Hund im X5 - Hundematte?
Hi,
gibt doch hier sicherlich einige, die mit dem X5 einen oder mehrere Hunde im Kofferraum transportieren. Würde gerne mal wissen, was ihr da so für Schutzmatten o.Ä. im Kofferraum benutzt. Interessant wäre für mich auch zu wissen, wie man idealerweise den Kofferraum zum Fahrgastraum abgrenzt (originales Netz? spezielles Gitter? gar nicht?). Gibt es sonstiges sinnvolles Zubehör für den Vierbeiner?
Einfach mal ein paar Erfahrungsberichte, Tipps oder auch gerne Bilder... besten Dank!
Wir bekommen übrigens einen Ridgeback, um die Frage der Größe vorab zu beantworten.
Beste Antwort im Thema
Ich finde ein Hund gehört in eine gute und sichere Hundebox. Zum einen für die eigene Sicherheit und zum anderen für die Sicherheit des besten Freundes. Den Hund alleine im großen Kofferraum zu lassen halt ich für sehr gewagt und ein gefährliches Spiel für die Sicherheit und Unversehrtheit-Achtung-des Hundes😰. Bremst einmal das Kfz. aus nur 60km/h scharf ab und der Haarige klatscht mit einer Wucht in die hinteren Sitzreihen, dass schwerste Verletzungen entstehen können. Vom "Durchschlagen" nach vorne, durch das Verwenden einiger Aufstellhundegitter ganz zu schweigen. Wenn ein Hund mit 35 kg "vorkommt" ist sowieso Hopfen und Malz verloren und selbst fliegende Yorkis😁, die gerne auf Mamas Schoss verweilen, werden zum Geschoss.
Mir liegt mein Hund zu sehr am Herzen und aus diesem Grunde verwende ich seit Jahren eine spezielle Box und zwar nicht das überteuerte Gelumpe zum Zusammenstecken, den diese Boxen halten einem Auffahrunfall von hinten nicht stand, sondern eine rundum geschweisste, die Crash getestet ist. Die Gefahr durch unsachgemäßen Transport im blanken Kofferraum, indem der Hund null Halt hat, droht nicht nur durch Bremsaktivitäten, sondern auch, wenn irgend so ein Hammel hinten auf fährt. Der Vierbeiner hat hier ganz schlechte Karten. Die Box muss geräumig sein, das sich der beste Freund drehen kann und so geschnitten, dass er bei einem Bremsmanöver nur wenige Zentimeter Luft zum "Aufprall"🙁 hat. Nicht zu vergessen und keinem zu wünschen, der Hund sollte bei einem Unfall auch aus dem Kofferraum herausgeholt werden können.
Ich möchte aber keinen damit kritisieren, wenn er es anders macht. 🙂
25 Antworten
Hi,
Fa. Kleinmetall liefert eigentlich alles, was man da so braucht. Habe mit ein festes Trenngitter sowie eine Kofferraumverkleidung gekauft, passt super.
Bild:
Link zum Bild
Artikelnummern:
20416180 für Gitter X5 ohne Panoramadach. Bei Pano-Dach gibt es wohl ein separate Ausführung.
7400S für Kofferaumauskleidung
4290S für Verlängerung der Kofferraumauskleidung. Damit reicht sie auch über die untere Heckklappe.
Ich hoffe, geholfen zu haben!
In Summe 359€ zzgl. 6,50€ Versand.
Das Gitter alleine kostet 199€.
Versand war sehr solide. Einbau ist einfach.
Für die Matte müssen winzige Schräubchen in den Kofferraumboden und die Seitenverkleidung gedreht werden, um die Matte mit Druckverschlüssen zu befestigen. Kostet etwas Überwindung, ist aber schnell vergessen ;-)
Aus Interesse: Könnt Ihr mir sagen, wieso Ihr nicht das Gepäckraum-Trenngitter vom X5 benutzt?
Wenn ich mit Hund fahre sitzt der im Fond (angeschnallt!) - wobei die Kofferaumlösung defintiv seriöser ist.
Ähnliche Themen
Ich bin oft lange Strecken mit Hund unterwegs, wobei noch umfangreich mit Gurten gesichertes Gepäck im Kofferaum ist. Das Gepäck kann man am Stahlgitter gut anschnallen.
Den Hund anschallen fällt für mich aus, da er sich dann nicht mehr frei im Rahmen seiner Platzverhältnisse bewegen kann (ich stelle immer einen angegurteten großen Koffer als Trennung längs in den Kofferaum, eine Seite Gepäck, die andere Seite Hund). Was will man denn machen, wenn der Hund sich in der Leine auf der BAB verheddert? Im Zweifelsfall denkt man er schläft, derweil schläft er wegen Sauerstoffmangel schon für immer...
Außerdem: Mein Hund wiegt 35kg, da vertraue ich der Textillösung für das Trenngitter nicht. Das BMW-Rollo verhindert auch, dass hohe Gepäckstücke bis an die Sitzbank herangeschoben werden können, schon deshalb ist es bei mir ausgebaut.
Im Fond sitzen bei mir die Kinder bzw. befindet sich das Handgepäck. Ich habe lieber Gepäck auf der Fondbank als den Hund, schon wegen Schmutz, Haaren, Kratzern, Sabber...
das Rollo reicht mir vollkommen, es sei denn, man lässt ihn alleine im Auto. Dann ist er ruckzuck vorne. Als "Matte" habe ich die Kofferraumwanne...
Ich finde ein Hund gehört in eine gute und sichere Hundebox. Zum einen für die eigene Sicherheit und zum anderen für die Sicherheit des besten Freundes. Den Hund alleine im großen Kofferraum zu lassen halt ich für sehr gewagt und ein gefährliches Spiel für die Sicherheit und Unversehrtheit-Achtung-des Hundes😰. Bremst einmal das Kfz. aus nur 60km/h scharf ab und der Haarige klatscht mit einer Wucht in die hinteren Sitzreihen, dass schwerste Verletzungen entstehen können. Vom "Durchschlagen" nach vorne, durch das Verwenden einiger Aufstellhundegitter ganz zu schweigen. Wenn ein Hund mit 35 kg "vorkommt" ist sowieso Hopfen und Malz verloren und selbst fliegende Yorkis😁, die gerne auf Mamas Schoss verweilen, werden zum Geschoss.
Mir liegt mein Hund zu sehr am Herzen und aus diesem Grunde verwende ich seit Jahren eine spezielle Box und zwar nicht das überteuerte Gelumpe zum Zusammenstecken, den diese Boxen halten einem Auffahrunfall von hinten nicht stand, sondern eine rundum geschweisste, die Crash getestet ist. Die Gefahr durch unsachgemäßen Transport im blanken Kofferraum, indem der Hund null Halt hat, droht nicht nur durch Bremsaktivitäten, sondern auch, wenn irgend so ein Hammel hinten auf fährt. Der Vierbeiner hat hier ganz schlechte Karten. Die Box muss geräumig sein, das sich der beste Freund drehen kann und so geschnitten, dass er bei einem Bremsmanöver nur wenige Zentimeter Luft zum "Aufprall"🙁 hat. Nicht zu vergessen und keinem zu wünschen, der Hund sollte bei einem Unfall auch aus dem Kofferraum herausgeholt werden können.
Ich möchte aber keinen damit kritisieren, wenn er es anders macht. 🙂
Sehe ich auch so, darum Hundetransport nur in passender Hundebox!
Gruß
MD
@MD
uuuhhhh, jetzt weiss ich, warum mir meine BMWäähh Niederlassung immer so sorgenvoll und betrübt in die Augen schaut, ich verwende an der Ladekante keine Decke........😰, die Pfötchen von meinem Buben hinterlassen durchaus, nun ja, gewisse Gebrauchsspuren, Schande über mich. Eine Decke ist sehr sinnvoll🙂
PS. Die Kombi tiefseeblau und Zimt ist aber sehr edel, klasse.
Wo gibts denn anständige Boxen und was kostet sowas?
Ich sehe eigentlich keinen großen Unterschied zwischen einer anständigen Kofferraumlösung und einer Box. Wenns ein großer Hund ist, muss die Box ja auch eine entsprechende Größe haben und da kann der Hund bei einem Aufprall genauso dagegen klatschen.
Auffahrunfall von hinten... mit einem normalen PKW bei der Höhe des X5 nicht so tragisch meine ich und wenns ein 40 Tonner ist, nützt die Box auch nix mehr.
Vor allem wenn man weite Strecken wie z.B. in den Urlaub fährt, stelle ich es mir als Hund in so einer Gefängnisbox nicht sonderlich schön vor.
Hunde fühlen sich in einer (Transport)Box generell wohl, weil das einer (ihrer) Höhle am nächsten kommt. Durch die Bauart einer passenden Hundetransportbox verringert sich im Falle eines Unfalles das Verletzungsrisiko für den Hund (und für andere Insassen im Fahrzeug).
Ich stell mir gerade vor, wie ein 30 - 40kg schwerer Hund bei einem Auffahrunfall gegen ein Trenngitter prallt und dem Fahrer dann zusammen mit dem Trenngitter gegen den Hinterkopf......
Die Box kann nicht (so leicht) in den Fahrgastraum eindringen, zumal ich auf Anraten der Firma Schmidt zusätzlich noch die hinteren äußeren Sicherheitsgurte ins Schloß gesteckt habe.
Für den Fall, daß mir jemand hinten drauf Fährt und dadurch die Kofferraumklappe nicht mehr geöffnet werden kann, hat meine Box einen Notausstieg nach vorne.
Darüber Hinaus können die Hunde nicht am Leder der Rückbank knabbern, den Teppich an den Seitenwänden vollsabbern und versiffen selbst bei Regen mein Auto, besonders den Himmel, nicht (die Decke, übrigens original BMW, tut ihr übriges, gel Kodi....)
Bei der Übergabe meines letzten X5 fragte mich mein Verkäufer nach einem Blick in den Kofferraum "du hast doch Hunde, oder...."
Das Geld für die Box ist meiner Meinung nach gut investiert!
Gruß
MD
P.S.: @Kodi Danke für die Blumen!
sorry, ganz vergessen: Guckst Du hier
habe mir letztens von herrn werner auch eine box angepasst für den X5 und schwarz pulverbeschichtet schweißen lassen.. vielen dank nochmal an kody05 für den super tipp!
dazu noch eine antirutschmatte, sowie die ladekanten schutzmatte.. beides aus dem BMW zubehör. bin mit der lösung nun top zufrieden. der hund fühlt sich pudelwohl und es sieht auch echt geil aus.
kostenpunkt:
box pulverbeschichtet inkl versand: 498,00 EUR
antirutschmatte + ladekantenschutz: 109,00 EUR
in die box habe ich mir für ein paar euro einen schwarzen teppich zuschneiden lassen. darüber dann eine spezielle thermodecke für hunde (70,00 EUR) und darüber dann noch eine kuschelige fleece-decke.
ergebnis:
hier klicken >
eine kleine frage noch an die box-besitzer.. habe ihr die vordere wand noch irgendwie ausgepolstert? weil das ist nun halt nur eine metallplatte.. sollte man wirklich mal stärker bremsen müssen, klatscht der hund da schon dagegen denke ich. überlege, ob ich das deshalb noch mit einem belederten polster auskleiden lasse.
Zitat:
Original geschrieben von kody05
Ich finde ein Hund gehört in eine gute und sichere Hundebox. Zum einen für die eigene Sicherheit und zum anderen für . Die Box muss geräumig sein, das sich der beste Freund drehen kann und so geschnitten, dass er bei einem Bremsmanöver nur wenige Zentimeter Luft zum "Aufprall"🙁
Also ist die Box doch relativ eng. Ich möchte meinem Hund keine weiten Strekcne in so einem "Stall" zumuten.
Wir fahren meisten nach Südfrankreich/Spanien, und da soll es der Wuffel bequem haben.
Vom Sicherheitsaspekt sind Deine Argumente natuerlich nachvollziehbar.
Gruß