Honda Vision 110 – muss jede größere Wartung ein halber Totalschaden sein??
Hallo zusammen,
bislang habe ich ja mein Rollerchen (EZ 2012, 18 TKM) ob seiner Zuverlässigkeit und seiner niedrigen Kosten hier immer gelobt.
Heute war eine größere Rechnung fällig, 430 € für einen Satz neuer Reifen samt Montage und eine kleine Inspektion. Damit ich die HU schaffe, muss angeblich noch das Lenkkopflager neu gemacht werden, was nochmal 280 € kosten soll.
Das alles bei einer Honda-Markenwerkstatt. Bislang scheue ich mich davor, zu einem „Freien“ mit halb so hohen Stundensätzen zu gehen, da ich denke, dass der die ganzen Baumarktroller auch nur in einer halb so guten Qualität wartet. Selber schrauben kann und will ich nicht.
Auch habe ich mittlerweile eine Schwäche für den Gedanken „nachhaltigen Fahrens“ entwickelt, bei dem man ein Fahrzeug so lange fährt, wie es noch gut ist und die Kosten der Wartungen und ggf. Reparaturen hinnimmt. Ich liebe den Roller immer noch, in der Stadt kommt man mit der Motorleistung locker hin, die Handlichkeit ist immer noch geil usw. usf., siehe meine Lobhudeleien an anderer Stelle.
Aber wenn mein Vision, der mal 1.850 € neu gekostet hat und jetzt vielleicht noch 1.200 € wert ist, dann sind die jetzt fälligen 710 € recht happig.
Und die Wartungsintervalle von nur 4.000 km gehen auch ganz schön ins Geld.
Anders gesagt: Gibt es aus Eurer Sicht für einen Nicht-Selberschrauber (in Berlin, btw) eine vernünftige Alternative zur Markenwerkstatt?
Oder sollte ich mir lieber wieder ein Neufahrzeug kaufen, bei dem die ersten Jahre (voraussichtlich) nur die Inspektionen zu Buche schlagen?
35 Antworten
Ich verstehe den Sinn des Threads nicht.
Du gehst zur Markenwerkstatt, willst eine Inspektion, 2 neue Reifen und LKL wechseln. Natürlich geht das ins Geld und natürlich ist die Investition in Relation zum Fahrzeugwert sehr hoch. Der Vision ist ohnehin eines der günstigsten LKR und dazu noch bald 10 Jahre alt.
Wenn die Verschleiss Wartungen zeitgleich kommen, wirds natürlich teuer.
Nur weil die Reifen abgefahren sind, der Roller eine Inspektion braucht und dein freundlicher Apothekenpreise aufruft, heißt es noch lange nicht, dass der Honda schlecht ist.
Einzig über den in 9 Jahre verschlissenen -Verschleissteil!- LKL kann man sich streiten. Finde ich in Ordnung, wenn der Roller sonst bislang im Gesamten problemlos funktioniert hat. Deine lobhudeleien bestätigen dies im vollen Umfang.
Da haben andere Marken und Modelle ganz andere Baustellen und manch einer würde sich deine „Probleme“ wünschen.
Wenn ich jetzt meine Hexe zur Vertragswerkstatt bringe und beide Reifen und Bremsen, Variorollen und Riemen wechseln lasse. Dazu noch der Vergaser gereinigt und die HU aufgefrischt wird, bin ich auch knapp einen tausender los.
Deswegen bin ich aber nicht „sauer“ auf den Roller oder finde ihn auf einmal schlecht.
Zu Lenkkopflager kann ich nur sagen: Piaggio 125ger Bj. 1999 25000 Km nie was gewartet am Lager (zu faul weil zu viel Aufwand) null Probleme.
Yamaha 125 ger Bj. 2003.
32000 Km nie Lager gewartet (w. o.) null Probleme.
Oder ist die heutige Qualität der Lager so mies?
Die Chinesen bauen genau das ein, was Honda bestellt und bezahlt. Ein gutes Langzeitfett gehört aber auch dazu, wird Bernd bestimmt sagen
Zitat:
@garssen schrieb am 10. April 2020 um 10:00:45 Uhr:
Oder ist die heutige Qualität der Lager so mies?
Vielleicht auch nur dem Umstand geschuldet, daß der TE aus Berlin kommt...Straßenbeläge die noch kaiserlichen Charme versprühen, sind da gar nicht so selten...gröbstes Kopfsteinpflaster...und natürlich entsprechend "materialmordend".
Ähnliche Themen
Die Straßen hier in Berlin sind gar nichts gegen die rund um Neapel, die der Vision auch schon unter den Rädern hatte...
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 10. April 2020 um 10:02:53 Uhr:
Die Chinesen bauen genau das ein, was Honda bestellt und bezahlt. Ein gutes Langzeitfett gehört aber auch dazu, wird Bernd bestimmt sagen
Genau so ist es.
Gleicher Roller und bei dem einen ist kaum Fett,beim anderen genug,der eine Monteur will sich nicht die Finger fettig machen,der andere hält die Spritze drauf,bei Radlager genau das gleiche,auch so kommen dann die Unterschiede zustande.
Wenn es sonst keinen Schaden genommen hat, ja.
Wenn der TE das selbst nicht prüfen kann und ihn beim Fahrverhalten nichts negatives aufgefallen ist, könnte er auch nur die neuen Reifen aufziehen lassen und zur HU fahren.
Normal prüft man dort auch das LKL und wenn das nicht bemängelt werden sollte...
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Zu einigen von ihnen noch die folgenden Anmerkungen / Rückfragen:
Zitat:
@boecki schrieb am 9. April 2020 um 16:54:10 Uhr:
Schade dass Du nicht in der Nähe von mir wohnst (Siegerland) , hättest vorbeikommen können und bei einer Inspektion, Reifenwechsel usw. zuschauen können. Habe selber Vision 50 und 110 und Sh300i und bin froh, da alles selber machen zu können. Inspektion beim Vision inkl. Bremsflüssigkeit, Ventile einstellen, Ölwechsel, Luftfilter & Zündkerze wechseln usw. dauert mal 'ne Stunde in etwa.
Vielen Dank für das Angebot! Eine "Überführung" des Vision in "Eigenwartung" wäre wahrscheinlich genau das richtige für mich. Leider ist das Siegerland aber etwas zu weit weg... Und ich habe hier nur eine "Großstadtgarage", in der mietvertraglich jegliches Basteln untersagt ist und neben meinem Auto kaum Platz für geeignetes Werkzeug ist, das stattdessen 300 m entfernt in unserer Wohnung im 4. OG liegt, wo es auch gebraucht wird.
Zitat:
@Multitina schrieb am 9. April 2020 um 18:51:08 Uhr:
Im Honda Board gibt's Leute, wo das Lager schon bei 13.000km rastet, da kann das mit der tollen Qualität aus Rotchina nicht stimmen. Da ist das wohl das Billigste drin, wo gibt.
Kegelrollenlager gibt's bei diversen Lager-Spezis.
Glaube ja auch nicht, dass da die beste Qualität verbaut wurde.
Sorry, ich bin in Sachen Lenkkopflager jetzt völlig unbeleckt, kann man denn bei den "Lager-Spezis" einfach sagen "Ich hätte gerne ein Kegelrollenlager, das in den Vision 110 passt" und dann liefern die einem was für die Ewigkeit? So einfach wird es doch nicht sein, da muss doch noch mehr an Spezifikation (welche? wo finde ich das??) sein. Und nachher ist alles am Roller zum Einbau freigelegt und dann passt es doch nicht?
Dass die freie Werkstatt will, dass ich das LKL zur Montage mitbringe ("Damit haben wir sonst zu viel Ärger!"😉, wird auch seinen Grund haben.
Da würde ich dann fast doch wieder zum möglicherweise schlechteren Original-LKL tendieren.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 9. April 2020 um 19:10:55 Uhr:
Bei welcher Honda Werkstatt warst du?
MCF Ollenhauerstraße
Zitat:
@Papstpower schrieb am 9. April 2020 um 19:10:55 Uhr:
https://www.bike-parts-honda.de/
Findest du da was?
Nein.
Zitat:
@Moppedschnurz schrieb am 10. April 2020 um 15:03:52 Uhr:
man könnte das LKL auch einfach nachstellen.
Wenn das freigelegt ist, macht der Einbau eines neuen LKL wohl auch nicht mehr den Kohl fett.
So, als Handlungsalternativen sehe ich jetzt:
-
Einbau bei Honda für 280 €;
- Kauf des Original-Lagers bei Honda oder eines anderen Lagers und Einbau beim Freien für vielleicht 180 € inkl. Material;
- Versuch, die HU erstmal mit dem jetzigen Lager zu bestehen (beim Annahmecheck bei Honda, bei denen eigentlich auch die HU gemacht werden sollte, wurde das auch nicht beanstandet).
Eine dieser Entscheidungen werde ich dann wohl treffen müssen. Danke noch einmal an alle!
Bin die Tage wieder in der "Apotheke" zum Einbau des neuen LKL und HU - war mir zu kompliziert, was adäquates woanders ausfindig zu machen und dann noch jemanden zu finden, der es mir einbaut.
So, jetzt sind die folgenden Reparaturen beim Freundlichen durch:
- 8. April: kleine Inspektion, Reifen vorne und hinten neu inkl. Einbau 430 €;
- 30. April: Erneuerung Lenkkopflager, HU/ASU, Entfernung einer in die Verkleidung gefallenen Stahlbuchse 418 €. LKL allein kostete ca. 65 €,
Alle Preise brutto.
In Summe 848 € und damit ziemlich genau ein halber Totalschaden, wenn man den Neupreis von 1.850 € zugrundelegt. Nimmt man den Restwert.... - ach, lassen wir das lieber!
Dafür fühlt er sich jetzt auch wieder an wie neu (bzw. unten rum sogar besser durch die Heidenau-Reifen).
Wenn damit für die nächsten acht Jahre Ruhe in Sachen kostspielige Reparaturen ist, dann könnte es das wert gewesen sein.
Aber die Zukunft ist naturgemäß ungewiss...🙂🙂🙂