HUK

https://rheinrecht.wordpress.com/.../

Der Kürzungswahnsinn kann auch nach hinten losgehen.

Beste Antwort im Thema

ich bin auch der Meinung das eine Kürzung marktüblich ist. Aber das ist hier nicht der Punkt. Wir haben Vertragsautonomie; d.h. man grundsätzlich alles frei vereinbaren. Im GroKu-Bereich übrigens "Standard".

Solche Threads laufen immer auf die gleiche "Endthematik" hinaus:

Die eine Partei (der Versicherer) hält sich an den Vertrag und die andere Partei der Versicherungsnehmer beschwert sich über das Einhalten des Vertrages durch den Versicherer.

Leute lernt es endlich:
Lest oder leidet!

Ich kann doch nicht ernsthaft der Meinung, dass ich mich über das Verhalten des Versicherers beschweren kann was vorher eben in der Form vereinbart wurde, nur weil ich der Meinung bin "das passt schon so" und nicht lese, was ich zustimme.
Dass das Verhalten von dem Versicherer für den Versicherungsnehmer überraschend kommt, kann nur darin liegen, dass der Versicherungsnehmer nicht gelesen hat, was er zustimmt hat.

Hab dafür nur Kopfschütteln übrig.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 30. Mai 2015 um 09:35:59 Uhr:



Zitat:

@Alien2012 schrieb am 29. Mai 2015 um 20:08:21 Uhr:


Was steht in einer solchen Doku wohl drin.
"Ich habe verstanden, dass mich der Berater nach bestem Wissen und Gewissen aufgeklärt hat..." Ganz verkürzt ausgedrückt.
Nein, tut mir leid das ist unsinn das würde bei weiten nicht reichen, er könne sich die dokumenation auch sparen.

Setze Dich bitte mal mit der aktuellen Rechtslage auseinander. Hier haben sich mit Enführung des VVG Welten getan: 59-68 VVG !!! Deswegen kotzen die Leute auch alle. Viel Aufwand für wenig Verdienst!
http://www.hk24.de/.../1159048

Hier mal ein Beispiel der IHK, wie ein für den Verterter rechtssichere Dokumentation auszusehen:
http://www.ihk-lueneburg.de/.../Muster-Beratungsprotokoll-data.pdf

Hier mal ein Beispiel der IHK, wie ein für den Versicherungsmakler rechtssichere Dokumentation auszusehen:
http://www.beratungsprozesse.de/.../...dokumentation_word_vorlage.docx
und Erläuterungen:
http://www.beratungsprozesse.de/.../...ngsdokumentation%20hinweise.pdf

Alles ander führt zu keiner Haftungsbefreiung!

Na das war ja auch total überspitzt ausgedrückt von mir. Dass das nicht so einfach ist, ist klar. Werde mir deine Links später mal ansehen. Gehe jetzt erstmal mit dem Hund ne schlne Runde, da bekommt man den Kopf frei

mach das viel spaß

so ich hab mal bis Abschnitt 2.2 ausgefüllt um hier mal aufzuzeigen, dass die Beratung von Kfz-Geschäft - erfolge sie denn halbwegs vernünftig (alles andere würde eine Haftung zur Folge haben) - wohl doch nicht so einfach ist, wie manch einer sich hier denkt.

Der Berater muss zu den möglichen Versicherungen (Abschnitt 2.2) Punkt für Punkt

  • Fragen stellen (um seinen Rat zu erteilen)
  • Die Deckung erklären
  • Ein Rat erteilen und diese begründen
  • abweichenden Kundenwunsch erfragen

Und den ganzen Rotz schriftlich festhalten in Abscnitt 2.3, 2.4 und 3.
An den Abschnitten würde ich wohl dann bis heute Abend sitzen.

Viel Spaß

Ob man dann noch den Mindestlohn erreicht?
Die Frage ist auch, bleibt der Kunde solange und läßt die Beratung und Dokumentation über sich ergehen?

Ähnliche Themen

naja fairer weise muss man eingestehen, das es für das beratungsprotokoll mittlerweile bausteinkastenesysteme in den verkaufssystemem der versicherer gibt, was ungemein bei der dokumentation hilfe.

Nichts desto trotz, will ich als vertreter auf alles aufmerksam machen, erklären und besprechen ist man mindest eine Stunde mit dem Kunde beschäftit und hat noch nicht über die Prämie oder gar weitere Fahrzeuge des Kunden gesprochen.

gruß

Ja, wenn an so einem Termin noch Rechtsschutz und Unfallversicherung besprochen wird, dann plane ich gemeinsames Abendbrot mit dem Kunden ein und hoffe das er mich nicht auf Fonds anspricht, weil alleine nach eine kurzen Information muss ich mit dem Kunden ein 15 seitiges Anlagenberatungsprotokoll ausfüllen.

;-)))))))

eine Unfallversicherung steht nicht im Protokoll - Wenn du Fahrerschutz meinst, das ist keine Unfallversicherung.

Und eine Verkehrsrechtschutz gehört nun mal zum Risiko "Auto" dazu, bin ich zumindest der Meinung.
Aber meinetwegen streiche die gedanklich, bleibt immer noch genug übrig :-)

Am besten Online Direktversicherer, da muss man sich selbst schlau machen und man kann keinen Berater dafür verantwortlich machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen