Honda SFX 50 Keilriemen zerfranst und Kupplung schwer zu drücken
Hallo liebe Community,
ich melde mich mal wieder. Ich habe heute den Variodeckel abgenommen und musste feststellen, das sich an der Welle von der Variomatik sich die Fransen vom Keilriemen verheddert haben. Der Keilriemen, der letztes Jahr neu kam, sah ziemlich mitgenommen aus. Das ist scheinbar alles passiert durch die Malossi Multivar. Vor Einbau der Multivar war der Keilriemen noch super. mit der originalen Variomatik und den 9gramm gewichten lief der roller auch 80km/h.
Ich war erschrocken und wollte sofort wieder alles zurückbauen, habe also Keilriemen ausgebaut und die alte variomatik mit den neu erworbenen 9gramm gewichten verbaut. Beim Zusammenbau ließ sich die Kupplung schwer drücken, damit ich den Keilriemen leicht auf die Welle von der Variomatik schieben konnte. Das war früher nicht so, ist nun auch die Kupplung oder der Wandler verschlissen?
habe nun alles wieder zurückgebaut und konnte sehr schwer den keilriemen wieder auf die welle schieben. war ein ziemlicher kraftakt. bei der ersten probefahrt fiel mir auf das der roller langsamer fuhr als früher mit der originalen variomatik. damals lief der roller 80, nun läuft er mit dem selben setup 70. mir gehts nicht um die vmax, aber ich mache mir sorgen um die kupplung. trotz der malossi multivar, habe ich nie stark beschleunigt oder so. hatte sie damals als ersatz gekauft und nicht um zu tunen.
28 Antworten
Kupplung mit aufgesetzten Riemen einbauen und dann bevor du die Vario einbaust einfach auf der Welle ohne Hülse den Riemen aufsetzen und durch zusammendrücken den Riemen schon vorentlasten ,das macht dann nachher weniger Probleme in auf die Hülse zu bekommen.Dann Vario drauf mit Hülse ,dann kannst nochmal entspannen.
das mit dem entspannen, auseinanderziehen wird schwer. da es wirklich schwergängig ist, obwohl es neu ist und zb das nadellager schön gefettet ist. daher denke ich schon das das so seine richtigkeit hat. nur wird der einbau nicht so simpel. ich weiss noch letztes jahr, als ich die sportvario eingebaut habe. da konnte ich die kupplung auseinenaderziehen und den riemen ganz easy entspannen. das geht jetzt nicht so einfach. auch nicht mit der neuen. habs grad bei mir aufm tisch.
Machs so wie ich geschrieben und es geht ganz leicht,keine bange.
Der Riemen wird nicht entspannt durch auseinander ziehen der Kupplung,da bleibt man mit den Fingern weg.
Wenn der Riemen auf der Kupplung liegt und auf der Welle von der Vario geht man hin und drückt den Riemen in der Mitte in den man oben und unten in anpackt und zusammen drückt,dann zieht er sich selber rein.
Ähnliche Themen
Habe die Kupplung grad nochmal kn der Hand gehabt. Kann sie gut auseinander ziehen. Ich werde sie morgen oder am Wochenende mal einbauen.
Und noch nicht drin?😁😁
Komm die 20 min wirst du doch Zeit haben.😠
hat leider nicht geklappt. habe von der arbeit einen ölfilterband schlüssel mitgenommen zum kontern, ging leider nicht. mutter war richtig feste drauf. heute konnte ich die alte kupplung schön zusammenziehen und den riemen entspannen. vielleicht ist die alte kupplung doch nicht hin? jetzt wo ich die neue habe, wird sie auch eingebaut.
morgen bringe ich mal den akkuSCHLAGschrauber mit, denke mit der Hilti sollte es klappen.
Blockier-Werkzeug findest du aufn Schrott-Haufen:
... wenn du aufn Schrottplatz gehst, bringe gleich noch die bd. Flacheisen zum lösen der Vario-Mutter und zum lösen der 38er Mutter an der Kupplg.-Einheit (im Schraubstock) mit.
Hi Pahul,
dein “Spreiztool“ in Form eines Holzkeils im hinteren Scheibenpaar ist auch eine gute Idee. 🙂
Bei Großrollern geht es nicht mal eben mit den Fingern, wenn der Riemen ohne Spannung aufgelegt werden soll.
Gruß Wolfi
PS: Ist der SH 300 dein erster Großroller, oder schraubst du auch an fremden Fahrzeugen?
Hallo Alex,
die 20 mm "Holzlatte" hinten reinwürgen, mache ich auch erst seit ich mir eine Vario-Antriebscheibe zur Sau gemacht habe.
Wenn der neue Keilriemen nicht ordentlich tief in den hinteren Keilscheiben sitzt ... stimmt vorn das Anzugsdrehmoment überhaupt nicht und die Vielkeil-Kurbelwelle zerfräst dir die weiche Alu-Antriebsscheibe (70 €) wenn der Riemen mit Motorkraft in seine passende Höhe gezogen wird.
p.s.:
zu deiner Frage ... in 40 Jahren DDR mußten die meisten zur Selbsthilfe greifen - denn ein Rep.-Termin für z.B. Trabant, hatte eine Wartezeit von 520 Tagen. 😁😁😁
...ähnl. den heutigen Terminen beim Kardiologen !
Hallo Pahul,
so ähnlich ging's mir beim ersten Ab-/Anbau der Lüfterscheibe auch, ein eingeklemmter Antriebsriemen verhindert wirkungsvoll, daß das verwendete Drehmoment korrekt auf die Schraubbefestigung wirkt.
Und selbst ein kleiner 125er ruiniert einem die Lüfterscheibe.
Gruß Wolfi
PS: Hatte mal nen Arbeitskollegen, der hat den Motor seines Trabi immer auf dem Küchentisch repariert.