Honda VFR 750 oder Suzuki GSX 600

Honda Motorrad VFR 750

Hallo Forenmitglieder,

ich könnte von euch ein paar Meinungen bezüglich des Motorradkaufs gebrauchen.
Zur Auswahl stehen wie oben schon genannt eine Honda VFR 750 RC36-1 Bj 91, oder
eine Suzuki GSX 600 F ab Bj. 97.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

25 Antworten

Unter den beiden Genannten ist die VFR auch meiner Meinung nach die bessere Wahl. Aber würdest Du auch ein 25 Jahre altes Auto für den "Normalbetrieb" kaufen? Ich habe Kinder, vielleicht erklärt das meine Haltung ein wenig.

Zitat:

@falkm2000 schrieb am 10. Mai 2016 um 16:46:42 Uhr:


Unter den beiden Genannten ist die VFR auch meiner Meinung nach die bessere Wahl. Aber würdest Du auch ein 25 Jahre altes Auto für den "Normalbetrieb" kaufen? Ich habe Kinder, vielleicht erklärt das meine Haltung ein wenig.

Das hat nichts mit Haltung zutun, sondern mit der Größe der jeweiligen Geldbeutel.
Ich habe ebenfalls 2 Kinder und glaube das der Fahrstil wesentlich entscheidender ist ob man gesund zuhause ankommt oder nicht.
Die Bilder der letzten Tödlichen Unfälle unterstützen meine Theorie, es passieren genug Unfälle mit nagelneuen Maschinen.
Als Alleinverdiener ist bei mir jedenfalls kein großer Sprung drin, als das ich mir in absehbarer Zeit was schöneres Leisten könnte.
Hätte ich das nötige Kleingeld, würde längst eine VFR800 Fi inkl. ABS vor der Tür stehen.

Soll ich jetzt mein Hobby aufgeben, nur weil das Geld für moderneres gerade nicht reicht.

Freue dich stattdessen darüber das es bei dir halt passt und versuch zur Abwechslung einfach zu akzeptieren das es bei anderen Finanziell eben nicht so dolle steht. 😉

Also je nachdem wo, wie und wie schnell ich überholen möchte schalte ich auch schon mal drei Gänge runter. Die VFR ist kein Drehmomentwunder. Sie hat ein breites nutzbares Drehzahlband, aber will man Leistung z. B. für einen zügigen Überholvorgang abrufen dann sollte die Drehzahl der VFR schon jenseits der 6000er Marke liegen. Allerdings bin ich davon überzeugt dass die um 150cm³ ärmere Suzuki da ein noch größeres Manko hat.
Das Drehzahlband der VFR erstreckt sich von 3000 bis über 11000 U/min. Was aber auch heißt, dass sie Drehzahlen unterhalb der 3000er Marke nicht mag. Da dürfte die Suzi der VFR überlegen sein. Die RC36/2 (ab Bj. '94 bis '97) hat diese Neigung zum Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen übrigens noch ausgeprägter als die RC36/1 (Bj. '90 bis '93). Die RC24-Modelle hatten diese Neigung etwas weniger. Bin eine RC24/2, eine RC36/1 gefahren und fahre z.Zt. eine RC36/2. Für mich übrigens - ganz subjektiv natürlich - die schönste und beste aller 750er VFR's, trotz des beschriebenen Mankos.

Bei der Suzi hängt erst bei 8000U/min richtig Feuer am Hinterrad.
Bewegen tue ich sie im Stadtverkehr im vierten bei 4000U/min darunter frisst sie Sprit ohne Ende, auch wenns nicht ruckelt.

Bin die VFR750 RC36/1 gefahren und subjektiv liegt da schon wesentlich mehr Feuer in den unteren Drehzahlen an, wie bei der Suzi.

Ähnliche Themen

So, ich bin nun stolzer Besitzer einer VFR.
Sie lässt sich wirklich sehr gut fahren.
Vielen Dank für eure Unterstützung.

Glückwunsch zu einem der besten Kompromisse aus Touren-, Sport- und Alltagsmopped! Hab meine Wahl nie bereut, obwohl eine meiner Ex-VFR's einen Motorschaden hatte 😰

Zitat:

@aiki82 schrieb am 13. Mai 2016 um 22:25:32 Uhr:


So, ich bin nun stolzer Besitzer einer VFR.
Sie lässt sich wirklich sehr gut fahren.
Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gratuliere zum neuen Mopped - ist's eine RC36/1 oder /2 geworden. Fahre meine jetzt knapp 4 Jahre und bin immer wieder überrascht, wie super das Ding nach 25 Jahren noch fährt. Gibt kaum etwas zu meckern für mich, ein wenig stört wirklich, das die VFR im hohen Gang Drehzahlen unter 3000 U/min nicht mag (die Kawa ER5 meiner besseren Hälfte kann niedertouriger gefahren werden) und das Sie mit rund 240 Kilo ein wenig zu fett ist - das Hauptproblem meiner VFR aber ist, das meine Hornet 900 doch alles noch etwas besser kann, vor allem Handling und Durchzug sind da noch mal eine andere Liga ;-)

Gruss

knochiknacki

Ich fahre seit 1965 Motorrad und habe fast alles gehabt was es gibt, mit eine VFR hast du ein perfektes Motorrad. Problemlos und sicher. Und 99% der Sicherheit kommt vom Fahrer selbst.

die VFR ist voll iO. habe einen anderen Lenker verbaut wegen der Sitzposition. Orginal ging es bei mir auf die Handgelenke. sonst draufsetzen und fahren. Serviceinterval ist in Ordnung. Reifen mußt du für dich rausfinden, wegen deinem Fahrverhalten. ich habe Avon rodereider drauf, km-leistung und haftung für mich top.
Gruß der C.

Zitat:

@aiki82 schrieb am 9. Mai 2016 um 16:44:26 Uhr:


Naja, sie soll schon zum Fahren sein.
Habe gerade den Lappen gemacht und nun soll ein Einsteigerbike her.
Das erste Motorrad muss nicht teuer sein,deswegen habe ich mir eine Obergrenze von 2000€ gesetzt.

Habe eine VFR 800 mit Drosselkit. Dein Führerschein hat eine Leistungsbeschränkung?

Die VFR ist recht schwer. Unbedingt ggf. mit Superbike-Lenker kaufen!

Habe auch eine Kawasaki GPX 600 R mit einem Tourenlenker. Wunderbar ergonomisch, aber vom Motor her etwas enttäuschend.

Suzuki 650 Twin? Hörte viel gutes darüber.

Die VFR war seinerzeit über viele Jahre quasi das Referenzmoped in Sachen Sporttourer. Das Fahrwerk war über jeden Zweifel erhaben. Durfte die RC 36 neulich mal wieder im Austausch auf einer Tour bewegen. Das Fahrwerk ist genausogut wie das meiner 2012er SC64

Deine Antwort
Ähnliche Themen