Honda, Inspektion, Kosten
Hallo an alle,
meine VFR ABS 2005 war zur 18000km Inspektion.
Laut Serviceheft dauert diese 1,7 Stunden. Ölwechsel wurde auf meinem Wunsch nicht gemacht, also 0,2 Stunden weniger.
Im Serviceheft steht bei, Luftfilterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und Kupplungsflüssigkeit ein A. A steht für austauschen.
Jetzt wurden mir vom Vertrags-Händler 2,6 Arbeitsstunden verrechent. Warum ?????
Die Sache wird jetzt vom Händler geklärt. Muß mich ein paar Tage gedulden.
Auf die Frage warum die 2,6 Stunden. Also: Inspektion selber 1,7 Stunden. Für die Probefahrt wird 0,2 Stunden extra verrechent
und es wurde Bremsflüssigkeit und Kupplungsflüssigkeit gewechselt, dass ist aber Zusätzliche Arbeitszeit.
Was haltet Ihr von dieser Rechnung ?
Beste Antwort im Thema
Kawaman,
Du bist ein toller Schrauber, aber meinst Du, Deine Posts haben dem TE weitergeholfen?
Es gibt Leute, die lassen die Inspektion in der Werkstatt machen, weil sie das wegen der Garantie/Gewährleistung machen lassen müssen. Oder weil sie das Geld haben und das machen lassen können. Oder weil sie es nicht selber machen können bzw. wollen. Und es gibt noch viele andere Gründe, warum Leute solche Sachen einer Werkstatt überlassen.
Es gibt hier im Forum begabte Schrauber, die nicht nur mit ihrem Können prahlen, sondern es auch anbieten und helfen. Gehörst Du auch dazu?
Einen schönen Sonntag abend noch,
Vulkanistor
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Ich habe mir von einem Freund helfen lassen, als ich an meiner eigentlich stinknormalen Yamaha vorn Luft in der Bremse hatte. Wir haben in seiner Werkstatt einen halben Tag geschraubt und sind fast verzweifelt. Alleine, ohne Werkstatt, auf dem Bürgesteig? No way.
Ich habe bei meiner SV letztes und dieses Jahr die alten Bremsleitungen gegen Stahlflex ausgetauscht, also ein etwas höherer Aufwand als bloß der Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Das habe ich mittels Bürgersteigarbeit (im wahrsten Sinne des Wortes) und ganz allein durchgeführt.
Dazu gehörte etwas Geduld und etwas Verständnis der Zusammenhänge.
Von Vorteil war auch, daß die Maschine kein ABS hat.
Merke: Auch die Werkstätten profitieren von der technischen Ausstattung. 😮
Eine Fachwerkstatt macht das aber nicht nur einmal in der Zeit ihres Bestehens, sondern ständig.
Das sollte Routine sein und entsprechend schnell vonstatten gehen.
Auf der anderen Seite muß man natürlich bedenken, daß das Fachpersonal von dem Geld, das es vom Kunden erhält, einen großen Teil an Vater Staat abgeben muß und es vom Rest auch leben muß.
Ein Schrauber, der das womöglich noch mit Spaß macht, spart einen Haufen Geld, weil ihm die ganzen Nebenkosten gar nicht entstehen.
Es ist in der Tat so, daß man für den Preis, den man in der Fachwerkstatt läßt, hervorragendes Werkzeug kaufen kann, was aber auch nicht nur einmal verwendet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderman79
...
Das ist ein Vertragshändler.
Die KFZ-Schiedstelle ist doch nur für PKW und Werkstätte mit dem Weis-Blauen Meisterschild ?
Somit dachte ich, dass der Motorradhändler nicht dazu gehört.Kann mich auch irren. Sorry.
Die KFZ-Innung ist Marken unabhängig. Ein unabhängiger KFZ-Meisterbetrieb kann also durchaus Mitglied der Innung sein. Dagegen muss eine Markenwerkstatt nicht zwangsläufig Mitglied der KFZ-Innung sein. Soweit jedenfalls mein Wissensstand.
P.S.: Ich glaube genaugenommen heisst es auch "Innung des KFZ-Handwerks". An diesem Namen sieht man schon fast, dass es eher was mit der Handwerksordnung zu tun hat.
Och Leute, haut doch nicht immer auf den Freundlichen rum....🙁 !
Ich kenne 1000 Beispiele, warum eine Inspektion länger dauert, als vom Werk vorgegeben. Sei es nur, eine einzige Schraube des Luftfiltergehäuses, die rund dreht und dann ausgebohrt werden muß beim Luftfilterwechsel! Schon hat man den Salat......!!!
Der TE hätte besser mal vor Ort gefragt, wie die 0,9 h Mehraufwand zustande kamen........😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -six-
Ich kenne 1000 Beispiele, warum eine Inspektion länger dauert, als vom Werk vorgegeben. Sei es nur, eine einzige Schraube des Luftfiltergehäuses, die rund dreht und dann ausgebohrt werden muß beim Luftfilterwechsel! Schon hat man den Salat......!!!
Ist das wirklich so?
Wartung ist in meinen Augen (meistens) ein Pauschalauftrag.
Wenn dem Mechaniker der Schraubenschlüssel abbricht oder wenn ihm ein Fehler unterläuft, dann kann nicht der Kunde dafür einstehen. 😕
Gewisse "Unwägbarkeiten" sollten entsprechend kalkuliert werden und durch die Masse der Kunden/Aufträge aufgefangen werden.
Etwas anderes sind natürlich Individualaufträge...
Auch bei Wartungen gibt es Richtzeiten...die in der Regel auch eingehalten werden. Wenn nun aber etwas unvorhergesehenes passiert....Schraube muss ausgebohrt werden...so wird das meist auch in Rechnung gestellt. Umgekehrt wird dem Kunden natürlich nicht mitgeteilt, wenn die Inspektion statt 2 Stunden nur 1,5 Stunden gedauert hat....
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Interessant mit dem Bremsflüssigkeitswechsel.Bei mir ist ein CBS-ABS verbaut. Bzw. "ich" bremse "brake by wire". Die Aktion am Bremshebel kommt nicht an der Bremse an. Das übernimmt ein Servo...
Ohne 26jahre alte Maschinen abzuwerten, aber da kommt nur ein Profi mit entsprechendem Werkzeug ran.
-------------------------Und jetzt wird die Geschichte schonwieder breitgelabert...!
Hallo, da muss ich dir widersprechen.
Wenn du denn Frussbremshebel betätigt dann bremst du hinten und vorne wird der mittlere Bremskolben mitbetätigt.
sonst nix. Man braucht auch kein Spzialwerkzeug , es wird alles über den hinteren Bremshebel entlüftet. Beim wechsel
der Bremsflüssigkeit hinten ist nur eine Reihenfolge einzuhalten sonst nix.
Alauf: Zuerst vorne über den Handhebel beide Seiten . Dann über den Fußhebel zuerst hinten und dann vorene rechts.
Keine Hexerei, und das mache ich in zusammen in 30 min locker.
Ich widerspreche auch, zumal mir dieser Stil sehr bekannt vorkommt, Schreibfehler inclusive. Welcome back reiner2468 in neuem Gewand. Hast Du jetzt ne Honda gekauft ?
Du redest von einem einfachen Honda Combined Brake System (CBS) Ich hab auch bei Wikipedia nachgeschaut, aber ein wenig genauer:
Schon die zweite Generation des CBS-ABS (z.B. Honda VFR 1200 F) arbeitet mit 12 Bremskolben am Vorderrad. Du "machst" den "mittleren rechts" Welcher dieser 6 Kolben ist das ?
papstpower redet von einem CBS - ABS, und das ist mal ganz was Anderes. Hier (Zitat wikipedia) wird z.B. der am Handhebel aufgebaute Bremsdruck von einem Sensor aufgenommen und an das ABS-Steuergerät gesendet, welches über Modulatoren den hydraulischen Bremsdruck aufbaut. Die Steuerung der Bremskraft erfolgt elektronisch, daher spricht Honda von einem „Brake by Wire-System.“ Die Ansprechzeit der elektronischen Steuerung soll 3/1000 Sekunden betragen.
Davon redet papstpower. Und ich denke, damit hat er auch Recht.
Ich warte noch auf die Antwort. Kann noch dauern.
Diese Storry nur so zu Info.
Ich war einmal mit dem Auto in einer Werkstatt mit einer Hebebühne. Es wurde der Vorschalldämppfer und Endschalldämpfer gewechselt.
Ich war bei der ganzen Aktion dabei, saß ca. 6 Meter weit weg. Dann hat sich der Mechaniker aufgeregt, dass die neuen Schellen nicht auffindbar waren. Er mit dem Chef ins lager um die Schellen zu suchen. Haben diese auch gefunden. Beim Einbau kam raus, dass die Schellen nicht passten. Er rüber in eine andere Halle und nach passenden Schellen zu suchen, was natühlich dauerte.
Das abnehmen der Teile und wieder die neuen anbringen verlief ohne Probleme.
Alles fertig, ich ging ins Büro zum bezahlen. Der Besitzer (Chef) sagte, er müsse mit etwas mehr verrechnen, da es doch länger gedauert hat.
Hallo gehts noch, war das mein Problem ?
Lasst euch nichts gefallen.
Fürs eigene Geld muß man auch arbeiten.
Handelt einfach vor dem Werkstattaufendhalt einen Festpreis aus, der gilt immer!!! Alle Erbsenzähler sollten sich das schriftlich geben lassen.😎
Des weiteren wird vereinbart, daß bei Extraarbeiten zurückgerufen werden muß, so kann jeder selbst entscheiden, ob er nun ein fertiges Bike zurückbekommt oder nicht...... ! Damit ist das Thema ansich durch😉
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
papstpower redet von einem CBS - ABS, und das ist mal ganz was Anderes. Hier (Zitat wikipedia) wird z.B. der am Handhebel aufgebaute Bremsdruck von einem Sensor aufgenommen und an das ABS-Steuergerät gesendet, welches über Modulatoren den hydraulischen Bremsdruck aufbaut. Die Steuerung der Bremskraft erfolgt elektronisch, daher spricht Honda von einem „Brake by Wire-System.“
Was mich an diesem System einmal interessieren würde ist, ob man über den Bremshebel nur ein (elektrisches) Potentiometer betätigt oder noch über einen Kolben eine Hydraulik.
"Brake by Wire" wäre in meinen Augen nur der erste Fall.
Daß der Bremsdruck elektrisch geregelt wird, ist klar, wird er aber auch elektrisch erzeugt?
Zitat:
Original geschrieben von -six-
Handelt einfach vor dem Werkstattaufendhalt einen Festpreis aus, der gilt immer!!! Alle Erbsenzähler sollten sich das schriftlich geben lassen.😎
Das hat mit Erbsenzählerei nichts zu tun, wenn man nicht die Unorganisiertheit einer Werkstatt finanzieren möchte.
Solange Schluderei bezahlt wird, gibt es doch keinerlei Veranlassung, sie abzustellen.
Ich würde gerne für Kompetenz und Können bezahlen und nicht für Dilettantismus.
Festpreis.......!!!!!!!!!! Dann können die die Auspuffschellen den ganzen Tag suchen, nicht Dein Problem🙂
Zitat:
Ich würde gerne für Kompetenz und Können bezahlen und nicht für Dilettantismus.
Allein die Tatsache, dass Du als Kunde Dich während der Arbeiten in der Werkstatt aufhalten durftest, ist schon ein Indiz was auf einen nicht professionellen Laden deutet.
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
Allein die Tatsache, dass Du als Kunde Dich während der Arbeiten in der Werkstatt aufhalten durftest, ist schon ein Indiz was auf einen nicht professionellen Laden deutet.Zitat:
Ich würde gerne für Kompetenz und Können bezahlen und nicht für Dilettantismus.
War außerhalb der Werksatt auf dem Hof.
Ich finde, dass bei denen, bei den du nicht in die Werkstatt schauen darfst, die etwas zu verheimlichen haben.
Eine offene Werkstatt, in der ich reinschauen kann gibt mir mehr vertrauen auch wenn ich nicht mal reinschaue.
Zitat:
Ich finde, dass bei denen, bei den du nicht in die Werkstatt schauen darfst, die etwas zu verheimlichen haben.
Eine offene Werkstatt, in der ich reinschauen kann gibt mir mehr vertrauen auch wenn ich nicht mal reinschaue.
verstehe ich. trotzdem haben kunden da nix zu suchen....schon aus versicherungstechnischen gründen. und als mechaniker kommt man sich wie ein zoo-insasse vor...