Huhu bin neu hier! Vorstellung 230 E

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe vor kurzer Zeit einen w124 e230 von einem alten Herren erstanden bj92

Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt und hatte nur diesen Vorbesitzer alle eintragungen wurden gemacht.
Dieses Fahrzeug hat jetzt echte 147 tsd km runter. Der Besitzer gab diesen Wagen nur ab weil er eine unheilbare Augenkrankheit hat.

so zu meine Frage:

sind solche Fahrzeuge vom Motor her sehr anfällig ?M102 triebwerk; kommen da eklatante Kosten auf mich zu ausser Zylinderkopfdichtung die habe ich repariert aus alters gründen und die passhülsen selber gefertigt.

Was gibt es noch zu erwähnen?

Bitte helft mir:

Bremsen,Bereifung ist auch so ein buch mit 7 siegeln,welches öl bei so einer Dame ?mb sagt selber jedes öl mit der endnummer 3 wäre gut.

Das auto ist mega schick,unverbastelt und ohne Rost !

bis dann mit freundlichen Grüssen

Beste Antwort im Thema

Der M102 ist vermutlich der zuverlässigste und langlebigste 4 Zylinder Benzinmotor der auf deutschen Straßen zu finden ist.

Die Zylinderkopfdichtung hast Du aus Altersgründen wechseln lassen!? Die geht am M102 eigentlich nicht kaputt, am 230 TE von meinem Kumpel war die bei 390.000 km fällig, und das lag eher am verstopften Kühler und dauerhaft zu hoher Motortemperatur denn an der ZKD.

Was mal irgendwann kommen wird sind ein paar Bauteile der KE Jetronic, aber die sind alle kein Hexenwerk und bei mir stets um die 300 tkm aufgetreten und kosten tut das auch nicht viel.

Öl: 10W40. Wichtiger als die Sorte ist der regelmäßige Wechsel. Bei meinem wurde vom Vorbesitzer 4 Jahre kein Öl gewechselt, (48.000 km). Da ist neues reingekommen und fertig, würde ich selber zwar nie machen aber mein Motor funktioniert noch 😉

Und bloß nicht zu viele Gedanken machen, wenn der halbwegs gut beisammen ist fährt der bei geringem Pflegeaufwand nochmal 22 Jahre. Einfach einsteigen und fahren, wenn da mal was mit ist kündigt sich das immer lange an weil an dem Auto nichts über Nacht kaputt geht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo Falkner1976,

habe eben noch die Sache mit den "bröseligen Kabelbäumen"nachgelesen - kann aber gleich Entwarnung geben -
habe gefunden es sind die m104 und m111 betroffen. 🙁 -- die guten m102/103 sind davon verschont 🙂

also alles richtig gemacht..... viel Spass damit.

Willkommen!
Rostsuche/Beseitigung und Vorsorge sind das allerwichtigste beim 124er.
Der Rest ist Kinderkram.
Der M102 ist sehr zuverlässig, kann aber unter Umständen anfangen zu zicken, was die KE-Jetronik und die Zündung betrifft.

Das Automatikgetriebe sollte alle paar Jahre oder spätestens Öl- und Filterwechsel kriegen, sonst will es irgendwann nichtmehr.

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Alten 😉!

Den M102 hatte ich mal als 2.0 im W201, war von der Laufruhe her tatsächlich was anderes als der M111 im E220... Und mit den Kilometern ist der ja grad erst eingefahren 🙂. Ich bin auch auf ein paar Bilder gespannt!

Viele Grüße

Graf Zahl

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von LeMans1988


Hallo Falkner1976,

habe eben noch die Sache mit den "bröseligen Kabelbäumen"nachgelesen - kann aber gleich Entwarnung geben -
habe gefunden es sind die m104 und m111 betroffen. 🙁 -- die guten m102/103 sind davon verschont 🙂

also alles richtig gemacht..... viel Spass damit.

der M104 z.B. 300-24 ist nicht betroffen, nur 280 und 320er sind betroffen

Gruß
Marcel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Falkner1976


Fotos habe ich auf mein Profil Hochgeladen.

Sind aber keine zu sehen.

Hallo Falkner1976,
habe die Photos bisher auch noch nicht erkennen können.

Hallo

Glückwunsch zum tollen Youngtimer. Auch wenn der Wagen Rostfrei dasteht, würde ich trotzdem die wichtigen Stellen mal durchsehen. Man ärgert sich dann, wenn der Rost Jahre später durchkommt und Löcher vorhanden sind. Hätte ich doch ...

Übrigens, die Steuerkette hättest Du Dir sparen können. Habe ich bei meinem bei KM-Stand 500000 getauscht, die Alte war trotzdem wie neu !

Also Dein Titel:

Huhu bin neu hier!

ist ja nicht gerade aussagekräftig.

Der Wagen sollte mit 195 Km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen sein und somit bei den beschriebenen 215 Km/h laut Tacho zum einen kerngesund sein und zum

Ja, bestätige, 195km/h sagt der Fzg-Schein für die 230er Automatik-Limo. "Echte" 205 (Navi) sind aber stets drin. Auf meinen billigen, chinesichen Winterreifen fühlen sich die gut 200Km/h außerdem auch mehr als "ausreichend" an, eher wie 250km/h auf nem Motorrad bei Seitenwind in Spurrillen....

Gruß RW5500

Zitat:

@rw550 schrieb am 10. Oktober 2014 um 15:59:02 Uhr:


Auf meinen billigen, chinesichen Winterreifen fühlen sich die gut 200Km/h außerdem auch mehr als "ausreichend" an, eher wie 250km/h auf nem Motorrad bei Seitenwind in Spurrillen....
Warum tust Du (Dir) so etwas (an)?

Zitat:

@rw550 schrieb am 10. Oktober 2014 um 15:59:02 Uhr:

Auf meinen billigen, chinesichen Winterreifen fühlen sich die gut 200Km/h außerdem auch mehr als "ausreichend" an, eher wie 250km/h auf nem Motorrad bei Seitenwind in Spurrillen....

Warum tust Du (Dir) so etwas (an)?

An der vierzylinderigen Nähmaschine muss m.E. periodisch der Ruß von den Kerzen geblasen werden.
Nur so geht´s
Natürlich mach´ich das jetzt auch nicht täglich.

Richtig ist aber dass diese richtig billigen Winterreifen riskant sind. Nicht nur wegen Ihrer merkwürdigen Fahreigenschaften bei höherer Geschwindigkeit: Bei Nässe, insbesondere im Sommer, übertragen die keine ernsthaften Seitenkräfte, da steht man in normalen Kurven bei lächerlichen Geschwindigkeiten quer.

Einmal ist mir auch, ohne Vorwarnng, einer dieser Reifen zerrissen. Nicht dramatisch geplatzt, einfach aufgerissen, die Luft entwich. Das gute daran: Das Auto blieb um 100km/h locker beherrschbar, ich konnte dann auch noch einmal losfahren, mit dem völlig luftlosen Reifen noch mit 70km/h bis zur nächsten Ausfahrt rollen.

Keine grundsätzlich neue Erkenntnis aber: Die Chinesen aus der 35 Euro-Klasse sind Roulette.

Gruß RW550

so war am Freitag beim Tüv .........

Bis auf geringe Mängel nix dieser Mangel war Abdeckung Batteriepol, weder Wagenheberaufnahmen noch sonst was.

andere Frage ist ,es war so ein Stecker im Motorraum einpolig unterhalb der Ansaugbrücke mit son Stift drin weiß jemand wozu das ist?
Desweiteren ab wann sollte der Lüfter angehen, ich mache mir echt sorgen bei 110 grad? oder ist das normal? Ich dachte an Kühlerspülung etc.
Danke im voraus.

Die Lüfterkupplung kann man prüfen. Einfach mal die Kontakte im Stecker brücken.

Bei den Temperaturschaltern wandert mit der Zeit der Schaltpunkt immer weiter nach oben. Normalerweise sollte der bei 100 Grad schalten. Ich würde empfehlen, den zu tauschen.

http://www.te-taxiteile.com/.../...ehlerluefter-mercedes-w124-und-w201

EDIT: Die Fotos sind immer noch nicht im Profil. 😉

@thensch doch habe 4 Fotos in meinem Profil.

moin moin

nicht das es mich interessieren würde,
aber Du hast leider nix, eigentlich rein gar nix,
sprich; weder Freunde noch Fahrzeug(e)
ergo auch keine Bilder...
(Stand 18.08.2015 10:51)
...deshalb fehlt da noch son büschen Feintuning.

Deine Antwort
Ähnliche Themen