ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 230 - welche Autobatterie ist die richtige?

E 230 - welche Autobatterie ist die richtige?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 3. Februar 2012 um 19:07

Hi,

langsam gibt scheinbar die eingebaute Varta E11 (Größe: 278 x 175 x 175 cm) den Geist auf. Bei den Temperaturen lässt sich der Wagen schlecht starten und gestern morgen ging er jedesmal an, lief ein paar Sekunden, dann ging die Drehzahl runter und der Motor aus. Heute Mittag war es scheinbar wärmer, weil mit etwas Gas der anfangs ruckende Motor ohne Probleme lief.

Ich denke aber, dass es wahrscheinlich an der Batterie liegt, von der ich nicht weiß, wie alt sie ist. Die aktuellen Varta-Batterien sehen rein optisch jedenfalls anders aus (sind aussen weiss mit blauem Deckel. Meine ist komplett stahlblau).

Wollte mir erst bei ebay eine Varta mit 70ah bestellen für € 79,90 + € 4,90 Versand. Leider brauche ist den Wagen am Dienstag und weiß nicht, ob bis dahin die Batterie da ist.

Daher bin ich heute zum Praktiker. Dort gibt es nur Bosch, Budget und Praktiker als Marke. Der Mitarbeiter meinte, dass er zu Budget rät, da es zumindest mit dem alten Modell der Praktiker-Batterie viele Reklamationen gab. Bei der neuen ist es besser geworden, aber sicher war er nicht. Beraten, welche Stärke ich für mein Auto brauche, konnte er mich leider nicht. Ich will ja jetzt auch nicht zuwenig, oder viel zu viel.

Habe dann in der Autobatterie-Tabelle nachgesehen, aber wie schon bei den Scheibenwischern steht mein Modell nicht drin. Für einen E220 wird 55ah empfohlen und für einen E280 70ah. Was brauche ich den für einen E230? 66ah? 60ah? Ist auch eine Preisfrage, weil es da riesige Unterschiede gibt. Zum Beispiel kostet ein Modell mit 90ah von Budget € 99,90 und eine mit 70ah € 109,90. Also weniger Leistung, aber teurer.

Vom Batterieblech her geht wohl eine größere, weil an den Seiten der Batterie noch jeweils ca. 3 - 4 cm Platz bis zum Rand des Bleches sind. Kann man auf ein großes Batterieblech auch eine wesentlich kleinere Batterie montieren? So wie ich gesehen habe, ist die Batterie ja nur vorne mit einem Blech, welches mit einer Mutter festgeschraubt ist, fixiert. Also könnte man ja theoretisch jede Batterie einfach mittig aufs Blech setzen und fixieren, oder?

Frage ist nun, ob ich mir dann lieber die günstigere mit 90ah hole, wenn sie von der Größe her passt. Und welche Marke ist empfehlenswert? Die Praktiker hat 5 Jahre Garantie und die Budget nur 2 Jahre. Aber will natürlich auch nicht genauso Probleme haben wie mit meiner alten Batterie.

Was ist preislich gut? ATU hat auch Billigmarken, aber ob die besser sind?

Danke für eure Hilfe.

Alex

Beste Antwort im Thema
am 4. Februar 2012 um 12:03

Andreas scheint der Einzige der hier das Problem erkannt hat. Was hat der Fehler mit der Batterie zu tun, wenn der Wagen ansprang und es dann den Motor abwürgte? Sobald der Wagen läuft, bringt die Lima Ladestrom, die Batterie hat somit gar nichts zu schaffen! Wenn sie jedoch eh nicht mehr richtig Leistung hat, ist es egal, dann nimm eine neue. Die Ursache für den verreckenden Motor hast Du dann aber nicht beseitigt.;)

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Kaufe MOLL und suche nach dem besten Preis.

Meine Empfehlung für einen 4Ender Benziner ist die Größenordnung von 60Ah.

Bei super HiFi oder so natürlich mehr.

Im Raum HH hätte ich eine Empfehlung.

MfG jorg

Themenstarteram 3. Februar 2012 um 19:56

Habe nur ein normales Autoradio, ab und zu mal Navi und sonst nur elektr. Schiebedach und Standheizung (die ich nicht nutze).

Und kleine Batterie auf großem Batterieblech ist kein Problem, oder? Frage nur, weil ich gesehen habe, dass es Batteriebleche in verschiedenen Größen zum Umrüsten gibt.

Gibt es Moll auch im stationären Einzelhandel, oder nur im Internet? Wohne in Köln, aber habe nur ATU, Praktiker und Obi, bei denen ich weiß, dass sie Autobatterien verkaufen.

Rufst Du an und die sagen Dir einen Kontakt.

http://www.moll-batterien.de/kontakt/kontaktdaten.html

LG jorg

es hat schon nen grund, warum batterien verschiedene ampere-zahlen haben.hast du ne starke batterie und ne kleinere lichtmaschien, so lädt die deine batterie nie ganz auf.die batterie muss zur lichtmaschine passen.

um so mehr verbraucher du hast, desto stärker ist normaler weise deine batterie.

ich hab in nem 230er te ohen irgendwas ausser dachfenster und normalem radio ne 48 ampere batterie drinne und genau so eine komt auch wieder rein, wenn sie mal den geist aufgibt.

alles andere ist, soweit ich das ganze verstehe quatsch.

Die Batterie wird über die Nennspannung geladen.

Das sind bei starken und schwachen LiMas 14.4V.

Voll werden alle Batterien.

Die Frage ist eben eher, was man an elektrischen Verbrauchern betreibt.

Eine Standheizung oder eine Restwärmeausnutzung oder eine fette Anlage brauchen Batterien mit Kapazität!

Auch so Dinge wie Einstiegsleuchten oder die Laderaumbeleuchtung beim Kombi saugen ganz gut, wenn man den Tag über z.B. die Türen offen lässt.

48Ah bei 'ner Buchhalterausstattung sind ok.

Mehr Spaß ==> mehr Kapazität.

Bei Restwärme ab Werk, war glaube ich immer große Lima und große Batterie an Bord.

Gruß

jorg

am 3. Februar 2012 um 21:09

Hau die Batterie rein die reingehört.

Solltest Du ein Tonstudio verbaut haben mach eine Trockenbatterie als Puffer zwischen... :D

Von Billigbatterien halte ich nichts. Geschmack und Geldfrage ... keine Frage... Aber auch günstige können halten wie gesagt, man steckt nicht drin.

am 3. Februar 2012 um 21:29

Zitat:

Original geschrieben von balduin44

es hat schon nen grund, warum batterien verschiedene ampere-zahlen haben.hast du ne starke batterie und ne kleinere lichtmaschien, so lädt die deine batterie nie ganz auf.die batterie muss zur lichtmaschine passen.

um so mehr verbraucher du hast, desto stärker ist normaler weise deine batterie.

ich hab in nem 230er te ohen irgendwas ausser dachfenster und normalem radio ne 48 ampere batterie drinne und genau so eine komt auch wieder rein, wenn sie mal den geist aufgibt.

alles andere ist, soweit ich das ganze verstehe quatsch.

Dann erkläre mir bitte mal, warum tausende von z.B.

Traktoren eine große Batterie (110Ah) und eine kleine

Lima (35A) verbaut haben????? Wie schaffen die es,

die Batterie voll zu bekommen? Nach deiner Theorie

ja nie....

Die Größe der Lima richtet sich nach den Verbrauchern.

Die Größe der Batterie (Kaltstartstrom) richtet sich

nach der Göße des Motors. Viel Kaltstartstrom

bedeutet dann meistens auch viel Kapazität (Ah).

Obwohl das eigentlich nur Musikfreaks und

Standheizungsbesitzer brauchen....

Du kannst jederzeit eine gößere Batterie einbauen,

die muss nur "mechanisch" reinpassen und natürlich

bezahlbar sein.

 

Hmm...ich habe in meinem 2.3 mit gehobener Ausstattung einen ganz schönen Klopper drin...72 Ah...weniger täte es sicherlich auch aber da der Verkäufer sie noch eingebaut hat, weil die alte durch war, beschwer ich mich nicht:D

So kann man auf jeden Fall länger am Auto rumdödeln, ohne gleich Starthilfe zu benötigen.

Gruß

 

PS:

Du hast einen 230E. Einen E230 gab es nicht ;)

Sorry für's Klugscheissen.

am 3. Februar 2012 um 22:57

Zitat:

Original geschrieben von balduin44

es hat schon nen grund, warum batterien verschiedene ampere-zahlen haben.hast du ne starke batterie und ne kleinere lichtmaschien, so lädt die deine batterie nie ganz auf.die batterie muss zur lichtmaschine passen.

um so mehr verbraucher du hast, desto stärker ist normaler weise deine batterie.

ich hab in nem 230er te ohen irgendwas ausser dachfenster und normalem radio ne 48 ampere batterie drinne und genau so eine komt auch wieder rein, wenn sie mal den geist aufgibt.

alles andere ist, soweit ich das ganze verstehe quatsch.

Mein reden. Rein damit, was ab Auslieferung reingehört.

Zitat:

Original geschrieben von stimpfal

Hi,

langsam gibt scheinbar die eingebaute Varta E11 (Größe: 278 x 175 x 175 cm) den Geist auf. Bei den Temperaturen lässt sich der Wagen schlecht starten und gestern morgen ging er jedesmal an, lief ein paar Sekunden, dann ging die Drehzahl runter und der Motor aus.

Wenn der Motor doch erst einmal läuft, hat die Batterie also noch Strom. Wenn der Motor dann abstirbt, wird es nicht an der Batterie liegen. Sehe ich das richtig?

Wenn du eine neue Batterie suchst, gibt es bei der Leistung nach oben keine Grenzen

Viele Grüße, Andreas.

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 10:04

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock

Zitat:

 

Wenn der Motor doch erst einmal läuft, hat die Batterie also noch Strom. Wenn der Motor dann abstirbt, wird es nicht an der Batterie liegen. Sehe ich das richtig?

Wenn du eine neue Batterie suchst, gibt es bei der Leistung nach oben keine Grenzen

Viele Grüße, Andreas.

Wenn er immer ausgegangen wäre, hätte ich auch auf andere Probleme getippt, aber mittags bei etwas "wärmeren" Temperaturen gings dann ohne das er ausging. Denke mal, dass die Kälte der Batterie zu schaffen macht. Weiß nur nicht wie lange das gut geht.

Vorm Haus ist es nicht so schlimm, aber wenn ich wer weiß wo stehen bleibe ist das schon blöd.

Zitat:

 

Mein reden. Rein damit, was ab Auslieferung reingehört.

Und wer kann sagen, was reingehört?

War die (unbenutzte) Standheizung ab Werk (lieferbar)?

Er frage doch bei Herrn Daimler nach, die wissen was original drin war.

Gruß

jorg

Hallo,

ich würde eine Batterie ab 72Ah aufwärts nehmen. Die passt von den Abmaßen und bringt etwas Reserve mit. Dein Problem scheint aber nicht an der Batterie zu liegen.

Die Abmaße müssen passen, jedoch sollte sie von der Leistung nicht zu klein sein.

Die Größe ergibt sich durch das Trägerblech auf dem die Batterie steht. Geh zu einem Akku-Händler, der weiß genau welche Größe du da reinbekommst. Es muß nicht unbedingt der :) sein, den du da fragen kannst.

am 4. Februar 2012 um 12:03

Andreas scheint der Einzige der hier das Problem erkannt hat. Was hat der Fehler mit der Batterie zu tun, wenn der Wagen ansprang und es dann den Motor abwürgte? Sobald der Wagen läuft, bringt die Lima Ladestrom, die Batterie hat somit gar nichts zu schaffen! Wenn sie jedoch eh nicht mehr richtig Leistung hat, ist es egal, dann nimm eine neue. Die Ursache für den verreckenden Motor hast Du dann aber nicht beseitigt.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 230 - welche Autobatterie ist die richtige?