Hund in Kofferraum..
eine Frage an die Hundebesitzer unter euch..
ich habe mir für meinen "Kleinen" ein T-Modell zugelegt (320 CDI von 10/2007).. momentan liegt dahinten einfach n Schaffell auf dem er es sich halbwegs bequem macht!..
tja, ich guck und überlege, durchforste das Internet und werde nicht so richtig fündig auf der Suche nach der "perfekten Lösung"..
mir geht es weniger um einen Schutz des Kofferraumes, als um eine passgenaue Auskleidung mit einer anständigen Unterfütterung ( schön weich halt!..).
Wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir nen kleinen Tipp geben könntet!
Wie habt Ihr Eure(n) Hund(e) "gebettet"?
Wünsche einen feinen Donnerstagabend, Gruß René
21 Antworten
Unser Hovawart (50 Kilo, 3/4 Meter hoch) passt gerade so in den Kofferraum des S211, im 210 war da wirklich mehr Platz 😉
Bei Kauf war schon eine Kofferraumwanne aus Hartplastik dabei, speziell für den Kofferraum des 211 mit Zwischlade. Hast du diese auch? ---> U16 Verstaubehälter hinter Fonditzlehne Ich könnt dann mal nach nem Hersteller suchen. Das schöne daran ist, dass die Seitenwände knapp 20cm hoch sind, es befindet sich also quasi fast kein Dreck mehr auf dem eigentlichen Boden. Auf normalen Fahrten hat er dazu eine Anti-Rutsch-Matte und eine Steppfecke (die Hartplaste wäre sonst zu rutschig). Auf längeren Urlaubsfahrten (unser Dicker ist generell beim Autofahren eher unentspannt) bekommt er sein Stoffkörbchen mit reingelegt, das schafft eine gewohnte Umgebung. Jedenfalls schläft er dann nachts auf der A20 auch fast mal ein 😉
Platz und Funktionalität (Kofferraumboden, Ersatzrad, Staufach) bleiben stets voll erhalten, ich finde die Lösung gut.
MfG Paule
Wenn noch jemand einen Vorschlag hätte bezüglich des doch recht harten Bereiches unter dem Trennnetz, um diesen etwas aufprallgeschützter zu gestalten, wäre ich ganz Ohr.
Hallo Zusammen,
wenn mal Schwiegerelterns Pittbulldame in den Kofferaum soll, dann hat es dort, bzw. am Tier selbst:
1) Kofferraumwanne (ist eigentlich immer drin) schützt zuverlässig gegen Haare (für kleines Geld bei Aubu.de besorgt)
2) Ihr Hundebett (ist aus Schaumstoff mit Textilbezug) - damit hat Sie noch jeden Kofferraum akzeptiert. (Gabs bei Freßnapf)
3) Ein Hundegeschirr, in einen Spanngurt gehakt, der zwischen den Ösen an der Fondlehne gespannt ist. (ebenfalls von Freßnapf)
4) Ein Trennetz zwischen Fondlehne und Dach (war beim Auto dabei)
5) möglichst kein Gepäck und wenn dann nur penibelst gesichert
Für Kurzstrecken findet die Hündin das dermaßen genial, daß Sie sich auf jeder Fahrt genüßlich herumwälzt.
Langstrecke habe ich noch nie ausprobiert.
Gruß
Patrick
Hallo,
Wir haben für unsere 2 einen Käfig der auf Mass angefertigt ist und den ganzen Kofferraum einnimmt. Mit 2 Türen Trenngitter und Notausgang!
Guckst Du
Hi,das coole an so ner Hundebox für mich persönlich ist,das ich links und rechts lose Gepäckstücke unterbringen-stapeln kann,ohne dem Hund etwas abenteuerliches zumuten zu müßen.Habe selber 2.Der große kommt in die Box,der kleine (Dackelhündin)in ihrem Körbchen in den Fußraum.Dazu meine Frau + Kinder + Urlaubsgepäck da kommt auch noch ganz schnell die MB Dachbox zum vorschein.Man wird zum reinsten Pack -und Überlebenskünstler,Zirkus Sarrasani ist ein Waisenkind dagegen,he,he.
Gruß Olli
Ähnliche Themen
Hallöchen,
ich mag mich irgendwie mit dem Gedanken ne Hundebox zu kaufen (noch) nicht anfreunden.. :-)
hab heute mal dieses Teil hier bestellt:
www.padsforall.de/index.php?cPath=76
mal gucken.. sieht auf den ersten Blick für mich als ne ganz gelungene Lösung aus.. und wenn nich - zuviel Geld verbrennt man damit nicht..
:-)
Zitat:
Original geschrieben von putzerfische
hab heute mal dieses Teil hier bestellt:
Das sieht ganz gut aus, hätte ich vor dem Kauf der Wendematte wissen müssen.
ich werde mal berichten, ob das teil was taugt..
hatte zuerst das hier im Auge:
www.ridgi-pad.de/laenge-110-cm.html
war mir als Versuch dann mit fast 200 Euro doch etwas zu teuer..
mal gucken, die Idee scheint mir ganz stimmig zu sein..