel", d.h. da ist noch ein bisschen Spiel. Letztendlich muss ich da eine Probefahrt in die TG machen.

Danke euch allen für die rege Beteiligung hier. Habe fleißig "Danke" gedrückt.

Da sind jetzt einige Fahrzeuge genannt worden, die ich echt nicht auf dem Radar hatte. Eigentlich genau das, was ich mir erhofft hatte: Denkanstöße, raus aus meinen Scheuklappen. Da recherchiere ich jetzt mal!

Subaru Outback wurde ja schon genannt. Ich nehme noch den Subaru Forester mit auf. Ich fahre den selbst als Vorgängermodell und habe im Kofferraum eine Box für den Schäferhund und neben die Box passt noch eine Bierkiste neben.

Geländeigenschaften sind für deine Bedürfnisse mehr als ausreichend und die Abmessungen des Fahrzeugs sind recht übersichtlich.

Nachteil: Gibt es in D nur mit recht schlappem 2.0 Liter Saugbenziner.

Also wenn es auf den Taler nicht ankommt und man es etwas weniger geländegängig und dafür komfortabler mag, würde ich den Subaru Outback bevorzugen.

Zitat:

@HSBDrive schrieb am 25. Juli 2022 um 22:47:24 Uhr:


Danke dir. "Geländegängigkeit" ist natürlich viel zu hoch gegriffen. Mir geht es eher darum, matschige Wege auch mal recht steil bergauf/bergab zu fahren. Echt Offroad-Fähigkeiten brauche ich nicht.

Da geht ja sogar schon mit normalen Autos und etwas mehr Bodenfreiheit viel. Manche bieten Schlechtwegepakete an (also etwas besserer Schutz des Motors + 2cm mehr Bodenfreiheit). Feld- und passable Waldwege schaffen so ziemlich alle Hochdachkombis halbwegs. Und natürlich jedes SUV.

Wenn du im Winter völlig vermatschte Waldwege willst brauchst du natürlich wirklich Allrad. Auch hier dürfte jedes Allradsystem locker ausreichen. Gibt Unterschiede, die aber erst bei sehr hohen Anforderungen relevant werden.

Zitat:

Wusste nicht, dass der Caddy auch mit Allrad erhältlich ist. Schau mir den nochmal an. Danke dir!

Ja. Der aktuelle sowie der Vorgänger. Du bist bei der Motoren- und Getriebewahl eingeschränkt, aber man kommt damit schon sehr weit.

Die Alternative sind diverse SUV. Ungeschlagen bei dem Thema Subaru. Aber auch viele andere Modelle kommen in Frage. Für die Hund aber eher schlechter (höherer Einstieg, weniger Platz). Und eben die Frage ob man die bessere Geländegängigkeit wirklich braucht.

Das ist mit Hund wirklich ein Nachteil bei Subaru. Zumindest beim Forester, beim Outback weiß ich es nicht. Durch die 22cm Bodenfreiheit ist natürlich auch die Ladekante am Kofferraum entsprechend hoch.

Je nach Hund kann man ihn springen lassen, ihn heben oder eine Rampe benutzen.

Meine Frau fährt einen Ford Kuga (Vorgängermodell des aktuellen) , da ist die Ladekante etwas niedriger (nicht nachgemessen, aber dem Hund fällt es leichter, da einzusteigen). Der hat für den Normalnutzer ausreichend Bodenfreiheit und kommt auch mit Frontantrieb überall gut hin. Gibt es aber auch mit Allrad.
Fährt sich gut, entspannt, gutes Fahrwerk, eher sportlich im Vergleich zum Subaru, der eher gemütlich daherkommt. Übersichtlichkeit ist aber im Subaru um Welten besser.

KIA Sorento und Hyundai SantaFe würden wohl auch noch passen, aber wie alle SUV natürlich mit recht hoher Landekante gesegnet, was mit den Hunden - zumindest im Alter nicht mehr zielführend wäre.

Beim RAV 4 (habe den aktuellen XA 5 von 2020) hätte ich etwas Bedenken mit zwei großen Hunden; so arg groß ist der Laderaum dann doch nicht. Ansonten würde der schon gut zu den anderen Kriterien passen.

Übrigens: ein Labrador mit 40 kg wäre wohl schon als adipös zu bezeichnen.....

Land Rover Discovery Sport?

@HSBDrive

Wenn es kein Neuwagen sein muss - Volvo XC70 (also der etwas höhere V70 mit Allrad). Hat eine gerade Heckklappe und ordentlich Platz hinten. Wurde bis 2016 gebaut.

Gruß Frank

XC70 oder den Vorgänger V70 (Cross Country) wären auch mein Vorschlag.
Oder der Nachfolger V90 (Cross Country).

Am besten prädestiniert für den Transport großer Hunde halte ich den MB S210, wenn es ein Kombi sein soll. Gigantisches Kofferraumvolumen und steile Heckklappe. Auch mit Allrad erhältlich gewesen. Leider rostet die Baureihe zuhauf.

Die Nachfolger hatten alle (etwas) weniger Kofferraumvolumen und flachere Heckklappen. Die aktuelle E-Klasse bietet aber eine All-Terrain-Variante (X213), die der Anforderung nach einer etwas erweiterten Geländetauglichkeit gerecht wird.

Nochmal danke an alle. Ich lese eure Antworten fleißig mit, auch wenn ich nicht ständig antworten kann.

Beim Googlen nach "Auto große Hunde" (oder ähnlich) fand ich folgendes Bild. Auf der Homepage allerdings war es dann nicht mehr zu sehen.

Weiß jemand, was für Autos das sind? Die sehen erstmal geräumig aus ...

Bildschirmfoto-2022-08-11-um-16-06
Deine Antwort
Ähnliche Themen