Hohlraumversiegelung und Rostschutz/Vorsorge
Mahlzeit,
hab bei mir die Schweller Re + Li teilweise erneuert, also verrostetes Blech raus, neues Rein. Jetz is da ja der Schutz drinn, welchen ich durch die neuen Bleche ja auffrischen bzw erneut auftragen will.
Mein probelm dabei: Welche Hohraumkonservierung sollte ich dafür verwenden und wie kann ich das in den Shcwellern am besten auftragen?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
kleinaberfein
36 Antworten
Cool, danke.
Welche Ausrüstung würde du als "alter Hase" denn empfehlen?
Ich hatte folgendes geplant:
- Kompressor mit etwas "ausdauer", 2 Zylinder
- Hohlraum-Druckbecher-Pistole "KSD"
- Hohlraumsonde 150 cm lang
- abgewinkelte Sprühlanze ("Hakensonde"😉
- 4 Kg Mike Sanders Hohlraumfett
- Heizköcher
Reicht das? Oder braucht man noch mehr?
Wo wollte man am besten anfangen?
@ Seggel
Das ist schon eine sehr sehr gute Basisausrüstung!
Die Druckbecherpsitole "KSD" habe ich auch, ist super robust das Teil, arbeitet sich sehr schön damit!
Ich kaufe übrigens mein ganzes Material beim KSD, soll jetzt keine Werbung sein, aber dort bekommst du alles zu guten Preisen aus einer Hand.
Achte darauf das du die Hohlraumsonde mit der 360° Düse bekommst! Es gibt auch eine mit Fächerdüse, die ist aber eher was für Spezialfälle wie z.B. die Seitenwände oder die Türen. Hier kannst du im Regelfall aber auch gut die Hackensonde einsetzten.
Zu empfehlen wäre noch ein Fettkocher (zb der von Sanders) oder zumindest eine alte Kochplatte zum erhitzen des Fettes.
Der Luftbedarf der Druckbecherpistole ist eher gering, ich habe nur einen normalen Baumarktkompressor, der reicht auch schon dicke aus. Ein 2 Zylinder ist aber natürlich besser, hätte ich auch gern ;-)
Ich nehme an du willst als erstes deinen GTI versorgen?
Die 3er Golf's machen richtig Spass, die Hohlräume sind sehr gut zu erreichen. Etwas kniffelig ist es den Aussenschweller des Golfs zu erreichen. Der Aussenschweller ist leider nur durch Durchgänge im Inneschweller zu erreichen. Ist aber auch kein Problem, lediglich ewas fummelig mit der Sonde.
Habe gelesen das ihr auch schon auf Timemax aufmerksam geworden seid, daher dazu noch kurz was aus meiner Sicht:
Ist beileibe nicht schlecht was die da machen, aber es wird auch dort nur mit Wasser (bzw Fett :-) gekocht und der Preis ist mehr als stolz (zumindest meiner Meinung nach). Bei meinen eigenen Wagen habe ich ein ähnliches System angewand wie es dort praktiziert wird.
Das läuft dann folgendermassen ab:
Zuerst wird der Wagen (nach der obligatorischen Endoskopie und dem - falls notwendig - ausspülen der Hohlräume) mit einem dünnflüssigen Korrosionschutzöl ausgesprüht. Hierfür verwende ich Fluid Film Liquid A. Dieses Produkt ist bei Raumtemperatur flüssig wie etwa Motoröl und besitzt ein extremes Penetrationsvermögen und stoppt Rost herrvoragend. Ausserdem regeneriert es bereits vorhandene Hohlraumwachse! Das ist aber bei VW's nicht so wichtig da hier nur Lösemittelfreies Heisswachs im Werk zum Einsatz kam das nur eine geringe Versprödungsneigung hat.
Nach der Behandlung mit Liquid A wird der Wagen einige Zeit (ich veranschlage hier immer mindestens 8 Wochen) in Ruhe gelassen (bzw normal gefahren).
Diese Pause ist notwendig damit das Liquid A jeden Winkel erreichen kann. Auch würde Mike Sanders auf einer zu frische Schicht Liquid A unter Umständen einfach "abrutschen".
Nach den 8 Wochen kann man dann als zweite Schicht direkt Sanders einbringen oder aber (ganz ala Timemax) zuerst noch eine Schicht Fluid Film Gel einsprühen und zuletzt Sanders.
Dann ist das Ergebniss dem 3 Schicht System beinahe ebenbürtig, die Profis haben lediglich den Vorteil das sie den Wagen in der Lackierkabine aufheizen können. So ist es möglich die verschiedenen Schichten schneller nacheinadner einzubringen. Auch scheinen die Fette besser aufeinander abgestimmt zu sein um eine schnellere Schichtfolge zu ermöglichen.
Wow, das ist ausführlich! Danke! 😉
Wie lange sollte der Schlauch für die Hohlraumsonde denn mindestens sein?
Ist es sinnvoll, den Wagen während dieser 8 Wochen stehen zu lassen? Oder doch lieber damit etwas fahren? Ich denke mal, die Vibrationen helfen diesem Fluid Film Liquid auch noch dabei, sich zu verteilen?
Ich hatte eigentlich gedacht, man sprüht das Hohlraumfett einfach (in heißem Zustand natürlich) in die Holräume und gut ist.
Klingt alles doch nach einer größeren Operation. 😉
gibts das zeug auch aus der sprühdose nur zur Instandhaltung neuer Kotflügel, deren Innenseite ja auch meist mit Hohlraumversiegelung verarztet wird?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
gibts das zeug auch aus der sprühdose nur zur Instandhaltung neuer Kotflügel, deren Innenseite ja auch meist mit Hohlraumversiegelung verarztet wird?
Nein, in der Sprühdose gibts das nicht.
Wäre auch technisch nicht möglich, da das Fett fest ist (so wie Butter nehme ich an) und zum Verarbeiten auf ~ 100 Grad erhitzt werden muss, um flüssig zu werden.
Kannst ja auchmal hier schauen.
@ Seggel
Du kannst den Wagen während der 8 Wochen fahren, das stellt kein Problem dar. Die Zeit kann auch duchaus länger als 8 Wochen sein, das ist nur das Minimum! Eine oft praktizierte Variante unter Odttimerfreunden ist es im Winter oder Herbst Fluid Film zu verwenden und dann im Sommer Sanders nachzulegen!
Dies ist problemlos möglich da Fluid Film Liquid A für sich schon eine extrem gute und auch langzeitaktive Hohlraumversieglung ist. Die Standzeit ist halt nicht ganz so lange wie bei Sanders, dafür die roststoppende Wirkung aber sogar stärker. Das Schichtverfahren kombiniert die übertroffenen roststoppenede Wirkung von Liquid A wir mit der Standzeit von Sanders.
Wenn du alle 4 - 5 Jahre nachsprühst reicht es auch Liquid A im 1 Schicht Verfahren zu verwenden!
Genauso ist es möglich bei einem recht neuen Auto mit wenig Rostansätzen im Hohlraum (wie ich es bei deinem Jubi vermute, Sicherheit gibt hier die Endoskopie!) Sanders pur zu verwenden.
Das Mehrschichtverfahren ist nur zwingend Notwendig wenn "Patienten" mit stärkeren Rostschäden versorgt werden müssen. hier kann dann Sanders u.U. den Rost aufgrund des geringere Penetrationsvermögens alleine nicht mehr vollständig stoppen.
Möglich ist das Mehrschichtverfahren natürlich auch bei Wagen mit weniger Rost, hier stellt es dann die "Perfekte" Lösung da (ala Timemax), aber der Aufwand ist wie schon gesagt relativ hoch.
Daher habe ich das bisher auch nur bei meinen eigenen Autos gemacht, da bin ich Perfektionist. Die meisten habe ich mit Sanders pur behandelt, einige auch nur mit Liquid A (Zb einen Corsa A mit starken Rostbefall der nur noch für 2 jahre halten sollte, der Rost hat sich in diesen 2 jahren nicht weiter verändert. War ein sehr schönes Beispiel für die roststoppenden Eigenschafte von Fetten.
Informationen über Fluid Film findest du hier:
Der grosse Vorteil einer reinen Fluid Film Versiegelung ist die einfache Verarbeitung, einen simple Saugbecherpistole reicht hier für das Liquid A aus und erhitzen muss mann es auch nicht! Der Nachteil ist halt wie schon geschrieben die geringere Standzeit.
@ TDI_GTI
Das Sanders Fett bekommst du nicht im der Sprühdose, aber du kannst es pinseln und somit sehr schön auftragen, mache ich sehr oft am Unterboden bei kleineren Problemstellen! Eignet sich also durchaus für die Behandlung von Kotflügeln. Speziell für die Berührungsflächen von Kotis zur Karosse gibt es von Mike Sanders auch ein Fettband, ersetzt dann die Zinkeinlagen.
Ein tolles Produkt in der Spraydose ist das Fluid Film ASR. Ist etwas dicker als Liquid A, mit den Dosen kann man (mithilfe der extra erhältlichen Hohlraumsonde) eine schon recht gute Hohlraumversieglung ohen jegliche weitere Ausrüstung machen! An das Ergebniss einer Versieglung mit Druckluft kommt man natürlich nicht heran, aber die bombastische kriechfähigkeit vom ASR gleicht vieles aus.
Ich verwende das ASR sehr gerne an Falzen und Kanten und unter Scheibengummis. Fluid Film greift nämlich im Gegensatz zu Sanders Gummi nicht an, bei Sanders wäre ich unter Scheibengummis vorsichtig... Mache vertragen es, manche quellen auf.
@ ElHocko:
Vielen Dank für die ausführliche Ausführung!
Als Rostschutz-Kenner bist Du hier im 3er Forum, der ja bekanntlich auch einige "Schwachstellen" im Bereich Rostschutzvorsorge hat, natürlich hochwillkommen!
Richtig schön, mal solche Informationen aus wirklich erster Hand zu bekommen. 🙂
Du hast geschrieben, dass man vor der Hohlraumkonservierung eine Endoskopie durchführen sollte.
Das bringt ja Gewissheit, ob Rost vorhanden ist und falls ja, wie weit dieser bereits fortgeschritten ist.
Wo kann man denn eine solche Endoskopie machen lassen? Ich nehme mal an, dass diese Spezialkameras ziemlich teuer und damit auch nicht sonderlich verbreitet sein dürften?!?
Ich habe, wie Du schon richtig geraten hast, vor, bei meinem Jubi diese Hohlraumkonservierung durchzuführen.
Im Vergleich zu Oldtimern oder älteren Youngtimern ist er ja noch relativ "neu" mit seinen 9 Jahren.
Wäre hier trotzdem eine Endoskopie sowie die Behandlung mit dem Fluid Film A notwendig oder ist es auch ratsam, einfach nur Mike Sanders Hohlraumfett zu verarbeiten?
Hast Du evtl. schonmal bei einem Golf 3 eine Konservierung durchgeführt und kannst sagen, wo man wie in welche Hohlräume kommt, so dass kein Flecken unbearbeitet bleibt?
Gruß
Edit:
Du hattest etwas weiter oben eine spezielle 360°-Düse empfohlen
Ich habe mich beim KSD nochmal umgesehen und finde nur diese hier:
"Ersatz-Hohlraumdüse, fächerförmig rundumsprühend"
Ist das die richtige?