HUD unscharf
Zuerst wollte ich es nicht wahr haben, aber jetzt haben mir heute zwei Freunde nach einer Probefahrt gesagt, dass das HUD unscharf ist. Mit den normalen Einstellmöglichkeiten bekommt man keine Verbesserung hin.
Von früher kenne ich das sogenannte Service-Geheim-Menü:
Tastenkombination für das geheime Geheimmenü (auch genannt Service-Menü) lautet:
- Zündung auf Stufe 1
- Tagekillomeneter-Anzeige einblenden
- Hörer-Taste und OK-Taste gleichzeitig drücken und halten bis das Menü erscheint (ca. 5 sek.)
Da konnte man früher noch mehr für das HUD einstellen. Kennt jemand hier den Zugang zu dem Geheimmenü des neuen GLE?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dirk-Koblenz schrieb am 13. Mai 2020 um 07:31:11 Uhr:
@CyberMousyHi CM,
vielleicht habe ich es überlesen. Was haben sie denn bei Dir gemacht? (Leicht) schief ist es bei mir auch, wie geht es denn jetzt weiter? Bei mir wurde bereits kalibriert, ist aber noch so, dass die Projektion leicht nach rechts kippt.
Zitat:
@Dirk-Koblenz schrieb am 13. Mai 2020 um 07:31:11 Uhr:
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 26. März 2020 um 11:12:31 Uhr:
... bei ‚meinem‘ ‚Gutsten‘ wurde das unscharfe HUD (Dampfrad: wir hatten sicher die gleichen Baumeister am Start 😛 ) korrekt repariert. Scharf! ... es geht also ...aber nun: HUD schief. 🙄
😁 😁
.
Hallo! Mein HUD ist leider auch nach Reklamation rechts unten immer noch etwas unscharf. Durch unnatürliches Verändern der Kopfposition kann ich es „scharf stellen“, leider aber nicht durch Einstellen der Parameter am HUD selbst.
HUD schief oder gekippt sollte sich durch ein geheimes Service-Menü leicht beheben lassen:
1) Startknopf kurz einmal drücken (Zündung)
2) Home-Taste am Lenkrad drücken und „Reise“ auswählen und bestätigen (Bild 1).
3) Die Gesamtkilometerzahl sollte erscheinen sowie Auswahlpunkte ganz rechts (Bild 2).
4) Am Lenkrad die „Zurück“- und „Touchpad/Auswahl“-Tasten für 2-3 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten, bis die Auswahlpunkte verschwinden.
5) Home-Taste drücken und im Menü gan nach links gehen. Dort gibt es jetzt einen neuen Eintrag „Werkstatt“, den ihr auswählt. (Bild 3)
6) Nach unten scrollen und den untersten Punkt „Head-up Display“ auswählen (Bild 4), gefolgt von „Parameter“. Dort gibt es ca. 16 Parameter/Kategorien, die ihr, zusätzlich zu den dokumentierten Parametern Helligkeit und Höhe, auswählen und anpassen könnt. Neigung/ Kippen ist dabei.
Viel Erfolg!
(Mein HUD bleibt rechts unten weiterhin dennoch unscharf.)
185 Antworten
@Zwiebelfisch1 ... und wer es wissen mag 😉
Zur WSS, den Folien und HUD hatte ich schon weiter oben geschrieben.
Zwiebelfisch, wenn du ‚denen‘ mal was Genaues mitteilen möchtest, kannst du auch u.a. nachschauen, ob deine Scheiben ringsherum vom gleichen Produktionsdatum sind ... und vieles, vieles mehr ...
Wer sich nicht schreckt, darf‘s gerne lesen 😁😁 ... ich war überrascht und entsetzt zugleich ...und hatte gleich seinerzeit schon alle Scheiben ‚untersucht‘ ...quasi ‚unter die Lupe‘ genommen.
Und los geht‘s: ... aus meiner ‚kleinen Wartezeit-Mappe‘ 😛
WSS
Lichtsensor:
Ein Lichtsensor ist häufig innen an der Windschutzscheibe angebracht und steuert das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts.
Regensensor:
Ein Regensensor ist innen an der Windschutzscheibe angebracht und steuert die Wischerbetätigung entsprechend der Wassermenge auf der Scheibe. Eine LED (Leuchtdiode) im Regensensor sendet infrarotes Licht aus. Bei trockener Scheibe wird eine definierte Lichtmenge in eine Empfängereinheit reflektiert. Je mehr Wasser auf der Scheibe ist, desto geringer ist die Lichtreflektion: Die Wischer arbeiten schneller.
Integrierte Antennen:
Als Antwort auf den immer größer werdenden Bedarf an Kommunikationsmitteln im Fahrzeug (AM/FM-Radio, TV, Zentralverriegelung etc.) können zusätzliche Antennenfunktionen in bzw. auf die Autoscheibe integriert werden.
Dies geschieht durch gedruckte Drahtantennen (ESG/VSG),
in der PVB-Folie integrierte Drähte oder Metallbeschichtung auf dem Glas (VSG)
Und die tollen Autoglas Stempel:
„43R -„
ECE – (Economic Commission for Europe)
Scheiben mit diesem Kürzel erfüllen die Kriterien nach ECE-Richtlinie “43R” Sicherheitsglas
Verglasungstyp (über Kreis mit Buchstaben):
…
II oder // = reguläre Verbundglaswindschutzscheibe
II/P = vorbehandeltes Verbundglas (beschichtet)
III = vorbehandeltes Verbundglas, mit Spezialbehandlung zur Erhöhung der Festigkeit
III/P = vorbehandeltes Verbundglas (beschichtet)
…
„Buchstabe im Kreis“:
E-Zeichen Ländercodes
Kennzeichnung für ECE-genehmigte Scheibe nach allen Ländercodes der UN/ECE
zB: E6 - Belgien ... betrifft die meisten GLE, weil siehe unter DOT
„DOT-Nummer“:
Department of Transportation (DOT) mit Zulassungsnummer des Herstellers
Diese Nummer hat nichts wie bei Autoreifen mit dem Herstellungsdatum zu tun, vielmehr bekommt ein Hersteller eine oder mehrere DOT-Nummern die in den USA Pflicht auf jeder Scheibe sind.
DOT376 AP TECHNOGLASS CORP BELLEFONTAINE, OH, US
(derzeit umfirmiert in AGC Automotive Americas)
1991: AGC investiert in Splintex S.A. (AGC Automotive Europe), Belgien
2004: Beginn der Aktivitäten in Fabrik von AGC Automotive China
2007: Gruppenmarke zu"AGC" vereinheitlicht
2008: Beginn der Aktivitäten in zweiten Fabrik in China; derzeit AGC Automotive Foshan
2019: Eröffnungsfeier der AGC Automotive Glass Operations, Marokko
2019: Eröffnungsfeier der AGC-Absorberkammern für die Entwicklung von On-Glass-Antennen, Belgien
„AS-Code“ (American Standard):
kennzeichnet die zulässige Position der Scheibe am Fahrzeug:
AS1: mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, laminiertes Glas (Verbundglas), wird typischerweise für Frontscheiben eingesetzt, kann aber auch überall sonst Verwendung finden. Beispielsweise bei Seitenscheiben (Akustik!) oder Heckscheiben
AS2: getöntes Glas mit mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe, aber ansonsten überall am Fahrzeug eingesetzt werden
AS3: Glas mit weniger als 70 % Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe und ansonsten nur bei Scheiben ohne direkte Sicht eingesetzt werden
„CCC“-Zertifizierung:
So wie die DOT-Nummer ist auch das CCC-Zeichen kein Element der ECE-Regelung für Scheiben aus und für den europäischen Raum. Innerhalb Europas ist das Zeichen also nicht notwendig.
Im August 2003 wurde dieses in China gültige Zertifizierungssystem als Folge des WTO-Beitrittes von China eingeführt. Das China Compulsory Certification – kurz CCC ist ein in China gültiges Zertifizierungssystem. Es gilt sowohl für nach China importierte als auch für chinesische Produkte.
Produktionsdatum (Punkt-Code):
Angabe des Produktionsdatums ist in keiner gesetzlichen Richtlinie definiert
Entsprechend gibt es keine einheitliche Regelung.
Sowohl die von den Fahrzeugherstellern beauftragten Glashütten als auch die Glaslieferanten für den Ersatzteilmarkt verwenden in der Praxis unterschiedliche Kennzeichnungen.
Da keinem Anbieter von Autoglas wirklich daran gelegen ist, dass Endverbraucher wissen, wann eine Autoscheibe hergestellt wurde, wird das Produktionsdatum so gut wie möglich verschleiert.
Einige Glashütten codieren das Herstelldatum über Punkte, die links oder rechts neben der Jahreszahl stehen.
Die Punkte links vor der Zahl stehen für die Monate Januar bis Juni. Punkte rechts von der Zahl stehen entsprechend für Juli bis Dezember. Um das Herstellungsdatum noch besser zu verschleiern, wird für jeden abgelaufenen Monat ein Punkt entfernt.
Punkte vor der Jahreszahl:
• …… = Januar
• ….. = Februar
• …. = März
• … = April
• .. = Mai
• . = Juni
Punkte nach der Jahreszahl:
• …… = Juli
• ….. = August
• …. = September
• … = Oktober
• .. = November
• . = Dezember
Es gibt noch mindestens zwei weitere Codierungsvarianten.
Und wenn es dann doch die richtige WSS ist, dann gilt noch immer - so nebenbei - wegen unscharfem HUD:
Bestimmung der korrekten Einbautiefe der Frontscheibe in Bezug auf die Dachoberkante
Die exakte Montage von Windschutzscheiben mit Head Up-Display ist für die Funktion des HUDs wichtig, es muss beim Einbau akribisch auf die exakte Position der Scheibe geachtet werden.
Zum Beispiel bei BMW für die 7er Serie F01:
- Eine Frontscheibe mit HUD soll 3,5 mm unterhalb der Dachoberkante eingepasst werden
- Eine Frontscheibe mit HUD & Akustik soll 3 mm unterhalb der Dachoberkante eingepasst werden
- Eine Frontscheibe ohne HUD soll 4 mm unterhalb der Dachoberkante eingepasst werden
Um dieses Maß einzuhalten, gibt es Kalibrierschablonen 😛 für Windschutzscheiben....
... aber wahrscheinlich ...
... nicht in Tuscaloosa, Alabama. 😁😁😁
Spannend, was man alles herausfindet... wenn man Käufer so lange im Unklaren läßt ... 😉
PS: off-topic .. passt aber.
Ein Blick auf den Produktionszeitraum der Reifen lohnt auch ! ... 😁
Was es da alles gibt: für ein nigelnagelneues Premiumfahrzeug Zeitspannen von 4-6 Monaten ... ich finde es schräg. Bei einem Neufahrzeug.
...und möchte auch gar nicht wissen, ob diese tausenden Standfahrzeuge - ob nun im sonnig-heißen Alabama oder im regnerisch-vereisten Alhorn - im wöchentlichen Rhythmus in der Runde 😁 bewegt werden: Reifen/ Luftdruck/ Sonnenstand ... Bremsen/ Festsetzen wegen Rost ... und dann noch die Technik on Board ... usw usf....
... und ob es die pralle, heiße Alabamsche Sonne über Wochen hinweg (im gleichen Einwirkungswinkel) so wirklich bringt ... 🙄
😎
.
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:36:51 Uhr:
@Zwiebelfisch1 ... und wer es wissen mag 😉Zur WSS, den Folien und HUD hatte ich schon weiter oben geschrieben.
Zwiebelfisch, wenn du ‚denen‘ mal was Genaues mitteilen möchtest, kannst du auch u.a. nachschauen, ob deine Scheiben ringsherum vom gleichen Produktionsdatum sind ... und vieles, vieles mehr ...
Wer sich nicht schreckt, darf‘s gerne lesen 😁😁 ... ich war überrascht und entsetzt zugleich ...und hatte gleich seinerzeit schon alle Scheiben ‚untersucht‘ ...quasi ‚unter die Lupe‘ genommen.
Und los geht‘s: ... aus meiner ‚kleinen Wartezeit-Mappe‘ 😛
WSS
Lichtsensor:
Ein Lichtsensor ist häufig innen an der Windschutzscheibe angebracht und steuert das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts.Regensensor:
Ein Regensensor ist innen an der Windschutzscheibe angebracht und steuert die Wischerbetätigung entsprechend der Wassermenge auf der Scheibe. Eine LED (Leuchtdiode) im Regensensor sendet infrarotes Licht aus. Bei trockener Scheibe wird eine definierte Lichtmenge in eine Empfängereinheit reflektiert. Je mehr Wasser auf der Scheibe ist, desto geringer ist die Lichtreflektion: Die Wischer arbeiten schneller.Integrierte Antennen:
Als Antwort auf den immer größer werdenden Bedarf an Kommunikationsmitteln im Fahrzeug (AM/FM-Radio, TV, Zentralverriegelung etc.) können zusätzliche Antennenfunktionen in bzw. auf die Autoscheibe integriert werden.
Dies geschieht durch gedruckte Drahtantennen (ESG/VSG),
in der PVB-Folie integrierte Drähte oder Metallbeschichtung auf dem Glas (VSG)Und die tollen Autoglas Stempel:
„43R -„
ECE – (Economic Commission for Europe)
Scheiben mit diesem Kürzel erfüllen die Kriterien nach ECE-Richtlinie “43R” SicherheitsglasVerglasungstyp (über Kreis mit Buchstaben):
…
II oder // = reguläre Verbundglaswindschutzscheibe
II/P = vorbehandeltes Verbundglas (beschichtet)
III = vorbehandeltes Verbundglas, mit Spezialbehandlung zur Erhöhung der Festigkeit
III/P = vorbehandeltes Verbundglas (beschichtet)
…„Buchstabe im Kreis“:
E-Zeichen Ländercodes
Kennzeichnung für ECE-genehmigte Scheibe nach allen Ländercodes der UN/ECE
zB: E6 - Belgien ... betrifft die meisten GLE, weil siehe unter DOT„DOT-Nummer“:
Department of Transportation (DOT) mit Zulassungsnummer des Herstellers
Diese Nummer hat nichts wie bei Autoreifen mit dem Herstellungsdatum zu tun, vielmehr bekommt ein Hersteller eine oder mehrere DOT-Nummern die in den USA Pflicht auf jeder Scheibe sind.DOT376 AP TECHNOGLASS CORP BELLEFONTAINE, OH, US
(derzeit umfirmiert in AGC Automotive Americas)1991: AGC investiert in Splintex S.A. (AGC Automotive Europe), Belgien
2004: Beginn der Aktivitäten in Fabrik von AGC Automotive China
2007: Gruppenmarke zu"AGC" vereinheitlicht
2008: Beginn der Aktivitäten in zweiten Fabrik in China; derzeit AGC Automotive Foshan
2019: Eröffnungsfeier der AGC Automotive Glass Operations, Marokko
2019: Eröffnungsfeier der AGC-Absorberkammern für die Entwicklung von On-Glass-Antennen, Belgien„AS-Code“ (American Standard):
kennzeichnet die zulässige Position der Scheibe am Fahrzeug:
AS1: mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, laminiertes Glas (Verbundglas), wird typischerweise für Frontscheiben eingesetzt, kann aber auch überall sonst Verwendung finden. Beispielsweise bei Seitenscheiben (Akustik!) oder Heckscheiben
AS2: getöntes Glas mit mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe, aber ansonsten überall am Fahrzeug eingesetzt werden
AS3: Glas mit weniger als 70 % Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe und ansonsten nur bei Scheiben ohne direkte Sicht eingesetzt werden„CCC“-Zertifizierung:
So wie die DOT-Nummer ist auch das CCC-Zeichen kein Element der ECE-Regelung für Scheiben aus und für den europäischen Raum. Innerhalb Europas ist das Zeichen also nicht notwendig.
Im August 2003 wurde dieses in China gültige Zertifizierungssystem als Folge des WTO-Beitrittes von China eingeführt. Das China Compulsory Certification – kurz CCC ist ein in China gültiges Zertifizierungssystem. Es gilt sowohl für nach China importierte als auch für chinesische Produkte.Produktionsdatum (Punkt-Code):
Angabe des Produktionsdatums ist in keiner gesetzlichen Richtlinie definiert
Entsprechend gibt es keine einheitliche Regelung.
Sowohl die von den Fahrzeugherstellern beauftragten Glashütten als auch die Glaslieferanten für den Ersatzteilmarkt verwenden in der Praxis unterschiedliche Kennzeichnungen.
Da keinem Anbieter von Autoglas wirklich daran gelegen ist, dass Endverbraucher wissen, wann eine Autoscheibe hergestellt wurde, wird das Produktionsdatum so gut wie möglich verschleiert.Einige Glashütten codieren das Herstelldatum über Punkte, die links oder rechts neben der Jahreszahl stehen.
Die Punkte links vor der Zahl stehen für die Monate Januar bis Juni. Punkte rechts von der Zahl stehen entsprechend für Juli bis Dezember. Um das Herstellungsdatum noch besser zu verschleiern, wird für jeden abgelaufenen Monat ein Punkt entfernt.
Punkte vor der Jahreszahl:
• …… = Januar
• ….. = Februar
• …. = März
• … = April
• .. = Mai
• . = Juni
Punkte nach der Jahreszahl:
• …… = Juli
• ….. = August
• …. = September
• … = Oktober
• .. = November
• . = DezemberEs gibt noch mindestens zwei weitere Codierungsvarianten.
Und wenn es dann doch die richtige WSS ist, dann gilt noch immer - so nebenbei - wegen unscharfem HUD:
Bestimmung der korrekten Einbautiefe der Frontscheibe in Bezug auf die Dachoberkante
Die exakte Montage von Windschutzscheiben mit Head Up-Display ist für die Funktion des HUDs wichtig, es muss beim Einbau akribisch auf die exakte Position der Scheibe geachtet werden.Zum Beispiel bei BMW für die 7er Serie F01:
- Eine Frontscheibe mit HUD soll 3,5 mm unterhalb der Dachoberkante eingepasst werden
- Eine Frontscheibe mit HUD & Akustik soll 3 mm unterhalb der Dachoberkante eingepasst werden
- Eine Frontscheibe ohne HUD soll 4 mm unterhalb der Dachoberkante eingepasst werdenUm dieses Maß einzuhalten, gibt es Kalibrierschablonen 😛 für Windschutzscheiben....
... aber wahrscheinlich ...
... nicht in Tuscaloosa, Alabama. 😁😁😁Spannend, was man alles herausfindet... wenn man Käufer so lange im Unklaren läßt ... 😉
PS: off-topic .. passt aber.
Ein Blick auf den Produktionszeitraum der Reifen lohnt auch ! ... 😁
Was es da alles gibt: für ein nigelnagelneues Premiumfahrzeug Zeitspannen von 4-6 Monaten ... ich finde es schräg. Bei einem Neufahrzeug....und möchte auch gar nicht wissen, ob diese tausenden Standfahrzeuge - ob nun im sonnig-heißen Alabama oder im regnerisch-vereisten Alhorn - im wöchentlichen Rhythmus in der Runde 😁 bewegt werden: Reifen/ Luftdruck/ Sonnenstand ... Bremsen/ Festsetzen wegen Rost ... und dann noch die Technik on Board ... usw usf....
... und ob es die pralle, heiße Alabamsche Sonne über Wochen hinweg (im gleichen Einwirkungswinkel) so wirklich bringt ... 🙄
😎
.
WHAT THE FU...ÄHM VOCUHILA...!!!😰😰😰😰😰
Das nenne ich mal ausführlich...Danke Mausi...!!! du hattest echt wirklich Zeit für Recherche...WOW...!!! Daumen hoch...95% wußte ich NICHT... DANKE dafür...Daumen hoch...
Was heißt es eigentlich wenn vor und nach der Jahrezahl Punkte sind...???
Also wie bei mir .19. . . . => Juni 19 September ???
EDIT: oder gehören diese 4 Punkt in der Zeile zwischen 19 und 004 gar net dazu...??? Also dann Juni 19
aber wenn ich das Photo von @tonida betrachte sind dort die Anzahl und die Anordnung der Punkte anders im Vergleich zu meiner Scheibe...
Meine Nummer !
Ähnliche Themen
Zitat:
@xxhaerryxx schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:59:34 Uhr:
WHAT THE FU...ÄHM VOCUHILA...!!!😰😰😰😰😰
Das nenne ich mal ausführlich...Danke Mausi...!!! du hattest echt wirklich Zeit für Recherche...WOW...!!! Daumen hoch...95% wußte ich NICHT... DANKE dafür...Daumen hoch...
Was heißt es eigentlich wenn vor und nach der Jahrezahl Punkte sind...???
Also wie bei mir .19. . . . => Juni 19 September ???
EDIT: oder gehören diese 4 Punkt in der Zeile zwischen 19 und 004 gar net dazu...??? Also dann Juni 19
aber wenn ich das Photo von @tonida betrachte sind dort die Anzahl und die Anordnung der Punkte anders im Vergleich zu meiner Scheibe...
Ein Punkt VOR der ‚Jahreszahl‘ = JUNI 19
Die anderen Punkte eine Zeile tiefer (bei der Art der Codierung) wird sicherlich mit
-HUD
-Akustik
-Infrarot (IRIS)
-Heizdraht
u.a. zu tun.
Ggf. auch die 004
... ich habe da eine 001 ... 😛
😉 Da bin ich noch nicht ganz dahintergekommen 😛
Aber wenn man eure Fotos abgleicht mit den entsprechenden Ausstattungen, könnte es eine Lösung (bald) geben .. 😁
😎
.
Zitat:
@commanderi schrieb am 18. Dezember 2019 um 12:12:47 Uhr:
Also meine Scheibe mit HUD hat diese Nummer
Fünf Punkte NACH der ‚jahreszahl‘ = AUGUST 19
Dann mache ich bei der Peep-Show mal mit.... zumindest ist meine eine WSS mit der das HUD scharf ist.....
So, kurzer Zwischenbericht zum Werkstattaufenthalt. Mich rief gerade der Meister an um mir mitzuteilen, dass nach Rücksprache mit dem Werk das HUD so ist und es zu sogenannten Doppelungen kommen kann. Der Meister war auch mittelschwer von der Aussage schockiert und will das eigentlich nicht so hinnehmen. Er will jetzt klären, ob er es irgendwie bezahlt bekommt, wenn er versuchsweise eine neue Scheibe einbaut.
Per Softwareupdates wurde der Fehler mit dem nicht verschwindenden Anschnallzeichen und dem Fernlichtassistenten behoben. Ich werde es testen und später hier berichten. Bei meinem Vordersitz (Faltenbildung, fehlende Polsterung und krumme Sitznähte) werden teile getauscht bzw. von einem Satler mit einem neuen Bezug neu gemacht. Das Teil Fender Flare muss neu bestellt werden und wird dann im neuen Jahr eingebaut zusammen mit den Arbeiten an dem Vordersitz.
Jetzt hole ich den Dicken gleich erst mal wieder nach Hause.
Zitat:
@commanderi schrieb am 19. Dezember 2019 um 12:36:15 Uhr:
So, kurzer Zwischenbericht zum Werkstattaufenthalt. Mich rief gerade der Meister an um mir mitzuteilen, dass nach Rücksprache mit dem Werk das HUD so ist und es zu sogenannten Doppelungen kommen kann. Der Meister war auch mittelschwer von der Aussage schockiert und will das eigentlich nicht so hinnehmen. Er will jetzt klären, ob er es irgendwie bezahlt bekommt, wenn er versuchsweise eine neue Scheibe einbaut.Per Softwareupdates wurde der Fehler mit dem nicht verschwindenden Anschnallzeichen und dem Fernlichtassistenten behoben. Ich werde es testen und später hier berichten. Bei meinem Vordersitz (Faltenbildung, fehlende Polsterung und krumme Sitznähte) werden teile getauscht bzw. von einem Satler mit einem neuen Bezug neu gemacht. Das Teil Fender Flare muss neu bestellt werden und wird dann im neuen Jahr eingebaut zusammen mit den Arbeiten an dem Vordersitz.
Jetzt hole ich den Dicken gleich erst mal wieder nach Hause.
....ich habe ein Déja-vu.... Lass dich nicht vera***** Die sollen sich einmal in einen BMW setzen, dort gab es noch NIE Dopplungen! Never! und das bei 15 Modellen nacheinander nicht, bei MB komischeweise an mehreren gleichzeitig????
Zitat:
@commanderi schrieb am 19. Dezember 2019 um 12:36:15 Uhr:
So, kurzer Zwischenbericht zum Werkstattaufenthalt. Mich rief gerade der Meister an um mir mitzuteilen, dass nach Rücksprache mit dem Werk das HUD so ist und es zu sogenannten Doppelungen kommen kann. Der Meister war auch mittelschwer von der Aussage schockiert und will das eigentlich nicht so hinnehmen. Er will jetzt klären, ob er es irgendwie bezahlt bekommt, wenn er versuchsweise eine neue Scheibe einbaut.Per Softwareupdates wurde der Fehler mit dem nicht verschwindenden Anschnallzeichen und dem Fernlichtassistenten behoben. Ich werde es testen und später hier berichten. Bei meinem Vordersitz (Faltenbildung, fehlende Polsterung und krumme Sitznähte) werden teile getauscht bzw. von einem Satler mit einem neuen Bezug neu gemacht. Das Teil Fender Flare muss neu bestellt werden und wird dann im neuen Jahr eingebaut zusammen mit den Arbeiten an dem Vordersitz.
Jetzt hole ich den Dicken gleich erst mal wieder nach Hause.
BITTE WIE-BITTE WAS...???!!! 😠😠😠😠
Was ist ja wohl die verrückteste Aussage von MB seit Produktion des GLE's...!!! Eine bodenlose Frechheit ist das...bleib hartnäckig Junge...!!!
Zitat:
@commanderi schrieb am 19. Dezember 2019 um 12:36:15 Uhr:
So, kurzer Zwischenbericht zum Werkstattaufenthalt. Mich rief gerade der Meister an um mir mitzuteilen, dass nach Rücksprache mit dem Werk das HUD so ist und es zu sogenannten Doppelungen kommen kann. Der Meister war auch mittelschwer von der Aussage schockiert und will das eigentlich nicht so hinnehmen. Er will jetzt klären, ob er es irgendwie bezahlt bekommt, wenn er versuchsweise eine neue Scheibe einbaut.Per Softwareupdates wurde der Fehler mit dem nicht verschwindenden Anschnallzeichen und dem Fernlichtassistenten behoben. Ich werde es testen und später hier berichten. Bei meinem Vordersitz (Faltenbildung, fehlende Polsterung und krumme Sitznähte) werden teile getauscht bzw. von einem Satler mit einem neuen Bezug neu gemacht. Das Teil Fender Flare muss neu bestellt werden und wird dann im neuen Jahr eingebaut zusammen mit den Arbeiten an dem Vordersitz.
Jetzt hole ich den Dicken gleich erst mal wieder nach Hause.
Hi, @commanderi
... ich würde es nicht akzeptieren. Der Meister klingt ja wirklich sehr nett und bemüht. Ich würde ihn bitten, diese Aussage ‚vom Werk‘ sich schriftlich ‚vom Werk‘ zukommen zu lassen - und an dich bitte weiterzuleiten.
Ich kenne diese ‚Aussage vom Werk‘ auch ... und habe es nicht akzeptiert. Wir haben angekündigt, falls es mit Ola‘s Sparprogramm zu tun hat, es an entsprechende Stellen im Vorstand weiterzuleiten.
Und wenn wir uns dann mal die Mühe machen, so viel Zeit für ein eigentlich zu erwartendes, makelloses Fahrzeug zu verschwenden und ‚etwas Schriftliches‘ dann schon vorliegen haben, wer weiß ...
Wir haben nun unsere drei vorgeschlagenen Alternativen stante pede erhalten, was uns natürlich nun auch wieder ‚versöhnlicher‘ stimmte.
Wir denken nun über die Weihnachtszeit in Ruhe darüber nach - meine hochersehnten Freuden mit meinem Off-roader im schönen Schnee sind zwar dahin ... noch eine weitere Vorfreude genommen ...
Zum HUD nochmals direkt: es gibt wie oben geschrieben tatsächlich Probleme wegen eines fehlerhaften Einbaus (aber das würde dein Meister sicher gut einschätzen können). Demnach wird es die WSS sein.
Und mittlerweile habe ich mal (wieder noch mehr diesbezüglich nachgeschaut) ... es ist nicht das erste Mal, wie bereits auch schon Jemand schrieb, dass es bei Daimler damit Probleme gibt.
(Übrigens: es kann auch durch billige Produktion dünneres Verbundglas genutzt werden ... uiuiu, ich hoffe, da wird nicht abfälschendes Ende ‚gespart‘ und die Vorstufen der Glashütten kommen nicht aus China .. oder sonst recht billig gefertigt ... ich weiß, geunkt ... aber nach dem Desaster mit den Ledersitzen und offensichtlich preiswerter Herstellung.. ich weiß nicht ... insgesamt ein enttäuschendes Bild ...
... und trotzdem macht das Fahren (... und Beschleunigen 😁 - und der Ü hat keinen ‚Special‘-Sound 😛 ) so richtig Spaß ...
... Benzin im Blut ... 😁😁
Mal schauen, ob‘s doch ein ‚echter’ AMG wird ... 😛
@commanderi ... ich drück dir die Daumen ... es ist Sicherheitsrelevant (nur so als Tip als Ansage ans Werk😉 ) und kann zu schlimmen Unfällen führen ... Gut, wenn DB den Fehler kennt und nicht reagiert. Der Anwalt weiß, wohin er sich dann wenden muss 😉 ...
😎
.
Ich habe bereits nach dem ganzen Theater mit der Bestellung und fehlender Lieferzeitangaben (mein im Februar bestellter 350d, den mein Händler im System gelassen hat um irgendwann mal einen frei verfügbaren Wagen zu haben, steht nach Bestellung im Februar NOCH IMMER auf Status "eingeplant".....) meinen Unmut über dieses Unternehmen in epochaler Breite hier kundgetan. Durch die ganzen Mängel am Fahrzeug und wochenlanger (!) Werkstattaufenthalte ist dieser Unmut nicht geringer geworden. Nach einem halben Jahr nun ist das Fahrzeug nun endlich in einem Zustand, den ich bei Auslieferung erwartet hätte.
Wie lange dies so ist werden wir sehen.....
Zumindest bin ich nicht alleine, aber das tröstet nur marginal!
Ich verfluche den Tag, an dem ich die Entscheidung, weg von BMW, hin zu MB, getroffen habe. Jetzt habe ich diesen Murks an der Backe und sehne mich dem Ende der Leasing-Laufzeit entgegen um endlich wieder ein blau-weiss markiertes Fahrzeug bestellen zu können. Da weiss ich, was ich bekomme!
Schade MB, du hast es gründlich versaut! ...aber sowas von gründlich! Das ist leider auch das einzig Gründliche, was du hier geschafft hast!