Hubbett Stahlseil gerissen
Hi und hallo!
Welt sind heute (gestern) in den Herbsturlaub gestartet, bei der Ankunft am Campingplatz kam das böse erwachen. Siehe Bild.
Auf einer Seite sind ohne Vorwarnung beide Stahlseile gerissen.
Und nein, die Staukästen sind nicht überladen.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Habe nun 6 h Notoperiert und ich glaube, ich bin jetzt soweit, dass wir wieder eine Schlafmöglichkeit haben und auch fahrbereit sind. (Stahlseile getauscht).
Der Wohnwagen ist nun ca. 5 Jahre alt (LMC Style 500 Lift) und im Jahr nur mäßig genutzt. Also ich war und bin noch sprachlos.
93 Antworten
Hast recht, man muss tatsächlich für einen Vergleich zumindest die Seilkonstruktion gleich halten.
Letztlich kommt es dann bei der Auswahl auf die Bruchlast, Flexibilitätsanforderungen, und Korrosionsbedingungen an.
Bin am überlegen, ob das dann auch ein „Lagerschaden“ ist. Das Bett ist ja die ganze Zeit in der oberen Position und die Stahlseile immer unter Last und somit an der gleichen Stelle gebogen.
Eventuell kann man das Leben auch verlängern, wenn das Bett in einer anderen Position gelagert wird, im Idealfall entlastet. - Weiß nur noch nicht, wie man das recht „komfortabel“ erreichen kann.
Andersrum: das Bett hat vielleicht mit Matratze und Schränken 100kg, wahrscheinlich deutlich weniger. Das macht auch nur 25kg pro Seil, ist ja quasi nix.
"Steter Tropen höhlt den Stein."
Die Seile werden beim Fahren ja auch dynamisch belastet. Vielleicht kannst Du jeweils einen Riegel montiert der von unten das Bett unterstützt.
Aber wahrscheinlich halten die 3 mm Seile sowieso schon mindestens um den Faktor 2 länger und reißen dann bis zum Ende der Lebensdauer nicht mehr.
So, nun startet das Wartungsfenster für meinen Wohni.
Ich habe das Bett nun nochmal geöffnet, und möchte euch an der Reperatur bzw. am Umbau teilhaben lassen.
Anbei Bilder zur Mechanik.
Kann mir jemand sagen, was das für ein Dämpfer ist, an dem auch die Bremse angeschlossen ist? Offensichtlich kann man diesen durch die Bremse sperren.
Der kleine ist ein 600n Stabilus.
Ggf würde ich den Dämpfer bei Gelegenheit gegen einen stärkeren tauschen, um das Bett einfacher und sicherer nach oben zu bekommen.
Ähnliche Themen
Ich bin schon mal ein Stück weiter. Das scheint eine Block-o-Lift Gasdruckfeder zu sein, die in jeder Position blockiert werden kann.
Theoretisch würde ich dann gerne die „einfache“ Gasdruckfeder gegen eine stärkere austauschen (800n oder 1000n).
Bin nur am überlegen, ob das die Aufhängung ggf. verkantet, wenn ich einseitig erhöhe. Für die andere Feder habe ich leider noch keine Spezifikation…
So,
Ich muss mich so langsam drum kümmern.
Ich habe das Bett nun abgesenkt und auf die Unterschränke abgesetzt, auf Wasserkästen, Bretter und leichten Stützen.
Dann habe ich alle Bretter raus gemacht, die Stahlseile ausgehängt und habe mir nun eine Konstruktion gebaut, ursprünglich, um einen Wagenheber anzusetzen.
Jetzt habe ich aber erst mal einen Weg über eine Gewindestange gefunden.
Nun entspanne ich den Dämpfer Stück für Stück, um mich da mal drum zu kümmern.
Außerdem kann ich dann mal nach dem Schlitten schauen, ob der noch schön leichtgängig geht.
TBC
So, Dämpfer sind raus.
Mal schauen, ob es da etwas leicht stärkeres gibt, was man einbauen könnte.
Kurz zur Orientierung:
Der große drückt mit 1000N, der kleine mit 600. macht ca 160kg Haltekraft. Das ganze ist mit einer losen Rolle umgelenkt, was 80kg Haltekraft für das Bett heißt (die Dämpfer machen den halben Weg im Verhältnis zu den Seilen).
Weiter gehts. Ich habe mich nun dazu entschlossen, die 600N Gasdruckfeder gegen eine 800N auszutauschen. Das drückt dann zusätzlich 10kg nach oben.
In die Unterschränke dürfen je Schrank ~5kg, mal 4 macht 20 kg Gewicht, plus ggf. Bettdecke auf dem Bett. Wenn da 10 Kg unterstützend ziehen, wird das helfen. Auch, um den Anpressdruck an die Decke zu gewähren, um Schwankungen zu vermeiden.
Der 1000N sperrbare Dämpfer ist mit einer "dynamischen sperre". D.h. der Blockiert nicht vollständig in der Position, sondern gibt noch nach. Das merkt man z.B. wenn man ins Bett geht, dann kommt es noch ein wenig runter. Das gleiche ist beim hochschieben: wenn genug Zugkraft da ist, dann wird das Bett noch an die Decke gezogen und dort entsprechend durch die Reibung an Bewegung gehindert.
So, weitestgehend abgeschlossen.
Seile sind abgelängt, gepresst und eingebaut.
Der neue Dämpfer ist auch eingesetzt und das Brett fährt wieder ordentlich nach oben. Es muss nur noch feinjustiert werden. Aber 3 von 4 Gummipuffer greifen schon satt auf die Anschläge.
Bin soweit erst mal zufrieden.
Ich hoffe, meine Pressungen halten. Habe mit einer 10t Presse gearbeitet, die Pressbacken haben bei den Edelstahl Terminals schon etwas Federn gelassen.
Belastungstest steht noch aus, mache ich dann, wenn wieder alles zusammengebaut ist.
Top Beitrag! Habe lange gesucht, um überhaupt etwas zu diesem Hubbett mit Seilzug zu finden! Danke dafür.
Dieses Bett wurde 1:1 auch im Hymer Nova 555 ab 2020 so verbaut. Kaum verwunderlich, da die Fahrzeuge beider Marken in Bad Sassendorf zusammengeschraubt werden.
Ich habe die Tage in unserem WW gesessen (mit dem gleichen Hubbett im Bug) und festgestellt, dass unser Hubbett in der oberen Position zum Bug hin weiter unten, also schief hängt. Bei Dir waren ja beiden Seile auf einer Fahrzeugseite gerissen...
Ich vermute bei uns eine Längung der beiden Seile vorderen Seile. Werde mir das noch einmal genauer ansehen müssen.
Kann man die Seile nachspannen, gibt es Einstellmöglichkeiten?
Die Latten vom Rost konntest du nach oben einfach aushebeln, um die Mechanik freizulegen?
So far...
Viele Grüße
Moin!
Ja, die Latten gehen einfach nach oben raus, muss man nur mit etwas Hebel nachhelfen.
Das Bett lässt sich allerdings an den oberen Terminals nachstellen. Vorausgesetzt die sind nicht schon bis zum Anschlag reingedreht. Du könntest aber natürlich entsprechend rausdrehen. Bereich zum einstellen vielleicht 15 mm.
Allerdings solltest du dir die Seile genau anschauen, da die wirklich noch in Takt sind.
Im Zweifel austauschen, wenn das Teil runter kommt, hast du wenig Spaß.
Servus wir haben einen weinsberg mit hubbett und hatten jedes Jahr ein gerissenes Seil seit letzten Jahr hab ich mir für die Fahrt so ne Teleskopstütze gekauft bis jetzt ohne probleme
Wir sind nun aktuell in der ersten Ausfahrt mit dem Umbau. Geht alles ohne Probleme. Trotz, dass wir regelmäßig versetzen, und somit recht rege hoch und runter machen.
Wir räumen allerdings nun sicherheitshalber das Bett vor dem fahren leer, so dass es flächig oben anliegt und sich somit nicht viel bewegen kann.