Honda CBR 500 R erster Erfahrungsbericht

Honda Motorrad CBR 500 R

Hallo,

hier zu nächst ein "Erfahrungsbericht" mit der neuen CBR 500 R.

Zur Geschichte:

Ich bin von der CBR 250 R auf die 500er umgestiegen. Der Grund war, daß ich nicht auf mehr Leistung aus war, sondern auf längeren Strecken z.B., etwas mehr Reserven zuhaben, nur zur Sicherheit.

Nun zum eigentlichen:

Aussehen: Topp, in meinen Augen.

Für mich ist das Teil wie gemacht(ich bin 171 groß oder eher klein)! Also,passt sie wie ein Handschuh.
Also Motor an, klingt wirklich gut.

Nun zum eigentlichen, um was es mir geht.

Die CBR 500 R ist genau so einfach zu fahren wie die Kleine ( CBR 250 R). Die 30 KG Mehrgewicht merkt man nicht, aber die Mehrleistung. Der Motor verrichtet seine Arbeit seidenweich. Das Getriebe läßt sich wirklich gut schalten. Auch lässt sie sich schaltflaul fahren. Es geht ganz locker im Drehzahl von 2500 ... 4000 RPM. Meistens suche ich im 6.ten noch einen 7.Gang.

Nach dem ersten Tankstopp war ich wirklich verblüfft. Ein Verbrauch, noch nicht eingefahren, von 3,2L

Herz was willst du mehr.

Also mein erster Erfahrungsbericht und ich finde das Teil richtig Geil !!!

Weitere Berichte auf Wunsch. Und wer auch schon Erfahrungen mir der neuen 500er Serie hat sollte hier Posten. Für weitere gepostete Erfahrungen wäre ich dankbar.

UND BITTE KEINE KOMMENTARE VON DER HIGH PS FRAKTION !!!

Es geht hier nur um die neue 500er

Gruß MIFIA4

Edit: hatte mich verschrieben. Gewohnheit😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Das ist der Punkt. Ich hätte nichts gegen mehr Leistung, aber nicht im Tausch gegen Handschmerzen (Berufsverkehr) und fehlenden Stauraum. Da das aber bei der CB wegfällt, bleiben ansich nur die geringen Betriebskosten. Finde ich etwas wenig, wenn man nicht auf A2-Tauglichkeit angewiesen ist.

Gibt auch noch genügend andere Gründe für wenig Leistung. Das vergessen viele bei ihrem schneller, stärker, teurer Wahn.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Wie ist das mitm Windschutz eigentlich bei der CBR, um auch mal wieder was zum Thema zu haben? Gut vorhanden oder nur effektiv wenn man auf dem Tank kauert?

@Nyah
Nee Frau will keine Scheibe, hat sich für ne andere Maske entschieden, da ist zwar auch n Minimini Scheibe dran, die dürfte man aber wohl eher ins Skat drücken. Solange das Mopped auch nicht als Langstrecken Transportmittel sondern eben nur als Wochenend-Schönwetter-Spaßobjekt dient, finde ich sone Scheibe auch absolut unnötig.

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman


@MifiA4

Ahja, wenn ich das richtig rate, hat die kleine 250er und deine 500er somit schon 10tkm Inspektionsintervalle?
Und halt die Erstinspektion bei 1tkm.

Ist schon etwas her, aber ich fande diesen Beitrag über die neuen 500er Sportlerin nicht so schlecht

http://www.handelsblatt.com/.../7824986-all.html

Keine Ahnung ob MifiA4 da bestimmte Sachen bestätigen bzw. wiederlegen kann.

Also Nyah,

kann ich voll und ganz bestätigen. Und ich hatte mich vertan die "zweite" ist sogar bei 12K Km. Plan unten.

@Papst
Okay, die Minischeibe und die Vision sind laut Puig Hompage an sich identisch hoch/lang. Wie die nun exakt gekrümmt sind (mehr aufrecht oder nicht) ist leider nicht ersichtlich.

Das mit dem "durch gehen" war auf den Seitenwind bezogen.
Durch die Verkleidung rechts/links bietet man eine größere Fläche für den Seitenwind. Von Vorne ist eine verkleidete natürlich besser (Aerodnymik usw).

Ich schaue einfach mal wegen der Scheibe. Aktuell ist dieser Drang "muss ich haben" noch auf den Nullpunkt.

Danke für deine Erklärungen Papst.

@fate_md
Dann werde ich mal dein Profil weiter im Auge behalten was aus der CB500 wird 😉

@MifaA4
Sehr interessant der Wartungsplan.
Eben mal schnell mit meinem der CBF500A verglichen.
Der ist grob identisch, nur das ich alle 6tkm habe. Aber in den 6ter Intervallen steht nur immer "überprüfen" von Licht, Kupplung, Leerlaufdrehzahl, Hupe usw., also Dinge die man eigentlich vor jeder Fahrt checken sollte. Unterschied: Alle 18tkm (deswegen 6ter Intervalle) steht als Pflicht Bremsflüssigkeitswechsel bzw. alle 2 Jahre an.
Ein Grund warum ich auch auf 12tkm ausgedehnt habe, weil ich mittlerweile so ein paar Sachen selber checken kann.

Mal ne Frage: Kannst du die Originalhebel (Kupplung & Bremse) eigentlich von der Reichweite (Hebel-Griff) einstellen?
Bei der Kupplung würde ich behaupten "nein" ...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Hast dich gerade verraten, dass du nichtmal nachgeschaut hast. Kosten wie schon gesagt 160€.

Wieso verraten? Ich habs nicht für nötig gehalten, nachzuschauen, weil ich die CB ansich verkaufen will. Und dass es nicht wesentlich unter 200 mit Montage zu haben sein wird, hatte ich mir gedacht. Das kriege ich beim Verkauf keinesfalls wieder raus und es lohnt sich nur, wenn ich sie dann noch etwas fahre.

Zitat:

Druck von unten?? Ich glaube den habe ich auch.

Jaja, weißt was ich meine: unter den gegebenen Umständen. Die alte CB hat untenrum jedenfalls gar keinen. Da würde erstmal niemand vermuten, dass die nicht nur leichter ist, sondern auch mehr Leistung hat als die NC.

Die neuen CBs haben also auch 12tkm-Intervalle. Verbrauch ist sogar niedriger. Zeigt sich wieder, dass die ehemaligen Alleinstellungsmerkmale des NC-Motors in erster Linie ein Resultat des "Heruntertunens" sind. Inzwischen kommt ein guter Teil der 35kW-Klasse damit daher.
So geht das eben, wenn man Motoren dafür konzipiert und nicht einfach nur drosselt.

Ähnliche Themen

Die NC700 hat wie der Name ja sagt mehr Hubraum und mehr Hubraum auch mehr Drehmoment.
Wenn ich nicht irre sind es 60Nm vs. 40+Nm und das ist schon ein Unterschied.
Dazu noch die DCT, wie du schon mal erwähnt hast, die optimaler regelt als wenn man selbst schaltet.
Dagegen kommt die leichtere CB/CBF auch nicht an, die PS sind dann nur im Topspeed erkennbar.

Für mich ist das Automatiksystem nichts. Ist eher so eine Kopfsache und ich bin stolz, dass ich halbwegs gut schalten kann auf dem Motorrad im Gegensatz zum Auto 🙄

Verbraucht nicht ein Automatikgetriebe immer mehr Sprit als eine "Handschaltung"?
Ich kenne mich motortechnisch nicht aus, sehe es nur in meiner "Golffamilie". Unser IVer Automatik frisst Sprit ohne Ende. Geht aber natürlich gut vorwärts ^^
Meine Vermutung was die geringen Spritdefizite CBR500R vs. NC700 erklären könnten.

Bin eher mal über Langzeiterfahrungen mit der NC und auch den CB500R/X/F Bikes gespannt.
Geht man nach dem Produktlebenszyklus, sind die Produkte immer schneller tot und entsprechend weniger "haltbar".
In einem Video von Motorrad oder 1000PS wurde ja mal gesagt, dass die 500er höhere Komponenten (motortechnisch) haben, weil die Maschine ja höher dreht => höhere Belastung hat.

Der Mehrverbrauch dürfte moderne Automatikgetriebe eigentlich kaum mehr betreffen, das ist wohl eher ein "Problem" von alten Wandlerautomatikgetrieben mit nur wenigen Fahrstufen.
Das DCT hat immer 2 Gänge eingelegt aber immer eine von beiden Kupplungen offen. Die mechanische Bewegung der Gangwahl im Schaltvorgang entfällt somit, es wird nur zeitgleich die eine Kupplung geöffnet und die andere geschlossen, somit ist die ganze Geschichte quasi zugkraftunterbrechungsfrei.

Es hat eine größere Schwungmasse und sorgt offenbar für einen gewissen Mehrverbrauch, ja. Es scheint so auf etwa 0,2l hinauszulaufen.
Der Großteil der NCs ist aber handgeschaltet. Und verbraucht dann immer noch etwas mehr als die neuen CBs.
Mehr Hubraum, höheres Gewicht..

p.s. eines der wesentlichen Merkmale des 670er-Konzepts war, dass seine Kühlung nur auf die niedrige Leistung ausgelegt ist, was Energie und Platz spart. Das wird beim neuen CB-Motor auch so sein. Das ist wohl erstmals sowas wie Downsizing beim Motorrad.

@MiFiA4
Erstmal danke für das ausführliche Fazit, ich werde die Kleine mal im Auge behalten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer



p.s. eines der wesentlichen Merkmale des 670er-Konzepts war, dass seine Kühlung nur auf die niedrige Leistung ausgelegt ist, was Energie und Platz spart. Das wird beim neuen CB-Motor auch so sein. Das ist wohl erstmals sowas wie Downsizing beim Motorrad.

Ich fasse dir mal die ganzen Moppeds zusammen. Kühlung ist immer minimiert^^ Wenn du im Sommer mal durch die Stadt fährst, oder auf Überland und im Dorf an die Ampel kommst... nach 30s. ist der Lüfter an. Bei der CBF brennen einem förmlich die Beine weg. Bei 37° letzten Sommer bin ich nur noch breitbeinig Heimgefahren (vom Harz). Bei den Luftgekühlten ging das komischerweise...

Bei gedrosselten 34-PS-Maschinen eben nicht.
Der 670er hat dazu z.B. keine separate Kühl- oder Ölpumpe. Wird von Welle bzw. Ausgleichswelle angetrieben. Funktioniert so laut Honda nur wegen der begrenzten Drehzahl.
Also um es korrekter auszudrücken, die Leistungsgrenze hat ein sparsameres Konzept möglich gemacht.

Wo liegt der Unterschied bei 34PS? Ist auch nur ne große mit weniger Saft.

Die wassergekühlten Kisten haben doch meist eine WaPu... Aber im Grunde ist einfach der Kühler zu klein.

Na die haben halt ne herkömmliche, viel größer dimensionierte Kühlung mit eigener Pumpe.

Danke Jungs!

Interessant zu wissen wie das mit den Verbauch ist und auch die Sache mit der DCT weckt Neugierde.
Nicht im Punkt selber ausprobieren und fahren, mehr im technischen Sinne, wie es den genau funktioniert.

Ich muss auch mal sehen, dass ich mir in der Uni die Zeitschrift Motorrad durchlese, da war irgendwie doch jetzt ein Artikel über die CB(R)500R/X/F enthalten.

Generell kannst du über ein Doppelkupplungsgetriebe auch bei VW schaun. Da solltest du auf jeden Fall schneller fündig werden. Ob mit defekten oder was auch immer 😛

Wie was? Na klar! Fahren will ich das mal... Aber haben nicht. Brauche ich auf der Landstrasse einfach nicht. Ein Gang runterschalten bekomme ich auch so hin...

@Nyah
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe

Wie das Kind dann heisst, DSG, DKG, DCT oder weiss der Geier ist völlig wumpe, das Prinzip ist immer dasselbe, unterscheidet sich dann primär nur noch in Trockenkupplungen oder Kupplungen im Ölbad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen