Honda Rebel 125 läuft nicht ganz richtig

Honda Motorrad

Guten Tag zusammen.

Ich habe mir eine gut erhaltene Honda Rebel 125 Typ JC 24 gekauft.

Im Grunde läuft diese auch fast wie sie soll. Aber eben nur fast.

Anspringen tut sie ohne weiteres, bei der wärme auch ganz ohne Choke. Motor läuft rund und zeigt keine erst mal keine Probleme.

Nun aber komme ich zu dem was mir aufgefallen ist. Die Rebel braucht eine recht lange Warmlaufzeit bis man mit ihr los fahren kann. Man sagte mir das ist aber beim Chopper normal.

Wenn sie ca 1 - 2 Minuten gelaufen ist kann man fahren. Hier geht es aber weiter:

Motor dreht im unteren Drehzahlbereich und ich gebe vollgas, das führt dazu das der Motor abstierbt. Gebe ich weniger Gas kann ich losfahren. Dreht der Motor höher z.b bei 40 im 2 Gang und ich gebe Vollgaß tut er das nicht. Dann beschleunigt die Rebel ganz normal und sogar recht gut.

Nun frage ich mich warum das so ist.

Was habe ich schon gemacht?

- Benzinfilter neu. Ist kein Filter dran läuft der Sprit schön flüssig aus dem Tank raus, daran kann es also nicht liegen. Was mir aber aufgefallen ist, wenn der Motor läuft füllt sich der Filter nur mit sehr wenig Sprit. Dazu mal ein Bild. Die Rebel ist vor dem Bild ca 5 Minuten gelaufen und wurde 2 - 4 mal ein paar Meter vor gefahren. Rest war Standgaß.

- Zündkerzen angeschaut, beide sind Rehbraun, soweit ich weis ist das richtig so.

Um das ganze noch besser aufklären zu können komme ich kurz zu der Vorgeschichte der Rebel:

Ich habe sie von einem alten Mann abgekauft, der hat vor dem Verkauf noch den Tüv neu gemacht. Die Rebel stand die letzen 5 - 6 Jahre nur in der Garage herum. Laut Papieren war der letze Tüv 2011 fällig gewesen, daher gehe ich davon aus, das sie vil sogar 8 - 9 Jahre gestanden hat.

Der Mann sagte mir, das wegen der langen Standzeit sich eine art Schlamm im Tank gebildet hat. Er hat laut seiner Angabe den Tank geleert lassen und befüllt bis kein Schlamm mehr raus kam. Ich habe auch als die den Filter ab hatte etwas Sprit abgelassen und der war für mein Auge sauber. Im Tank sieht man etwas Flugrost. Reibt man mit dem, Finger stark rüber geht dieser weg.

Was mich wundert, ist das der Filter nur so wenig Sprit in sich hat. Der Benzinhahn ist auf dem Bild geschlossen, als der Motor lief war dieser auf.

Leider kann ich die Rebel bisher nur auf einem privat Weg von ca. 900 Meter fahren da den Führerschein dafür noch nicht fertig habe.

Falls ich wichtige Informationen vergessen habe, einfach Kommentieren dann ergänze ich das.

Der Km Stand beträgt 28.500. Neue Zündkerzen hole ich die Tage, das kann ja generell nicht schaden.

Rebel 125 Benzinfilter
Beste Antwort im Thema

Merkt euch bitte Paragraph 1 alles was Herr Forster von sich gibt ist richtig und wenn es nicht richtig ist tritt auf jeder Fall Paragraph 1 in Kraft.

Damit ist alles gesagt.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 10. Juli 2020 um 13:49:54 Uhr:



Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 10. Juli 2020 um 13:48:38 Uhr:


Aber nur deine alle anderen sind defekt

Richtig, hast es erkannt. Also am besten gar nicht mehr fahren, tut dem Motor am allerbesten.

Ich rate allen normal weiter zu Fahren weil ihre Mopeds alle in Ordnung sind, nur deine nicht

Hast es ja doch nicht verstanden. Aber kommt noch ;-)
Die meisten werden schon direkt normal laufen, nur meinen viele es tut den Motoren noch gut, sie im Stand laufen zu lassen.
Das ist ein großer Unterschied. Aber da kommst du auch noch hinter.

Ist aber schon irgendwie komisch dass du der einzigste bist der das anders sieht als alle anderen hier. Den Fehler kannst du jetzt selber suchen gehen wenn Du möchtest.

Wie schonmal geschrieben, könnte ich das Beispiel mit dem Klopapier nochmal bringen.
Oder noch einleuchtender mit der Erde und Scheibe.
War früher auch von sehr sehr vielen Leuten so gesagt worden und stimmte auch nicht.
Nur weil es viele anders sehen, heißt es noch lange nicht, dass es stimmt, zumal das mit dem vielen gar nicht stimmt.
Auch das ist so ein Phänomen eines Forums.

Ähnliche Themen

Merkt euch bitte Paragraph 1 alles was Herr Forster von sich gibt ist richtig und wenn es nicht richtig ist tritt auf jeder Fall Paragraph 1 in Kraft.

Damit ist alles gesagt.

Du hast den Punkt wohl immer noch nicht verstanden. Aber kommt noch, keine Panik

Zitat:

@Forster007 schrieb am 9. Juli 2020 um 16:16:50 Uhr:


im Stand ne Maschine laufen zu lassen ist nicht gut für diese. Vorallem nicht, wenn sie auch noch kalt ist.

Kannst du das erklären? Dass du den Standpunkt vertrittst wissen wir ja nun. Aber eine Begründung blieb bisher aus.

Die Begründung ist einfach. Öl ist noch kalt, Die Wände haben sich noch nicht so geweitet, dass alles passt, Die Abdichtung passt noch nicht. Im Allen ist dadurch ein erhöhter Verschleiß vorhanden.
Um diesen Bereich so schnell wie möglich zu überbrücken, muss der Motor halt warm werden, wo dann alles deutlich verschleißfreier von Statten geht.
Im Standgas produziert der Motor nicht viel Wärme und der Motor braucht länger dafür. Also auch länger und höheren Verschleiß.
Klar ist, wenn man jetzt mit hoher Drehzahl fährt, ist der Verschleiß extrem viel schlimmer. Bevor man so fährt und das talentlos ist, was das fahren mit wenig Gas betrifft, sollte man dann doch warm laufen lassen. Da man das aber im normalen ohne probleme kann, zumindest kenne ich nicht einen, der das nicht hinbekommt, von blutigen Anfängern mal ganz abgesehen, fährt man mit sehr wenig gas an und überbrückt diese schlechte Kaltlaufphase für den Motor schnell.
In den 20 Sekunden ist im Motor nichts wirklich wärmer geworden, als beim direkten Start.
Daher lohnt dieses getucker auch nicht.
Wenn eine Maschine nen halbes Jahr stand, oder man den Motor neu aufgebaut hat und er sogut wie Ölfrei ist, dann macht das im Bezug auf die Ölversorgung sinn.
Nach zwei Wochen ist das Öl aber nicht von den Wänden abgesackt und somit...

So ich wollte mich ja noch mal melden.

Mal ganz egal ob Warmlaufen lassen nun gut oder schlecht ist. Aber ums kurz aufzugreifen. Ich fahre einen Peugeot 206cc und wenn ich morgens im Sommer los fahren will mache ich das Dach auf, und dabei läuft der Motor auch im Stand. Hat ihm bisher nicht geschadet.

Nun aber zum Thema:

Ich bin jetzt seit Montag ca. 140 Km gefahren. Laufen tut sie soweit ganz gut. Das anlassen ist aber immer noch ein Thema. Ohne Warmlaufen von ca 30 - 45 Sekunden geht nix, auch nicht mit Chock!

Ich habe mir aber gestern mal den Tank genau angeschaut und sehe das der Kraftstoff durch den rost recht verunreinigt wurde. Vermutlich hat sich durch das Fahren noch einiges abgelöst.

Ich habe jetzt Tankentroster bestellt incl. der Nachbehandlung. Wenn das kommt baue ich den Tank aus und werde diesen erst mal reinigen und versiegeln. Sollte das nichts bringen lass ich ihn Ultraschall reinigen.

Sollte der Rost weg sein, tanke ich sie neu und mache gleich Vergaserreiniger mit rein.

Dann werde ich mich noch mal zurück melden.

Derweile habe ich auch das Öl gewechselt und die Kette mit Kettenspry behandelt.

***Ich bitte von darum Kommentare die nicht zum Thema gehören sein zu lassen, das das wirklich nervt.!!! Es geht hier nicht darum was gut für die Umwelt oder die Nachbarschaft ist***

Wie gesagt, fahren tut die Rebel so wie sie sollte.

Interessante Sichtweise mit dem nerven. Nachbarn nervt man damit, aber wenn einem was selbst nervt, soll der andere es dann lassen? Vor allem wenn es mit dem Thema zu tun hat?

Aber zum Thema:
Hast du es wirklich probiert, anzufahren, das mit wenig Gas und mit Kupplung? Klar braucht man dafür das Gefühl, es sollte nicht ruckartig sein.

Wenn du von Rost schreibst, kam der zu den Vergasern an? Sind Filter drin und wenn ja noch heil?
Die im Tank reißen auch gerne mal.
Sonst Vergaser mal aufmachen und die Düsen durchpusten und die Kammern reinigen .
Ist schnell gemacht, bevor die doch noch ins Innere des Vergasers verschwinden.

Übrigens, wirst du es auch erst bei hoher laufleistung merken, Bezug peaugeot. Da sagt das so überhaupt nichts aus ;-)

Ich habe versucht mit ganz wenig Gaß anzufahren aber dann geht sie sofort aus. Ich habe nun auch meiner Vermutungen warum das so ist.

Ich habe eben den Tank ausgebaut und den Rest Benzin rausgelassen. Das Zeug war so braun das es sicherlich gar nicht mehr die Qualität liefern konnte die es sollte. Ich habe schon viel gesehen, das ich früher viel an Zweitatktern geschraubt habe. Aber das hat echt alles übertroffen. Mich wundert, das die Rebel damit überhaupt noch gefahren ist.

Tank wird jetzt auf jedenfall erst mal mit Rostlöser behandelt und dann neu versiegelt. Wenn das nichts bringt muss er eben zum Ultrschall. Ob ich den Vergaser ausbaue weis ich noch nicht. Ich denke da ich den Reiniger gekauft habe werde ich es erst mal damit testen.

Wie gesagt, ich habe schon sehr viel gesehen, aber das was aus dem Tank kam hat alles übertroffen.

Wenn alles da ist und sauber ist teste ich es noch mal, villeicht gibt sich das von selber. Wenn nicht baue ich den Vergaser aus und mache den eben auch noch komplett sauber.

Ich denke das durch die Brühe einfach alles nicht mehr richtig stimmt. Meine Hoffnung ist das der Vergaserreiniger das Kraftstoffsystem wieder sauber bekommt. Vileicht sind ja wirklich die Düsen etwas zu und deswegen mag sie nicht los fahren.

Aber trotzdem ist ein Kurzer Warmlauf nicht unnormal. Mein 50ger 2 Takt Roller mag das auch nicht wenn er 2 pder 3 tage gestanden hat. Der muss auch ein paar Sekunden laufen so 5 - 8 Sekunden bevor es los geht. Und der ist genau richtig eingestellt.

Dann hoffe, dass keine Rost Partikel in die Vergaser gewandert sind.

Das Hoffe ich sehr.

Allerdings gehe ich nicht davon aus das keine Partikel in den Vergaser gekommen sind. Der Tank hat über den Benzienhahn einen Filter also ein Sieb und nach dem Hahn ist dann noch mal der Filter den ich zu beginn gepostet hatte.

So mal ein kleines Update:

Ich habe nun den Vergaser doch ausgebaut und das war auch ganz gut so.

In der Schwimmerkammer war halt auch schon etwas Rosschlamm. Die Düse in der Mitte war zu. Die kleine nur teilweise. Dann ist mir aufgefallen, das die Klappe vom Chock nicht immer zurück ging. Diese haben ich wieder leicht gangbar gemacht. Den Vergaser und die Düsen habe ich mit Luftdruck gereinigt da ich das mit dem Ultrschall nur dann machen will wenn es immer noch nicht besser ist.

Patrikel habe ich keine gesehen, nur halt eben eine art Schleim / Schlamm.

Aber immerhin 2 Fehler gefunden. Eine Düse die zu war und eine Chock Klappe die nicht immer so wollte wie sie soll.

Vergaser ist wieder drin, jetzt warte ich auf den Tankentroster. Filter habe ich auch gleich neu gemacht.

Siehste. Kleine Arbeit und man findet dann doch was ;-)
Für Rostschlamm hilft leider der beste Filter nicht, setzt sich aber dennoch rein.

Warum es dann aber beim warmen funktioniert? Ganz einfach. Der Schlamm sitzt ja nicht komplett fest und wird dann mit durchgeblasen, sofern es noch die großen Düsen sind. Bei dir die Hauptdüse, wenn du von der in der Mitte sprichst.

Bei den Kleineren kann es mehr Probleme geben, wenn weil die Löcher schon sehr sehr klein sind.

Ich drücke die Daumen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen