1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. HU: Lambdasonde regelt nicht richtig

HU: Lambdasonde regelt nicht richtig

Opel Astra F

Hallo, Leute,

heute war ich mit dem 16 Jahre alten F-Caravan ( EZ: 4/94, Motor: C14NZ Tauschmotor aus Corsa-A, Motor Baujahr: 93 ) meiner Frau bei der HU.

Eigentlich war die Mängelliste kurz: Gebrochene Schraubenfeder HA li (kein Problem) und "Abgasreinigungssystem Abgasverhalten unzulässig".

Der Prüfer erklärte mir, daß wohl die Lamdasonde zwar regelt, aber nach Einstecken des Prüfsteckers in die Diagnosebuchse nicht, wie gewünscht, rhythmisch rauf- und runterregelt. Er vermutete, daß der Motor oder die Multec wohl irgendwo Nebenluft zieht.

Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich den Fehler weiter eingrenzen oder gar beheben kann?

Ab und zu leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, wenn ich einen langen Autobahnberg ohne Gas (Schubabschaltung zum Spritsparen) runterfahre. "Ausgeblinkt" ist es der Fehlercode 35: Leerlaufschrittmotor - Schrittzahl falsch. Der DEKRA-Prüfer meinte allerdings, das hätte wohl mit dem Verhalten der Lambdasonde nichts zu tun.

Wie immer, schon mal vielen Dank im voraus für Eure Tipps

opeldopel

Ähnliche Themen
32 Antworten

Hallo Papstpower,

Danke für Deine Antwort.

der Motor ist ein Tauschmotor, den ich vor ca. 40.000 KM eingebaut habe. Kann eine beim Einbau nicht erneuerte Krümmerdichtung Fehlerursache sein?
Habe jetzt hier schon verschiedene alte Threads zum Thema Lambdasonde gelesen, da kamen Tipps wie: neue Zündkerzen, Luftfilter, Krümmerdichtung und den Motor autobahnwarm prüfen lassen, oder: " fahr den mal GUTEM super oder plus oder gleich ner 1/3 ethanolmischung über die bahn. aber 50km min. und dann zum tüv."

Passt was davon Eurer Meinung nach für meinen Fall?

Gruß opeldopel

Krümmerdichtung kannst du mit einem Abgastest herausfinden. Dann stimmt dein CO nicht mehr. Deswegen auch der Tip, das machen zu lassen.

Logisch, nur ein warmer, besser heisser Motor bringt gute Werte. Ethanol kannst du dann nehmen, wenn der Kat etwa nicht mehr so seinen Dienst machen will. Sollte aber normal nicht nötig sein.

Und logisch, dass der Luftfilter noch als solchen einen gewissen Zustand haben sollte. Ebenso die Zündkerzen...

Aber, erst einen Abgastest woanders machen lassen. Vllt. noch etwas doof fragen, ob man da an den Diagnosestecker ran muss. "Bei deinem neuen Auto wurde ein Kabel angeschlossen"....

Hallo Papstpower,

Danke für Deine Antwort. Montag geht s zur Werkstatt. Hoffentlich hat die dann möglichst bald einen Termin frei!

Spricht eigentlich was dagegen, die gebrochene HA Schraubenfeder durch eine alte vom Umrüsten meines anderen Astra auf verstärkte Federn übrig gebliebenen zu ersetzen?

Gruß opeldopel

Federn nur paarweise ersetzen. Also wenn dann beide alten...

Hallo Papstpower,

Danke für Deine Antwort.
habe gerade noch mal in den alten Beiträgen gestöbert zum Thema Lambdasonde wechseln und habe folgendes gefunden:

"ja bei meinem ersten wechsel saß die auch verdammt fest. hab die im kalten zustand ausgebaut. nacher hab ich dann erfahren das es einfacher und besser ist, wenn sie warm/heiß ausgebaut wird.
da sie ein 2. mal kaputt gegangen ist, hab ich sie dann eben erst gewechselt als ich den motor warm gefahren hatte. da ging es viel leichter!
man muss eben nur gucken das man sich nich verbrennt.
bei meinem 8v kam ich von oben ganz gut dran ..."

"ich habe meine gut abbekommen,allerdings war es von unten günstiger,da "etwas" mehr Platz ist,von oben konnte ich max eine Ratsche bewegen,aber um sie zu lösen hat das nich gereicht.
Wenns sehr schwer geht,Kriechöl, bzw Warmer Motor und Eisspray an Sonde."

Hast Du da Erfahrung?

Gruß opeldopel

1. unabhängig von dem Thread: hast den Corsamotor ohne Problem reinbekommen in den Astra?
meine das in bezug auf die Halterungen UÄ. Gabs abnahmeprobleme?

2. zurück zum Thema
Wir gehen ja mal alle von aus, daß du so sachen wie kerzen, Filter usw erneuert hast !?

tausche die lambda doch einfach. ist ja ein Verschleißteil und kostet ja nicht die Welt. hast ja selbst gesehen.
Wechsel habe ich (alleine schon wegen den Fingerchen 🙂 ) damals bei meinem bei kaltem Motor gemacht. Dick Caramba drauf und gut ist.
Destotrotz kannst ja mal trotzdem den Ansaugtrackt absprühen mit BR.

Zudem habe ich bei meinem damals noch Ethanol (praktisch als Sicherheit wegen dem Kat, siehe Pabstpower) reingekippt. Fahre das Zeugs allerdins ab- und an. Wenn du nicht, laß es!
Werte waren bei mir Super. Habe damit schon so manchen wackelkandidat über die AU gerettet 🙂

Und klar, AU immer mit heißem Motor. Alles andere ist unsinnig

die werte sind ja bei ihm auch vollkommen im grünen bereich. ethanol wird er also kaum brauchen.

wechsel die sonde bei warmen motor. du tust dir echt einen gefallen. man verbrennt sich da auch nicht, wozu gibt es denn schließlich handschuhe. 😉 ringschlüssel drauf und schon geht das recht einfach. wenn es noch die erste ist, wirst du so gut wie keine chance haben, die sonde ohne probleme zu tauschen. wenn du das gewinde abreißt wird es erst richtig lustig. 

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Antworten.
Werde Morgen mal den Bremsenreiniger-Test auf Nebenluft machen und Montag in der Werkstatt messen lassen, dann weiß ich hoffentlich ja schon mehr. Wenn s dann Anhaltspunkte dafür gibt, daß es die Lambdasonde ist, bestelle ich sofort eine neue.
Beim Ausbau werde ich s auch mit heißem Motor versuchen, ggf. mit Kältespray, ich hoffe, daß das geht, ohne das Gewinde abzureißen.

@Talsperre: Einbau in den Astra ging ohne Probleme, nur beim Bohren der Schraubenlöcher für die Umlenkrolle des Servopumpen-Rippenriemens (gabs im Corsa-Motorblock nicht) habe ich versehentlich einen Ölführungskanal angebohrt, ist aber mit Schraubensicherung, Gehäusedichtung und Kupferdichtung gut dicht geworden und auch bis jetzt geblieben.
Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und hat bisher noch keine Probleme gemacht. Seit 4-5 Tankfüllungen verbraucht er jetzt statt 7,5 L ca. 9 L, könnte das ein Hinweis auf eine defekte Lambdasonde sein? Allerdings war auch der Auspuff sowohl in der Mitte als auch der Endtopf ganz schön hin. Da habe ich natürlich vor der der Vorführung bei der DEKRA einen neuen eingebaut.
Kerzen sind ziemlich neu, den Filter könnte ich wohl mal wechseln, aber wie mousejunkie schon schrieb, sind die Werte ja sonst eigentlich in Ordnung.

Muß ich den Tauschmotor irgendwie eintragen lassen? Ist doch auch ein C14NZ wie vorher.

Gruß opeldopel

Höherer Verbrauch kann durchaus auf eine defekt lambda zurück zuführen sein.
Weiß nicht ob man den eintragen muß. Denke nicht. Aber da melden sich bestimmt noch die Leutz die es besser wissen.

da es der gleiche motor wie vorher ist braucht man nichts eintragen. 

Hallo Talsperre und mousejunkie,

vielen Dank für Eure Antworten.
Wenn ich die Lambdasonde bestellen muß, gebe ich dann als Fahrzeug den Astra F oder Corsa A mit dem 93er Bj. an?

Motor und Steuergerät sind ja aus dem Corsa A, nur der Kabelbaum und der Luftfilter stammt noch aus dem Astra.
Blöderweise habe ich von dem Corsa außer dem Bj. keine weiteren Daten.
Das Motormodell ist ja bis auf die Bohrungen der Umlenkrolle des Servopumpen-Rippenriemens und ein paar andere Kleinigkeiten (Kurbelgehäuseentlüftung) gleich.

Gruß opeldopel

diese sonden sollten unabhängig vom modell gleich sein: c14nz, c14se, x14nz, x14xe, c16nz, c16se, x16sz(r), x16xel, c18nz und noch viele andere. 😉 

ansonsten nachschauen. die sonde sollte im normalfall ein m18 gewinde haben und einen einadrigen anschluss. 

Ich würd die Sonde auch rauswerfen. Evtl. braucht die ne zu hohe Temp. um überhaupt zu funktionieren. Das erklärt warum die im Leerlauf nicht geht. Was das Kontaktspray angeht, so mag es stimmen das man es nicht in den Stecker sprühen soll allerdings nur wenn der nicht an nem Kabel hängt. Der, tatsächlich, nötige Luftaustausch erfolgt über die Keramik...
Nehmen kann man jede Sonde ausser Breitband und Titanoxid. Bei mehr als einpoligen Sprunglambdas lässt man halt die überschüssigen Drähte weg. Meist Heizung und Masse. Masse kann man ja sonstwo anschliessen, muss man aber nicht. Lass die Finger von den ganz billigen von Ebay. Meine hat grad mal 40000km einwandfrei funktioniert. NGK sind gut und bezahlbar.. Bestellt hab ich mir jetzt ne beheizte Bosch für nen RekordE. Weil billig und neu😁 Mal sehen obs gut geht. Die beheizte vom Koreaner ging auch im Astra.. Natürlich ohne Heizung angeschlossen.

Hab noch ne neue Lambda hier liegen. Bei Interesse -> PN.

Hallo, GTI Holdi,

heißt PN persönliche Nachricht? Wie geht das dann? Geht telefonisch auch?
Würde Deine Lambdasonde passen?

Gruß opeldopel

Deine Antwort
Ähnliche Themen