Holzausstattung aufpolieren
Hallo Leute,
besitze einen alten 260E BJ 88. Mein Problem ist, dass die Holzausstattung im Laufe der Jahre bereits recht verblichen ist. Gibt es dort ein bestimmtes Mittelchen um den "Schleier" verschwinden zu lassen?
Ich bedanke mich für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
3M Roloc Polierkopf und 3M Finish Paste, damit schleift Ihr die Matt gewordene Klarlackversiegelung wieder schön Klar.
Ein weiterer Vorteil der dadurch entsteht ist, das selbst relativ tiefe Schrammen und Kratzer damit beseitigt werden.
Gruß
cabrio8v
11 Antworten
moin,
die aus der 1. Serie waren immer etwas blasser...las mich gerne verbessern... polib..y und co sind ganz gute vertreter...
frank
fraglich bleibt halt,
dringt das polydingsbums, das Holzmachneu usw.
überhaupt bis zum Holz durch,
wo es dann ja erst ggf. etwas bewirken könnte.
Denn soweit ich mich erinnere,
ist sowohl die Ausstattungslinie Wurzelnussholz
als auch jene mit Zebrano, mehrschichtig verarbeitet.
Das bedeutet, der Träger des Holzes ist ein Aluminiumstreifen,
auf diesem ist eine dickere Holzschicht aufgebracht.
Erst auf diese Holzschicht, wird eine relativ dünne Schicht
der Edelhölzer aufgebracht,
welche dann wiederum mit, und jetzt kommts
mehreren dicken Schichten Lack versiegelt ist.
wie gesagt, ich persönlich befürchte,
an das Holz selber werden Pflegemittelchen jeglicher Art,
gar nicht gelangen,
auch wenn man nach einer Behandlung optisch eine Verschönerung sieht,
welche aber sicher nur vorübergehend und rein illusorisch sein dürfte.
Deshalb mein, wenn auch unmaßgeblicher, Rat
einfach mal einen Tischler/Schreiner fragen.
Ich meine auch die Besitzer der Pagoden,
hätten da vor Jahren mal einen "Sachverständigen" gefunden,
der ihnen bei Holz Problemen im W113 geholfen hat.
Ich guck mal, ob ich da noch etwas finde.
3M Roloc Polierkopf und 3M Finish Paste, damit schleift Ihr die Matt gewordene Klarlackversiegelung wieder schön Klar.
Ein weiterer Vorteil der dadurch entsteht ist, das selbst relativ tiefe Schrammen und Kratzer damit beseitigt werden.
Gruß
cabrio8v
Zitat:
Original geschrieben von mercedesbiene
fraglich bleibt halt,
dringt das polydingsbums, das Holzmachneu usw.
überhaupt bis zum Holz durch,
wo es dann ja erst ggf. etwas bewirken könnte.Denn soweit ich mich erinnere,
ist sowohl die Ausstattungslinie Wurzelnussholz
als auch jene mit Zebrano, mehrschichtig verarbeitet.
Das bedeutet, der Träger des Holzes ist ein Aluminiumstreifen,
auf diesem ist eine dickere Holzschicht aufgebracht.
Erst auf diese Holzschicht, wird eine relativ dünne Schicht
der Edelhölzer aufgebracht,
welche dann wiederum mit, und jetzt kommtsmehreren dicken Schichten Lack versiegelt ist.
wie gesagt, ich persönlich befürchte,
an das Holz selber werden Pflegemittelchen jeglicher Art,
gar nicht gelangen,
auch wenn man nach einer Behandlung optisch eine Verschönerung sieht,
welche aber sicher nur vorübergehend und rein illusorisch sein dürfte.Deshalb mein, wenn auch unmaßgeblicher, Rat
einfach mal einen Tischler/Schreiner fragen.
Ich meine auch die Besitzer der Pagoden,
hätten da vor Jahren mal einen "Sachverständigen" gefunden,
der ihnen bei Holz Problemen im W113 geholfen hat.
Ich guck mal, ob ich da noch etwas finde.
Recht haste.
Holzpflege bringt da rein gar nichts. Aber muss sie auch nicht, das Furnier selbst ist völlig in Ordnung. Obendrauf ist halt dieser Lack, ich meine mal irgendwo gelesen zu haben dass das ein Kunstharz oder sowas ist. Ist jedenfalls bedeutend beständiger gegen Kratzer als ein normaler Klarlack.
Eine scharfe Polierpaste bringt den Glanz schnell wieder herbei und vertreibt den Grauschleier. Ich meine übrigens auch dass es Unterschiede zwischen Mopf0 und 1 (bzw. in etwa diesen Baujahren) gibt, den Grauschleier habe ich Beispielsweise bei den älteren Modellen noch nie gesehen, dafür bei den Modellen ab 1990 umso mehr. Auch Risse im Holz erscheinen mir bei den Mopf0 seltener, allerdings ist zu beachten dass bei den Mopf0ern auch deutlich weniger Holz verbaut ist.
Das Holz ansich ist normalerweise wirklich nicht das Problem
Auch wenns so aussieht als hätt es Risse ist das normal "nur" der Lack.
Schreinertechnisch (bin quasi zufällig vom Fach 😉) ist es, wenn der Lack schon Risse hat, das beste ihn runterzuschleifen, und neu zu lackieren
aber genau da liegt das Problem.
1. ist der Furnier sehr dünn
2. haben die Teile eben Radien und krümmungen und sind keine geraden Flächen.
Das heisst die Gefahr den Furnier durchzuschleifen ist sehr hoch, bzw. fast vorprogrammiert.
wenn die Lackfehler nur oberflächlich sind (leichte kratzer oder so) dann kann man es mit ner Lackpolitur durchaus mal probieren.
den Furnier runterschleifen und neu Furnieren wär theoretisch au ne alternative, aber das halt ich 1. für sehr aufwendig und 2. sollte man da meiner Meinung nach schon über etwas Erfahrung vefügen die übers Heimwerken hinausgeht.
Gruß Marc
Hallo Cabrio8v,
Du scheinst in dieser Hinsicht gewisse Erfahrungen zu haben, das ist interessant!
Habe vor zwei Jahren mein Cabrio gekauft mit zwei etwas größeren Rissen im Klarlack der Mittelkonsole.
Ich habe das jetzt öfter bei den 124ern gesehen, aber jedes mal ausschließlich bei den Mittelkonsolen-Brettchen, nicht bei den Heizungs- oder sonstigen Holzverkleidungen ind Türen oder Amaturenbrett.
Wär´s möglich, dass Du mal mitteilst, was das für ein Zeug ist, wie man es geschickterweise anwendet, und wo man es (für welchen Preis) bekommt? Ich denke, viele Teilnehmer hier wären da höchst interessiert; es war schon öfter Thema hier! Zumal das "Problem" auch mit Neukauf nicht zu lösen ist!
Danke und Gruß
Espaceweiß
Hallo,
die Risse im Lack lassen sich nicht wegpolieren. Auch gibt es keine Mittelchen diese dauerhaft unsichtbar zu machen. Der Lack ist an diesen Stellen wie eine Glasscheibe gebrochen. Die einzige dauerhafte Lösung ist abbeizen des alten Lackes, Furnier mit mindestens 350er Papier vorsichtig schleifen und mit DD -Lack mehrschichtig neu lackieren. Anschließend mit der Schwabbelscheibe auf Hochglanz polieren.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Hallo Cabrio8v,Du scheinst in dieser Hinsicht gewisse Erfahrungen zu haben, das ist interessant!
Habe vor zwei Jahren mein Cabrio gekauft mit zwei etwas größeren Rissen im Klarlack der Mittelkonsole.
Ich habe das jetzt öfter bei den 124ern gesehen, aber jedes mal ausschließlich bei den Mittelkonsolen-Brettchen, nicht bei den Heizungs- oder sonstigen Holzverkleidungen ind Türen oder Amaturenbrett.
Wär´s möglich, dass Du mal mitteilst, was das für ein Zeug ist, wie man es geschickterweise anwendet, und wo man es (für welchen Preis) bekommt? Ich denke, viele Teilnehmer hier wären da höchst interessiert; es war schon öfter Thema hier! Zumal das "Problem" auch mit Neukauf nicht zu lösen ist!
Danke und Gruß
Espaceweiß
Hallo, diese Probleme mit dem einreißen betrifft eine ganz bestimmte Serie und zwar wurde dort dieser klare Kunstoffüberzug geändert, laut Aussage des Herstellers.(Hatte dort mal eine Schulung, zwecks Aussparungen fräsen bei Nachrüstungen von Sonderausstattungen)
OK, bei Rissen bleibt Dir nur übrig das Material runterzuschleifen mit der Hand und wasserfestem Schleifmittel, falls der riss noch nicht bis zur Holztafel reicht.
Danach halt mit 3M Politur wieder auf Glanz polieren, ähnlich dem Ausschleifen von Fehlstellen im "Normalem" Lack!
Dieser Roloc Polierkopf eignet sich hervorragend dafür in Verbindung mit einer Druckluftbohrmaschine, Polierer oder elektr. Bohrmaschine.
Falls der Riss bis ganz nach unten reicht kannst Du es nur vorsichtig ganz runterschleifen und danach zum Lackierer der dann wieder einen Klarlack in mehreren Schichten aufträgt.
Ist sehr zeitaufwändig, aber das Ergebnis entschädigt für vieles.
Habe so für einen Freund die Holzteile alle in brillantem Klavierlack lackieren lassen, leider fährt er dieses Auto nicht mehr.
Damals war auch noch nicht die Zeit der Digitalkameras, so das ich leider keine Foto´s zeigen kann.
3M gibt es im sehr gutem Autozubehör, oder aber in fast jedem Autolackzubehör.
Meiner Meinung nach sind das die besten Produkte mit einem sehr gutem Preis/LeistungsVerhältnis.
Grüße
Marc.
Hallo antrazit,
genau das dachte ich auch, bis ich den Beitrag von Cabrio8v gelesen hatte. Mich "ärgern" diese beiden Risse schon, oder besser gesagt: Gäbe es eine einfache Möglichkeit, die Risse wegzukriegen, wäre ich froh drum.
Ich hatte in einem anderen Thread, in dem es auch ums Holz ging, geschrieben, dass ich mir in der Bucht tatsächlich ein neues (!, Ungebrauchtes!) Konsolenbrettchen gekauft hatte, und es farblich überhaupt nicht paßt.
Da ich Schreiner-Laie bin, und Holz höchstens sägen, hobeln und anstreichen kann😁, habe ich etwas Bammel vor dem Abbeizen, Schleifen, Mehr-Schicht-Lackieren etc. Habe gelesen, dass dann die Gefahr besteht, dass der Farbton danach von dem anderen Holz abweicht. Auch die Wahl des Klarlacks sei "so eine Wissenschaft für sich".
Daher hatte ich hier auf entsprechende Anfragen den Rat gegeben, es einfach so zu belassen, und weiterer Rißbildung durch Abdecken der Sonneneinstrahlung zu verhindern...
In einer Hinsicht bin ich ganz sicher: Wenn hier ein begabter Schreiner einen Thread einstellen würde, in dem er anbietet, die Holzbrettchen mit Klarlack-Rissen für einen annehmbaren Preis aufzuarbeiten, er hätte lange Zeit gut zu tun😉
Gruß
Espaceweiß
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Wenn hier ein begabter Schreiner einen Thread einstellen würde, in dem er anbietet, die Holzbrettchen mit Klarlack-Rissen für einen annehmbaren Preis aufzuarbeiten, er hätte lange Zeit gut zu tun😉
Bin selbst Tischler, leider ohne Zeit. Werde aber bei Gelegenheit mal `n verwarztes Teil vom Schrott organisieren und einem Lehrling überdrücken. Mal sehen wie hoch der Zeitaufwand ist.
Der Farbton verändert sich natürlich dahingehend, daß das restauriete Teil wieder den fabrikneuen Farbton hat (der dann aber früher oder später nachbleicht).
Gruß Werner
antrazit
neeein -nich"`n verwarztes Teil vom Schrott " holen - sondern meinen einmal quer "gerissenenen " konsolendeckel dafür verwenden !! is nur das übliche - nich etwa wurzelholz... dafür mit reichlich aussparungen .
lechz
mike