Hunde im Dicken

BMW X5 F15

Hallo,

steige sehr bald von meinem 4er Gran Coupe wieder auf einen X5 um oder auf 😉

Ein Umstiegsgrund ist der erhöhte Kofferraumbedarf mit 2 Kids und 2 Hunden. Die Hunde sollen nun im Kofferaum Platz nehmen und bekommen natürlich so faltbare Transportboxen von Songmics und eine Ein- und Ausstiegsrampe, aber ich will den Kofferraum mit einem Trenngitter und einer Kofferraummatte noch Hundefitter machen.

Hat jemand von Euch ein Trenngitter und oder Matte für die Auskleidung vom Kofferraum und kann berichten?

Ich habe bis jetzt die passgenauen Matten von Hatchbag gefunden und Gitter von Travall. Aber vielleicht habt ihr noch bessere Lösungen im Einsatz.

Vielen Dank vorab für Eure Infos.

LG,
aus Wien

15 Antworten

Moin!
Vielleicht hier:https://www.kleinmetall.de/exclusiv.html
VG

Von den "songmics" Transportboxen halte ich gar nichts. Da könntest Du auch einen Pappkarton nehmen.....

Wenn Dir, was niemand möchte, von hinten reinfährt bieten diese Schlabberboxen null Schutz für den oder die Hunde.

Gehe einmal auf :
www:hundebox.de
Firma Werner aus Kassel

Diese Boxen sind keine "Steckboxen und Nietenboxen" sondern massive und sichere Hundeboxen aus einem Rohrrahmengestell und speziellen Platten, keine Nieten und Kanten. Diese Bauart ist sicher, vor allem bei einem, was keiner möchte, Auffahrunfall und sind auch bei Pol. usw. im Einsatz.

Klick Dich einmal durch die homepage, er zeigt deutlich was mindere Boxen verursachen können und wertige Boxen verhindern können.

Kody

Vielen Dank einsweilen für Euren Input. Die Hundeboxen kenne ich und die sind sehr hochwertig, aber zu wenig flexibel.
Die Songmics Transportboxen, das sind jene faltbaren aus Oxford-Gewebe. Die verwenden wir aktuell für den Rücksitz vom 4er und mit der bin ich sehr zufrieden. Da gibt es auch keine harten Kanten und auch keine spitzen Metallteile.
Mir geht es ja bei den Hundeboxen darum, dass der Hund nicht gleich rausspringt, wenn ich den Kofferraum aufmache oder im Fall eines Unfalls nicht davonlaufen kann und natürlich auch während der Fahrt nicht willkürlich im Auto herumspazieren kann.
Ich will auch keine Hundekäfige hinten einbauen, weil ich ja nicht nur die Hunde im Kofferraum transportiere, sondern ich will möglichst flexibel bleiben, aber dennoch Kofferaum abtrennen und schützen.
Bzgl. Kofferraumschutz geht es darum, wenn Hund mal danaben herumläuft und vom Wald/Wasser/Gatsch sehr schmutzig ist oder eben wie unser Goldie viele Haare verliert.
Natürlich wird auch noch eine Rampe angeschafft.

Habe 2 mittelgrosse Hunde (Labrador) im Kofferraum.
Gummiformmatte und darüber Teppichstück, welcher nach Bedarf gewechselt wird. Als Trennetz nutze ich nur das in der Laderaumabdeckung enthaltene Netz.
Da ich entweder nur die Hunde oder Gepäck transportiere benötige ich keine weiteren Trenngitter oder Boxen.
Trenngitter Macht Sinn wenn ich Hunde + Gepäck zusammen transportiere.
Bei Hundeboxen stellt sich für mich die Frage nach einem Aufbewahrungsplatz wenn ich den gesamtem Kofferraumplatz benötige

Ähnliche Themen

Bei mir kam heute das Gitter und die Matte von Travall, schnell eingebaut und alles passt top, wackelt nichts. Man braucht auch keinerlei zusätzliche Löcher oder ähnliches bohren oder anschrauben.
Tolle Geschichte, da mir das vorhandene Gepacknetz nicht reichte, da würde der Hund sich vermutich durchwurschteln

Kann das Gitter von Travall echt empfehlen. Die Gummimatte ist auch von da und ist genau für den X5 angepasst

Was macht Ihr, bzw. was meint Ihr, wenn es einmal zu einem scharfen Bremsvorgang mit oder ohne Kontakt oder rückwärtigen Auffahrunfall kommt und die Hunde sind ohne Eigenschutz (stabile Box) im Kofferraum.

""Durch das plötzliche Stoppen bei einem Frontalaufprall können allein bei Stadtverkehrsgeschwindigkeit Beschleunigungskräfte bis zum 17-fachen der Erdbeschleunigung und auf der Autobahn sogar bis zum 40-fachen auf den Hund einwirken. D.h., einen solchen Aufprall kann der Hund normalerweise nicht überleben – zusätzlich wird er auch für die menschlichen Insassen zur tödlichen Gefahr.""

Dies soll keine Massregelung sein, sondern kritische Gedanken eines Hundehalters. Natürlich ist das Entfernen der Box um andere Dinge zu transportieren müßig, aber aus vorbezeichneten Gründen für den vierbeinigen Freund überlebensnotwendig.

Kody

Zitat:

@kody05 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:35:51 Uhr:


..Beschleunigungskräfte bis zum 17-fachen der Erdbeschleunigung und auf der Autobahn sogar bis zum 40-fachen ..

wow, und davor schützt die stabile Box dann den Hund? 😰

das muss in den zeitigen Vorlesungen im Studium dran gewesen sein, da hab ich es selten hingeschafft 😁

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 2. Januar 2018 um 17:12:29 Uhr:



Zitat:

@kody05 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:35:51 Uhr:


..Beschleunigungskräfte bis zum 17-fachen der Erdbeschleunigung und auf der Autobahn sogar bis zum 40-fachen ..

wow, und davor schützt die stabile Box dann den Hund? 😰

das muss in den zeitigen Vorlesungen im Studium dran gewesen sein, da hab ich es selten hingeschafft 😁

Ein heiterer Geselle unser @Rudi3😛, hat sogar studiert😁

Es sind Boxen auf dem Markt die schwere Aufprallsituation und entsprechende Kräfte absorbieren und kompensieren in der Lage sind und was daran lustig ist, wenn der Hund zerschmettert im Kofferraum liegt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber die Humorpalette scheint bei einigen so gar sonderbar ausgeprägt.

Nur schade um den betreffenden Hund!

Kody

ach kodylein - scheinbar ist Deine ansonsten häufig zutage tretende Heiterkeit recht selektiv ausgeprägt 😉
ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich das arme Wauzilein beim starken bremsen, das Schnuffischnäuzchen an der weichen Box weniger malträtiert, als an Deiner stabilen Wunderbox. Ich gehe desweiteren davon aus, dass Wauzi in der Songmic Box hinter der Rücklehne thront und somit beim Bremsen bzw. Frontalcrash keinesfalls durch die Windschutzscheibe lugt. Lediglich beim heftigen Heckeinschlag mag der Gute besser geschützt sein, aber ob das dann wegen der auftretenden g-force noch relevant ist 🙄

Ihr solltet nicht vergessen, dass stabile Hundetransportboxen auch im Auto befestigt werden müssen, ansonsten fliegen Hunde, Transportbox durchs Auto beim Crash. Dann nützen auch keine Transportgitter, zumindest nicht solche die nur im Fahrzeug festgeklemmt werden.

Es gibt viel Zubehör für den Hundetransport im Auto, welches das Geld nicht Wert ist und nur Sicherheit vorgaukelt, daher meine ich genügt das Trennnetz am Laderaumrollo.

Sehe ich genauso.
Also eine "Hunde-Box" mag zwar recht gut sein, aber bei einem wirklichen Horrorcrash wie hier beschrieben werden dann die Hund dann halt in dieser Drahtbox zerquetscht.
So blöd es sich jetzt auch anhören mag, aber wenn Dir jemand so hinten reinknallt, dann kannst Du glücklich sein, wenn nicht den Insassen auch noch was passiert!
Weiterhin ist dann halt mal der Kofferraum komplett verplant, oder es philosophiert hier gleich der nächste von wegen Bakterien und Einkäufe in der Hundebox!
Und wenn ein festes Gitter verbaut ist, welches schweren Paketen standhalten soll, dann ist die Gefahr durch einen fliegenden Hund in den Innenraum nicht gegeben.

Nachtrag: Wir reden hier über einen X5, da brauchen die "normalen" PKW´s erstmal eine Leiter um an den Kofferraum ranzukommen
***ist nicht ganz so ernst gemeint***

Wenn hinten ein großes Fahrzeug mit Wucht hineinknallt, dann ist der Hund halt vermutlich tot. Ich bedaure das dann, mache mich aber nicht die Gedanken wie bei meinen Kindern. Sorry, ist aber immer noch ein Hund...

Freut mich wenn sich nun mehr an der Diskussion beteiligen, aber wir wollen schon ernst bleiben 🙂

Ich habe mich nun vorerst für ein Kofferraumgitter von Kleinmetall und einer Kofferraummatte von Hatchbag entschieden und darauf kommt noch eine Matte, die unten Gummi und oben Teppich hat, damit die Hunde nicht zu sehr herumrutschen.

Nur eine Hundebox wäre mir zu wenig, weil ich dann noch immer das problem mit Schmutz und den Haaren im Kofferaum hätte. Aber mit der Matte die den Kofferraum auskleidet ist dann wieder die Fixierung einer Hundebox problematisch.

Ich will im Kofferraum ja nicht nur die Hunde herumführen, sondern brauche den Kofferaum auch für den klassischen Zweck. Wohin gibt man dann auf die schnelle eine 18kg Doppelhundebox.

Deshalb eine möglichst flexible Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen