Hohlraumschutz?
Ich erwarte im September meinen 218i, ein befreundeter KfZ-Meister empfiehlt mir gleich einen zusätzlichen Hohlraumschutz machen zu lassen. Sinnvoll / notwendig?
Danke für Eure Einschätzungen dazu ...
VG aus AT
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 1978 BMWs und brauchte noch nicht mal einen durchgerosteten Auspuff erneuern. Es gibt (normal) bei BMW kein Problem mit Rost oder gar Durchrostungen.
Dein befreundeter KFZ-Meister hat wohl mehr mit Mercedes, VW oder Fiat zu tun gehabt in seinem Leben.
33 Antworten
Heutzutage kann man sogar französische oder gar italienische Autos kaufen 😁
Vorbei die Zeiten als man einen Fiat nachts in die Garage stellen musste, damit nicht das Knacken des Korrionsvorgangs die Nachbarn weckt....
Ein Fiat hat früher nach ein paar Monaten schon auf dem Prospekt zu rosten angefangen
Wem erzählst du das? Ich war damals DABEI 😁😁
Leute, was macht ihr euch Gedanken darüber...... erstens habt ihr 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, und zweitens sind alle Korrosion Gefährdeten Teile Verzinkt, und mal ehrlich wer fährt heute noch sein Auto als Neuwagen Käufer so lange. Anders sieht es da für die Gebrauchtwagen Käufer aus die so ein Fahrzeug als 6 oder 7 Jährigen erwerben und noch ein paar Jahre fahren wollen, da würde ich noch mal in Hohlraum und Unterbodenschutz investieren!
Du wirst lachen, aber ich fahre meine Autos (auch Neuwagen) fast immer bis zum bitteren Ende. Ich kenne auch eine Menge Leute, die das auch so machen. Nicht jeder Neuwagenkäufer macht das zwangsläufig so wie Du. Wie kommst Du drauf, dass das alle so machen wie Du es machst?
Jo, der Vorgänger war ein Renault Megane Grantour, EZ Feb-2001 und unser AT sollte ebenso wieder 10-15 Jahre halten. Auch der hatte in unserem Besitz nix mit Rost am Hut. Da das Auto immer noch in unserer Gegend rumfährt, muss ich mit einem weinenden Auge bestätigen, das es scheinbar doch auch an der Pflege liegt. Erstaunlich wie man in gerade mal 1,5 Jahren aus einem gut gepflegten Gebrauchtwagen eine runter gerittene Möhre machen kann... 🙁
Nicht persönlich nehmen, aber wegen dieser immer mehr um sich greifenden Mentalität vermeide ich eigentlich 3-6 Jährige Gebrauchte zu kaufen. Egal, in ein paar Jahren geht er eh weg... Aber nicht wegen Rostvorsorge, sondern wegen des allgemeinen Umganges mit dem Auto.
Da habe ich bei 10 jährigen aus Erstbesitz wesentlich weniger Bedenken.
Ich habe meinen gebraucht gekauften F46 diese Woche mit Wachs konserviert. Ich möchte diesen so lange wie möglich fahren. Gerade bei uns in Österreich ( Kalziumchlorid ) halte ich eine zusätzliche Konservierung für sinnvoll.
Einige Importeure lassen bereits bei Neuwagen-Transporteuren einen zusätzlichen Unterbodenschutz und ein Korrosionsschutzwachs beim Fahrwerk anbringen.
Opa 218, da muß ich dir auch widersprechen. Ich fahre meine Autos in der Regel sehr lange, dafür habe ich sie als Neufahrzeug meistens recht hochwertig konfiguriert. All diese Zusatzausgaben lohnen sich doch erst besonders dann, wenn man das Fahrzeug sehr lange nutzt.
@ Relax: Vorsicht, man kann auch des Guten zuviel tun, wenn man z.B. Regenablauflöcher verstopft.
Ich habe in dern 70ern die Rostlöcher in den Türen meines Simca 1100 zugeschäumt. Nach dem ersten Starkregen hatte ich seltsamerweise Wasser im Innenraum 🙁. Von den Ablauflöchern wusste ich nix, die waren ja weggerostet....nach 5 Jahren.... Meinem Vater ist beim Radwechsel der Wagen nicht hochgegangen... Stattdessen war der Schweller eingeknickt und die Tür gleich mit. 7 Jahre, witschaftlicher Totalschaden....
Sowas gibts heute nicht mehr
@ Mint Dino: Natürlich sollte man schon wissen wo und wie man konserviert. (Abgasanlage abdecken usw.)
Die Hohlräume habe ich nicht nach konserviert, dort läuft noch das Wachs vom Werk raus.
Aber am Unterboden und in den Radhäusern habe ich noch mal mit Wachs konserviert. Die Verkleidungen müssen natürlich entfernt werden.
Ich werde nach jedem Winter das Fahrzeug gründlich waschen und nach konservieren.
Ich konnte so meinen E87 10 Jahre lang sehr gut vor Rost schützen.
Zitat:
@Relax282 schrieb am 12. August 2017 um 08:18:37 Uhr:
@ Mint Dino: Natürlich sollte man schon wissen wo und wie man konserviert. (Abgasanlage abdecken usw.)Die Hohlräume habe ich nicht nach konserviert, dort läuft noch das Wachs vom Werk raus.
Aber am Unterboden und in den Radhäusern habe ich noch mal mit Wachs konserviert. Die Verkleidungen müssen natürlich entfernt werden.
Ich werde nach jedem Winter das Fahrzeug gründlich waschen und nach konservieren.
Ich konnte so meinen E87 10 Jahre lang sehr gut vor Rost schützen.
Dein Beitrag hat nur einen Fehler: du weisst halt nicht ob und wieviel dir deine Mühe gebracht hat. Also mit anderen Worten ob du dir das nicht auch hättest sparen können. Antwort hättest du nur dann, wenn du zwei Autos gehabt hättest, eins MIT und eins OHNE, dann wüsstest du ob es einen Unterschied gemacht hat 😁😁
Ein Fehler muss es deshalb noch lange nicht sein. Der unterschied zu vorher ist eben eine zusätzliche Korrosionsschutzschicht. Sagen wir es so rum: Wenn es nichts hilft, schaden kann es jedenfalls auch nicht.
Ob es das schon bei einem fast neuen Auto braucht, darüber kann man streiten. Mein 2004er Twingo zb bekommt alle 1-2 Jahre eine "Unterbodenkur". Dort konnte man schon deutlich sehen, das der Serien Unterbodenschutz auch nicht das ewige leben hat.
Renault......
Mit Fehler meinte ich nicht, dass er was falsch gemacht hat, sondern dass das ... sagen wir mal... Problem darin liegt, dass man eben nicht weiss obs nötig gewesen ist, weil man keinen Vergleich hat. Schaden tuts nix, da hast du recht!
Zitat:
@buggeliger schrieb am 12. August 2017 um 12:15:35 Uhr:
Renault......
Probleme damit? 😉 Darüber reden wir (hoffentlich) in 14 Jahren nochmal, denn genau so lange hat uns der Megane zuverlässig von A nach B gebracht. Ich hoffe doch sehr, dass das ganze Gerede von wegen "Premium" hier im Forum und seitens des Händlers eben nicht nur hohle Phrasen sind.
Aufgrund der fasst 14 Tägigen Wartezeit auf die Axiallagerschrauben führt der Megane im direkten Vergleich nach 2 Jahren schon mal mit 1:0 . 😛
Um wieder zurück zum Thema zu kommen: Der Megane hat erst mit 12 eine Auffrischung des Unterbodens bekommen.
Vor 4 Jahren hatte ich mir ein neuen Jeep Grand Cherokee 3.0 D gekauft. Da ich den Amis nicht traue, bin ich zu
zu einer Oldtimer-Werkstatt gefahren, mit der Frage, ob ich den Wagen Hohlraum versiegeln und Unterbodenschutz
behandeln lassen soll. Auf er Bühne wurde in meinem Dabeisein festgestellt, dass der Jeep (NP 54tsd Euro) nur eine dürftige Behandlung erfahren hatte. Eine Befragung bei Jeep ergab, dass die Neuwagen in den USA eine unter-
schiedliche Behandlung erfahren hatten.
--Das war von mir nur mal so eine gemachte Feststellung--, Also: Aufgepasst!!!