HU nicht bestanden, wegen "elektrischem" Fehler in Steuergerät-Bremse

HU beim TüV wegen erheblichem Mangel nicht bestanden eines elektrischen Fehlers im "Steuergerät-Bremse" nicht bestanden. Eine ESP- oder ABS-Lampe war natürlich nicht an. Mehr Infos gab es dazu nicht.

Erst mal baff und sprachlos und auch nicht näher nachgefragt, was es denn genau für ein Fehlerspeicher (DTC) wäre.

Da ich Zugriff auf einen Bosch Tester habe, dann damit ausgelesen und siehe da: es ist ein DTC, der aufgrund Unterspannung aufgetreten und auch nicht mehr anlag. Konnte einfach gelöscht werden und kam auch nicht wieder.

Bei der Nachprüfung dann der Prüfer gefragt, was denn bei ihm da im Tester stehen würde und er meinte nur "elektrischer Fehler". Mehr nicht und das wäre dann halt ein erheblicher Mangel. Aber meistens wäre es ja nur Unterspannungsfehler im Auto-

Man fragt sich echt, was die Firma FSD aus Dresden da mit ihrem HU Adapter produziert hat. Es werden Banalitäten als erhebliche Mängel interpretiert und ohne weitere Informationen Bewertungen vorgschlagen. Oder sind das die Vorgaben vom KBA oder Verkehrsministerium. Jeder Chinatester liefert da mehr Infos, ohne hier eine Monopolstellung zu haben.

Immerhin jetzt insofern schlauer, dass ich die Fehlerspeicher vorher auslesen und löschen muss (auch wenn keine Lampe an ist), bevor ich HU habe und das ab jetzt auch nicht mehr bei TÜV oder Dekra direkt machen lassen werden, sondern in einer Werkstatt, die dann eingreifen kann.

HU Bericht
DTC Bosch ESI
21 Antworten

War mir so nicht bekannt, von daher kann man dem Te dankbar für die Erfahrung sein, die er hier mit uns teilt ..

Wenn man zum Team Selbstschrauber gehört und selbst zur HU fährt, macht es Sinn mit dem "China" Tester mal Fehler abzufragen, löschen und schauen ob sie wieder kommen ...

Daran hätte ich jetzt auch nicht gedacht, wenn einem das keine Warnleuchte meldet und im System still und heimlich HU relevante AltFehler lauern😁 .. hätte mich dann auch geärgert, wenn deshalb beim ersten Anlauf die HU nicht schafft...und zur kostenpflichtigen Nachkontrolle muss...

Insofern verstehe ich in dem Fall die Bedenkenträger auch nicht, ist da wirklich ein kritischer Fehler in Sicherheitssystemen, sollte eine Warnlampe leuchten... wie soll man das sonst mitbekommen?

Anders macht das eine werkstatt auch nicht, da wird erstmal gelöscht ... kommt der fehler nicht wieder ist der Drops gelutscht ... die werkstatt möchte ich sehen, die dann anfängt zu diagnostizieren ... warum ein alter Fehler im System ist ..😁

Zur Vereinfachung schlage ich das vor was ich schon seit Jahren so handhabe:
Wenn ich alles gemacht habe was norwendig ist damit die Kiste durch den TÜV kommt stelle ich das Fahrzeug einer Werkstatt zur TÜV - Prüfung auf den Hof..........und hole sie anschließend mit Stempel wieder ab.
In der Summe war das bisher der billigste Weg.

MfG kheinz

Das wird bei mir in Zukunft auch so sein. V.a. nachdem uh noch gesehen habe, dass HU und AU dann noch 10€ günstiger sind als in der großen Niederlassung ??

Zitat:

@crafter276 schrieb am 13. Mai 2023 um 19:56:09 Uhr:


Zur Vereinfachung schlage ich das vor was ich schon seit Jahren so handhabe:
Wenn ich alles gemacht habe was norwendig ist damit die Kiste durch den TÜV kommt stelle ich das Fahrzeug einer Werkstatt zur TÜV - Prüfung auf den Hof..........und hole sie anschließend mit Stempel wieder ab.
In der Summe war das bisher der billigste Weg.

MfG kheinz

Ich hab ja auch relativ einfach Zugriff auf die Bosch ESI, mir aber wegen der fehlenden Lampe keinerlei Gedanken gemacht, dass da was sein könnte. Man lernt halt nie aus.

Ist auch eher der zeitliche Aufwand, der mich genervt hat.

Zitat:

@tartra schrieb am 13. Mai 2023 um 19:17:04 Uhr:


War mir so nicht bekannt, von daher kann man dem Te dankbar für die Erfahrung sein, die er hier mit uns teilt ..

Wenn man zum Team Selbstschrauber gehört und selbst zur HU fährt, macht es Sinn mit dem "China" Tester mal Fehler abzufragen, löschen und schauen ob sie wieder kommen ...

Daran hätte ich jetzt auch nicht gedacht, wenn einem das keine Warnleuchte meldet und im System still und heimlich HU relevante AltFehler lauern😁 .. hätte mich dann auch geärgert, wenn deshalb beim ersten Anlauf die HU nicht schafft...und zur kostenpflichtigen Nachkontrolle muss...

Insofern verstehe ich in dem Fall die Bedenkenträger auch nicht, ist da wirklich ein kritischer Fehler in Sicherheitssystemen, sollte eine Warnlampe leuchten... wie soll man das sonst mitbekommen?

Anders macht das eine werkstatt auch nicht, da wird erstmal gelöscht ... kommt der fehler nicht wieder ist der Drops gelutscht ... die werkstatt möchte ich sehen, die dann anfängt zu diagnostizieren ... warum ein alter Fehler im System ist ..😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cchheerr schrieb am 13. Mai 2023 um 20:58:46 Uhr:


Das wird bei mir in Zukunft auch so sein. V.a. nachdem uh noch gesehen habe, dass HU und AU dann noch 10€ günstiger sind als in der großen Niederlassung ??

Zitat:

@cchheerr schrieb am 13. Mai 2023 um 20:58:46 Uhr:



Zitat:

@crafter276 schrieb am 13. Mai 2023 um 19:56:09 Uhr:


Zur Vereinfachung schlage ich das vor was ich schon seit Jahren so handhabe:
Wenn ich alles gemacht habe was norwendig ist damit die Kiste durch den TÜV kommt stelle ich das Fahrzeug einer Werkstatt zur TÜV - Prüfung auf den Hof..........und hole sie anschließend mit Stempel wieder ab.
In der Summe war das bisher der billigste Weg.

MfG kheinz

So handhabe ich das auch,nur das ich dann selbst hinfahre.
Kann Samstag Morgen um 9:00 eine lustige Unterhaltung werden.
Der Typ der die AU gemacht hat musste das Gerät erst einmal neu aufspielen weil es nicht wollte,währenddessen erzählte er mir seine komplette Lebensgeschichte.
Dann lungerte noch ein dort nicht gern gesehender Behinderter vor dem Tor rum der mir auch noch seine Freundschaft anbieten wollte,klappte mangels seiner schlechten Deutschkenntnisse nicht so ganz.
Aber zum Zigaretten verteilen hat es dann aber gerreicht,so klappt es dann halbwegs.
Zusätzlich kamen dann noch 2 hübsche Polizistinnen vorbei die wissen wollten ob man da einen aus dem Verkehr gezogenen Wagen untersuchen lassen könnte.

Der Wagen bekam dann TÜV und ich die kostenlose Bespaßung.

Mit den Polizistinnen?

Derartige Fehler wäre bei meinem Vorletzten Auto lustig. Wenn bei der Diagnose das Bremspedal nicht betätigt wird, wird automatisch ein Fehler (Bremspedalschalter) abgelegt; der blieb dann bis zum Löschen drin.
Laut Hersteller wird damit der Bremspedalschalter geprüft, wenn das Stg in den Diangosemodus gesetzt wird.... Der Wagen würde dann ja andauernd durch die HU fallen, wenn der Prüfer das nicht weiss.

Unterspannungsfehler waren bei der Mühle "normal".

Deine Antwort
Ähnliche Themen