Hu verweigert | Lenkradschloss rastet in Stellung "0" ein, aber der Schließzylinder ist es nicht..
Hallo in die Runde der Fachleute hier!
Also im Betreff steht im ersten Teil der Inhalt der Mängelliste und im zweiten Teil das erste Testergebnis...
Da ich den Kleinen wegen seines ansonsten TipTop Zustands (Aussage TÜV Prüfer) und der Kilometerleistung von gerade einmal 62.000 UND einem gültigen Checkheft nicht abschreiben möchte, hier meine Fragen an die Fachschaft:
1. Austausch kompletter Schließzylinder gegen einen Febi Bilstein Zubehör Zylinder brachte wirklich exakt das selbe Ergebnis, das Lenkradschloss rastet in Stellung "0" ein.
2. Nachfrage beim FOH ergab, dass er gerne die gesamte Lenksäule für Unsummen wechselt, das aber für überzogen hält. Lenkradschloss deaktivieren ginge auch, wenn ich denn damit leben kann.
3. Komplettes Deaktivieren des Lenkradschlosses (schnell gemacht) wurde bei der Nachprüfung mit "...das funktioniert ja jetzt gar nicht mehr, das ist kaputt und muss getauscht werden..." kommentiert. Sechs! Wegtreten!
4. Eine Recherche u.a. hier im Forum ergab, dass es nun vermutlich Sinn macht, das ganze Schließzylinder-Gehäuse zu wechseln.
ABER:
Bevor ich jetzt das JP GROUP Lenkschloss (Artikelnummer: 1290450100) bestelle, würde ich gerne wissen:
1. Macht das Eurer geschätzten Meinung nach und nur aus technischer, nicht aus kommerzieller Sinn, echt Sinn oder wird das mein Problem vermutlich nicht lösen?
2. Wenn nicht, was wäre dann der Verursacher?
3. Wenn ja, wäre das o.g. Teil korrekt und ist der Reparatur-Ablauf, den ich im Hinterkopf habe korrekt?
+ Schließzylinder raus
+ Lenksäulenverkleidung ab
+ Armaturenbrett raus
+ Abreißschraube lösen
+ altes Teil ab
+ neues Teil drum und mit 8 x 20 Inbus fixieren
(also geht das überhaupt beides, ohne Abnehmen des Lenkrads?)
+ Schließzylinder rein
+ Testen
Ich danke Euch für jede sinnvolle Meinung und jeden zielführenden Beitrag!
PS: Am Montag spiel ich nochmal Lotto und geh mit dem deaktivierten Lenkradschloss zu ner anderen Prüfstelle (kostet alles nochmal extra, ich weiß). Ich will wissen, ob der Prüfer das tatsächlich auch direkt feststellt, denn der Letzte hat es nach eigener Aussage nur gemerkt, weil er mit steckendem Schlüssel in Stelllung "0", während der Wagen auf der Bühne stand, an den Rädern gedreht hat und dabei ist es ein gerastet..
Editiert: Sorry ganz vergessen! Corsa B, Edition 2000, 1.2 16V, 5 Türen, mit Airbag
22 Antworten
Zitat:
Im Detail kann ich aus der Ferne leider nicht helfen.
Es hängt ja mit der Einbautiefe des Schließzylinders zusammen. Mal ohne die Feder vorsichtig probieren was bei welcher Einbauhöhe passiert. Wann springt der Schließzylinder hoch, bzw, was blockiert der Schlüssel. Das funktioniert ja hier nicht.
Der Zylinder muss immer ganz rein, sonst entriegelt gar nichts. Die Tiefe macht also zumindest bei meinem Schloss keinen Unterschied, entriegelt wird nur, wenn der Zylinder komplett drin steckt.
Ohne meine aktuelle "Blockade" ist das "Normalverhalten" so, dass man den Schlüssel erstmalig auf Stellung "I" (Radio an) drehen muss. Genau jetzt entriegelt das Lenkradschloss, was auch problemlos funktioniert. Wenn man jetzt auf "0" zurückstellt, darf das Lenkradschloss nicht wieder selbstständig einrasten. Macht es bei mir aber, sobald ich das Lenkrad auch nur etwas drehe. Das genau ist das Problem und wie es scheint tatsächlich ne Macke, die bei vielen nach einiger Zeit und nicht nur bei Opel auftritt.
Dann ist es im Regelfall der Schließzylinder, den ich neu bestellt und verbaut habe (dauert ja nur 10 Minuten). Aber mit einem komplett neuen Schließzylinder exakt das selbe Verhalten zeigt mir ja, dass es am Zylinder nicht liegen kann.
Zitat:
Wenn Du aus der Region kommst kann ich mir das Gerne ansehen.
Leider nicht, bin hier in Augsburg, Du wahrscheinlich weiter weg... :-)
Was auch immer das Problem ist, ich vermute es am Schließzylinder Gehäuse. Jetzt mach ich morgen erstmal bisschen Lotto mit und bei der Dekra, ob der Kollege das durchwinkt, weils nicht auffällt.
Dann:
1. Falls der Prüfer das nicht mitbekommt, hat der Bursche eben wieder 2 Jahre TÜV und fährt ohne Lenkradschloss, was bei der Kiste aus meiner Sicht irrelevant ist.
2. Stellt er den Mangel fest, reiß ich das ganze Gehäuse raus und verbaue eins vom Verwerter, in der Hoffnung, dass die Aktion das Thema dann erschlägt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Eure Hinweise, Gedanken und Anregungen aber schonmal jetzt!
Zitat:
Wenn Du aus der Region kommst kann ich mir das Gerne ansehen.
[/quote
Leider nicht, bin hier in Augsburg, Du wahrscheinlich weiter weg... :-)
Das wird leider nix mit gemeinsam schauen. Sind 300km auseinander🙂😠
Ich hätte gerne versucht zu helfen.
Zitat:
Zitat:
@1cupra schrieb am 26. Juli 2020 um 12:40:41 Uhr:
Zitat:
Wenn Du aus der Region kommst kann ich mir das Gerne ansehen.
[/quote
Leider nicht, bin hier in Augsburg, Du wahrscheinlich weiter weg... :-)Das wird leider nix mit gemeinsam schauen. Sind 300km auseinander🙂😠
Ich hätte gerne versucht zu helfen.
Alles gut, habt mir schon gut geholfen. Jetzt isses an mir! :-)
Ähnliche Themen
Also ich fasse kurz zusammen...
Komplett neue HU machen lassen, dises Mal bei der Dekra. Den Kollegen hat das Schloss gleich mal gar nicht interessiert, denn er saß nur kurz während der Bremsprobe im Auto, den Rest mit der Beleuchtung durfte ich durchschalten... Ich schon am Frohlocken!
Dann hoch auf die Bühne, er stochert rum und knallt mir unvermittelt ein Loch hinten rechts in den Schweller! Nach kurzer Beherrschung frage ich, was das eben genau sein sollte?! Er meinte nur lapidar: "Der sieht eigentlich super aus drunter, aber das da ist durchgerostet, da musste 'n Blech draufmachen, dann gibts den Kuckuck...". Ansonsten hatte er keinerlei Beanstandungen.
--- Ohne Worte ---
Damit ist das Kapitel erledigt, morgen noch entrosten, abschleifen, ausschneiden, neues Blech einschweißen, Unterbodenschutz, dann hol ich mir Mittwoch meine Plakette! :-)
Danke Euch allen für den hilfreichen Austausch...
lass den Unterbodenschutz bis nach der Nachprüfung weg, der Prüfer will die blanken Schweißpunkte sehen
Bei der Dekra Prüfung wurde bei uns das Lenkradschloss beanstandet: Das Lenkradschloss rastet in Schlüsselstellung "0" ein.
Zuerst wurde die Lenkradsperre erneuert. Da es mit einer Abreißschraube befestigt ist musste es raus geschnitten werden. Die neue Lenkradsperre passte nicht. Die Corsa B, Bj. 2000 haben eine andere Lenkradsperre als die anderen Corsa B. Wir bekamen ein passendes von Opel aus der alten Ersatzteilkiste. Mit dieser Lenkradsperre ab es keine Besserung.
Auf dem Schrottplatz bauten wir ein Schließzylinder aus. Mit dem Schließzylinder funktionierte das Lenkradschloss. Wegen der Wegfahrsperre musste noch der Transponder im Schlüssel umgebaut werden.