HU nicht bestanden, wegen "elektrischem" Fehler in Steuergerät-Bremse

HU beim TüV wegen erheblichem Mangel nicht bestanden eines elektrischen Fehlers im "Steuergerät-Bremse" nicht bestanden. Eine ESP- oder ABS-Lampe war natürlich nicht an. Mehr Infos gab es dazu nicht.

Erst mal baff und sprachlos und auch nicht näher nachgefragt, was es denn genau für ein Fehlerspeicher (DTC) wäre.

Da ich Zugriff auf einen Bosch Tester habe, dann damit ausgelesen und siehe da: es ist ein DTC, der aufgrund Unterspannung aufgetreten und auch nicht mehr anlag. Konnte einfach gelöscht werden und kam auch nicht wieder.

Bei der Nachprüfung dann der Prüfer gefragt, was denn bei ihm da im Tester stehen würde und er meinte nur "elektrischer Fehler". Mehr nicht und das wäre dann halt ein erheblicher Mangel. Aber meistens wäre es ja nur Unterspannungsfehler im Auto-

Man fragt sich echt, was die Firma FSD aus Dresden da mit ihrem HU Adapter produziert hat. Es werden Banalitäten als erhebliche Mängel interpretiert und ohne weitere Informationen Bewertungen vorgschlagen. Oder sind das die Vorgaben vom KBA oder Verkehrsministerium. Jeder Chinatester liefert da mehr Infos, ohne hier eine Monopolstellung zu haben.

Immerhin jetzt insofern schlauer, dass ich die Fehlerspeicher vorher auslesen und löschen muss (auch wenn keine Lampe an ist), bevor ich HU habe und das ab jetzt auch nicht mehr bei TÜV oder Dekra direkt machen lassen werden, sondern in einer Werkstatt, die dann eingreifen kann.

HU Bericht
DTC Bosch ESI
21 Antworten

Und die Frage lautet jetzt wie?

Naja, wie das sein kann? Oder ob sich da jemand von euch genauer mit der gestzlichen Vorgaben auskennt? Oder gibt es öffentlich einsehbäre Leitfäden, Richtlinien, ...?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Mai 2023 um 16:05:24 Uhr:


Und die Frage lautet jetzt wie?

Bei welcher Prüforganisation war das denn?

Prüfstellenleiter verlangen bzw. weiteren Vorgesetzten!
Die Nachuntersuchung würde ich NICHT bezahlen.

Was soll der Prüfstellenleiter machen?
Da gibt es nicht s kostenlos Nachkontrolle.
Wenn ein Fehler da (war), dann ist das so. Warum der Fehler da ist, muss dem Prüfer egal sein, diese Bewertung kann er nicht vornehmen. Auch die FSD kann die Bewertung nicht vornehmen.
Löschen kann der Prüfer eben auch nichts.
Es handelt sich um einen Fehlercode im ESP Steuergerät, da das ein Fahraktives System ist, führt das natürlich zum Mangel.

Das ist ein Pflichtuntersuchungspunkt, und ist in der StVZO verankert.

§ 29 StVZO

HU-RiLi

Zitat:

Vorgaben werden von den Herstellern und Importeuren von Fahrzeugen,
Fahrzeugsystemen oder -bauteilen speziell für die wiederkehrende
technische Fahrzeugüberwachung angegeben und von der
Zentralen Stelle aufbereitet (s. Nr. 2 Anlage VIIIe StVZO). Diese beinhalten
Informationen zum Verbau der Bauteile, Systeme und zu den
entsprechenden Untersuchungsverfahren. Bestandteile solcher Vorgaben
können beispielsweise Untersuchungsvoraussetzungen, Untersuchungsalgorithmen
(Prüfmethoden), Identifizierungsmerkmale,
Fehlercodes, Algorithmen, manipulationssichere Anzeigen und physikalische
Größen sein.

Zitat:

@cchheerr schrieb am 12. Mai 2023 um 15:57:52 Uhr:


Da ich Zugriff auf einen Bosch Tester habe, dann damit ausgelesen und siehe da: es ist ein DTC, der aufgrund Unterspannung aufgetreten und auch nicht mehr anlag. Konnte einfach gelöscht werden und kam auch nicht wieder.

Ob das eine Unterspannung war, oder ist, geht aus dem Tester auch nicht hervor. Das hast du jetzt so interpretiert.
Das steht nur: Spannung außerhalb der Toleranz! (nach unten ODER nach oben)

Ähnliche Themen

Zitat:

Prüfstellenleiter verlangen bzw. weiteren Vorgesetzten!
Die Nachuntersuchung würde ich NICHT bezahlen.

kann es noch dümmere Antworten geben?

MfG kheinz

Ja, die Antwort die andere User als dumm bezeichnet wäre noch dümmer.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 12. Mai 2023 um 16:36:13 Uhr:


Wenn ein Fehler da (war), dann ist das so. Warum der Fehler da ist, muss dem Prüfer egal sein, diese Bewertung kann er nicht vornehmen. Auch die FSD kann die Bewertung nicht vornehmen.
Löschen kann der Prüfer eben auch nichts.
Es handelt sich um einen Fehlercode im ESP Steuergerät, da das ein Fahraktives System ist, führt das natürlich zum Mangel.

Das ist ein Pflichtuntersuchungspunkt, und ist in der StVZO verankert.

Trotzdem finde ich solche Ergebnisse immer ziemlich unbefriedigend.

Das Auto fällt durch, und ich kann dem Kunden noch nichtmals ordentlich erklären warum.

Dann wird einfach nur ein Eintrag gelöscht, ohne irgendwas zu reparieren. Und schon bekommt das Auto die Plakette.

Klar, das läuft seit 2006 bei den abgasrelevanten Fehlern meistens genau so. Aber da gibt es ja i.d.R. wenigstens einen Klartext was los ist...

Noch besser ist es übrigens, wenn man mit dem EM-Bericht in die Werkstatt fährt und die sagen "also wir konnten keinen Fehler finden"
(BTDT) 😕

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 12. Mai 2023 um 16:36:13 Uhr:


Ob das eine Unterspannung war, oder ist, geht aus dem Tester auch nicht hervor. Das hast du jetzt so interpretiert.
Das steht nur: Spannung außerhalb der Toleranz! (nach unten ODER nach oben)

Rein praktisch ist allerdings auch eine Unterspannung im Bremssystem nicht ungefährlich, wenn sie während der Fahrt auftritt. Da braucht BMW ja nur mal in die eigene Motorradabteilung zu schauen.

Sinnvoll wäre vielleicht statt einfach Hirn aus und Fehler löschen vielleicht auch mal darüber nachzudenken dass ein Fehler nicht unbedingt einfach so wegen Nix im System steht.

Hier ein paar mögliche Ursachen für deinen Toyota:
https://mechanicask.com/.../

Unterspannung ist so lange harmlos wie ABS/ESP und was alles so mit Bremse zusammenhängt nicht arbeiten muss. Wenn bei Vollbremsung oder ESP/ASR-Eingriff die Pumpe im Hydraulikblock nicht mehr ausreichend liefern kann ... aber ist ja alles egal, Fehler gelöscht, HU bekommen, alle keine Ahnung. 😮

Letztlich ist es Absicht dass der HU-Adapter nur meldet "Da ist ein Problem" und keine erweiterte Diganose durchführt. Erweiterte Diagnose und Ermittlung der Fehlerursache geht dann doch deutlich über eine HU hinaus. Selbst wenn man den Fehler als Prüfer im Klartext angezeigt bekommt fehlt dann doch die typspezifischen Kenntnis um bei allen Fahrzeugen den Kunden auf mögliche Ursachen hinzuweisen. Da stelle ich mir das Theater vor wenn der Prüfer was falsches diagnostiziert hat und der Kunde eine teure unnötige Reparatur gemacht hat.

Fehler ja/nein ist HU, Diagnose und Fehlerbeseitigung ist Werkstattarbeit.

Fehler liegt nicht an, wäre ja schon mal ein Fortschritt? Ansonsten hätte ich ja auch nicht einfach löschen können. Vielleicht auch nicht ungewöhnlich, dass während des Winters und während eines Startvorgangs Unterspannung auftritt. Der sogenannte Diagnosetester nimmt hier Bewertungen vor, die imho gewagt sind, aber gut. Aber was macht die Werkstatt in so einem Fall? Fehler löschen und abwarten, ob er noch mal kommt.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 12. Mai 2023 um 22:18:23 Uhr:


Sinnvoll wäre vielleicht statt einfach Hirn aus und Fehler löschen vielleicht auch mal darüber nachzudenken dass ein Fehler nicht unbedingt einfach so wegen Nix im System steht.

Hier ein paar mögliche Ursachen für deinen Toyota:
https://mechanicask.com/.../

Unterspannung ist so lange harmlos wie ABS/ESP und was alles so mit Bremse zusammenhängt nicht arbeiten muss. Wenn bei Vollbremsung oder ESP/ASR-Eingriff die Pumpe im Hydraulikblock nicht mehr ausreichend liefern kann ... aber ist ja alles egal, Fehler gelöscht, HU bekommen, alle keine Ahnung. 😮

Letztlich ist es Absicht dass der HU-Adapter nur meldet "Da ist ein Problem" und keine erweiterte Diganose durchführt. Erweiterte Diagnose und Ermittlung der Fehlerursache geht dann doch deutlich über eine HU hinaus. Selbst wenn man den Fehler als Prüfer im Klartext angezeigt bekommt fehlt dann doch die typspezifischen Kenntnis um bei allen Fahrzeugen den Kunden auf mögliche Ursachen hinzuweisen. Da stelle ich mir das Theater vor wenn der Prüfer was falsches diagnostiziert hat und der Kunde eine teure unnötige Reparatur gemacht hat.

Fehler ja/nein ist HU, Diagnose und Fehlerbeseitigung ist Werkstattarbeit.

Steht ja auch nicht so im zitierten Gesetz, wie Fehler zu interpretieren sind. Ist eine hohe Kunst DTCs nach Schwere zu identifizieren. Der FSD HU Adapter kann ja noch nicht mal sagen, ob der Fehler aktuell anliegt. Den Mehrwert einer zusätzlichen Diagnose unabhängig von Lampen erkenne ich nicht, da diese bereits die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 12. Mai 2023 um 16:36:13 Uhr:


Was soll der Prüfstellenleiter machen?
Da gibt es nicht s kostenlos Nachkontrolle.
Wenn ein Fehler da (war), dann ist das so. Warum der Fehler da ist, muss dem Prüfer egal sein, diese Bewertung kann er nicht vornehmen. Auch die FSD kann die Bewertung nicht vornehmen.
Löschen kann der Prüfer eben auch nichts.
Es handelt sich um einen Fehlercode im ESP Steuergerät, da das ein Fahraktives System ist, führt das natürlich zum Mangel.

Das ist ein Pflichtuntersuchungspunkt, und ist in der StVZO verankert.

§ 29 StVZO
HU-RiLi

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 12. Mai 2023 um 16:36:13 Uhr:



Zitat:

Vorgaben werden von den Herstellern und Importeuren von Fahrzeugen,
Fahrzeugsystemen oder -bauteilen speziell für die wiederkehrende
technische Fahrzeugüberwachung angegeben und von der
Zentralen Stelle aufbereitet (s. Nr. 2 Anlage VIIIe StVZO). Diese beinhalten
Informationen zum Verbau der Bauteile, Systeme und zu den
entsprechenden Untersuchungsverfahren. Bestandteile solcher Vorgaben
können beispielsweise Untersuchungsvoraussetzungen, Untersuchungsalgorithmen
(Prüfmethoden), Identifizierungsmerkmale,
Fehlercodes, Algorithmen, manipulationssichere Anzeigen und physikalische
Größen sein.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 12. Mai 2023 um 16:36:13 Uhr:



Zitat:

@cchheerr schrieb am 12. Mai 2023 um 15:57:52 Uhr:


Da ich Zugriff auf einen Bosch Tester habe, dann damit ausgelesen und siehe da: es ist ein DTC, der aufgrund Unterspannung aufgetreten und auch nicht mehr anlag. Konnte einfach gelöscht werden und kam auch nicht wieder.

Ob das eine Unterspannung war, oder ist, geht aus dem Tester auch nicht hervor. Das hast du jetzt so interpretiert.
Das steht nur: Spannung außerhalb der Toleranz! (nach unten ODER nach oben)

Unterspannung kann von einem schwachen Akku, einer verschlissenen Lima und von Isolationsfehlern oder Unterbrechungen im Kabelbaum herrühren. Die Fehlermeldung kann von der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und vom Betriebszustand abhängen. Ohne Grund taucht sie nicht als Fehlermeldung auf. Auch nicht aktive Fehler haben ihre Gründe. Sie nicht zu verstehen beseitigt diese nur selten.

Zitat:

@cchheerr schrieb am 12. Mai 2023 um 23:52:34 Uhr:


Der FSD HU Adapter kann ja noch nicht mal sagen, ob der Fehler aktuell anliegt.

Muss er auch nicht.

Der Fehler ist nun mal abgespeichert, es ist schlicht egal ob der aktuell ist.

Das Steuergerät hat zumindest in der Werkstattebene diesen Fehler abgelegt.
Gleiches gilt auch bei der AU, auch wenn die MKL nicht leuchtet.

Wenn Fehler vorhanden sind (warum auch immer), erheblicher Mangel.

Im übrigen werden die Auslesedaten und Algorithmen vom Hersteller geliefert, es ist also keine Erfindung der FSD, wie der Fehlercode zu bewerten ist.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 13. Mai 2023 um 00:00:10 Uhr:


Unterspannung kann von einem schwachen Akku, einer verschlissenen Lima und von Isolationsfehlern oder Unterbrechungen im Kabelbaum herrühren.

Die häufigste Ursache für Unterspannungen fehlt noch, nämlich das Herumsitzen im geparkten Auto mit einigen eingeschalteten Verbrauchern. Bei meiner Art der Fahrzeugbenutzung ist es ganz normal, dass ich mal 10 oder auch 30 Minuten auf jemanden warte. Im Winter habe ich dabei die Standheizung an und meistens auch das Radio. Allein das Radio (bzw. das "Infotainment"😉 zieht 30 A.

Startschwierigkeiten gibt es nie, weil bei zu niedriger Spannung die Standheizung und auch das Radio irgendwann abschalten würden. Auch eine sichtbare Fehlermeldung gibt es nie, aber ich habe praktisch wöchentlich Unterspannungs-Meldungen im Fehlerspeicher bzw. eben immer dann, wenn ich den Fehlerspeicher mal auslese. Meistens sind die Fehlermeldungen im Zusammenhang mit den Scheinwerfern., in Verbindung mit der Bremse hatte ich das noch nicht.

Hätte ich keinen eigenen OBD-Adapter, dann wüsste ich von den Fehlereinträgen gar nichts.

Die meisten modernen Autos haben erstaunlich viel Fehler drin, wenn man Mal nachschaut. Wie @Rockville sagt, ist das in den meisten fällen ganz harmlos und hat mit der Batteriespannung zu tun.

Aber die ganzen Weltuntergangspropheten auf MT wissen das zum Glück besser. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen