Hohlraumkonservierung bei Hinterachstausch auf Kulanz -- VORGESCHRIEBEN ?
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass eröffne ich das Thema hier, da ich auch nichts konkretes im Netz gefunden habe.
Bei W212,204,209,171 etc. werden häufig die Hinterachsträger auf Kulanz getauscht da sie von innen nach außen durchrosten.
So auch bei mir.
Dank eines Hinweises von Motoren Zimmer habe ich heute mal mit einer Kamera in das Innere der Hinterachse geschaut und leider gesehen das nach 3 Jahren bereits wieder Rost an mehreren Stellen zu sehen ist.
Es ist deutlich Rost zu erkennen, also keine zusammen gelaufene Konservierungsflüssigkeit oder Schmutz !
Bei 2 weiteren Fahrzeugen in der Familie, ebenfalls Hinterachse auf Kulanz getauscht (vor 6 und 18 Monaten,gleiche Vertretung) ist keine Hohlraumkonservierung zu sehen, quasi alles trocken.
Meine konkrete Frage in die Runde, ist es von MB vorgeschrieben die Achsträger per Hohlraumkonservierung gegen erneutes Durchrosten zu schützen?
Ein "offizielles" Dokument über die durchzuführenden Arbeiten beim Tausch wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank für eure Hilfe
Sebastian
21 Antworten
Tu da das einfach mit Seilfett einjauchen. Dann hast du auf ewig Ruhe.
Wenn der Rost drin ist ist er drin ... Eher würde ich reklamieren wenn es tatsächlich vorgeschrieben ist.
Um es mal mit den Worten von Mike Sander zu sagen: Etwas Rost verbessert die Haftfähigkeit...hatte damals ein relativ neues Fahrzeug...deswegen brauchst du dir keine Sorgen machen.
Ich verstehe aber schon dein Anliegen, das korrekt nach Vorgabe zu arbeiten ist...kann dir dabei aber nicht helfen...ausser das vor kurzem in i-einem der einschlägigen Threads genau das behauptet wurde.
Glaube mich zu erinnern, das die Konservierung aus den Bohrungen rausgelaufen war. Insofern denke ich schon das die den HA-Träger von innen vollgepumpt hatten.
Das MZ-Video habe ich auch gesehen. Witzigerweise war da ja auch ein E500er VorMopf mit M273. Liebhaberfahrzeug.
Ähnliche Themen
Bei mir war keine Hohlraumkonservierung auf Kulanz dabei.
Wurde aber vom Werstattleiter schon beim ersten Gespräch empfohlen. Dieser scheint sich mit dem Thema auch beschäftigt zu haben (elektrochemische Korrossion).
Wurde jedenfalls vor Einbau konserviert, Materialkosten blieben allerdings bei mir.
Zitat:
@NiteProwler schrieb am 5. August 2025 um 14:18:25 Uhr:
War nicht dabei weil die Werkstatt nicht MUSSTE oder nicht WOLLTE ?
Eigentlich steht es im WIS das es gemacht werden muss. Jedenfalls ist das meine letzte Information.
Laut Herstellervorgabe ist der Hinterachsträger von innen und außen mit Hohlraumkonservierung zu bearbeiten. Wenn das nach Vorgabe korrekt durchgeführt wird, dann schwimmt das Ding in Wachs.
Zitat:
@NiteProwler schrieb am 5. August 2025 um 16:36:31 Uhr:
Wo kann man diese Informationen "schwarz auf weiss" lesen?
Du gar nicht, deswegen heißt es Herstellervorgabe. Die steht in der offiziellen Arbeitsanleitung.
Das ist doch eine Kulanzarbeit, ich denke nicht dass man da überhaupt irgendwelche Ansprüche stellen kann. Mal freundlich in der Werkstatt nachfragen, ob das nicht dazu gehören würde, wäre jetzt mein Ansatz.
Hohlraumversiegelung geht nicht auf Kulanz. Neuteile sind vorbehandelt und werden auch so verbaut . Entweder gibst es gesondert in Auftrag oder zu ner Werkstatt die das macht und kann. Ich hab das bei meinem selbst versiegelt , da war aber auch noch nix zu sehen ( Bj 2010 ) . Wenn Möglichkeit besteht auf ne Bühne mach es selbst , dann weißt du das es vernünftig ist. Gibt spezielle Mittel aber wie bereits angesprochen Seilfett. Nie wieder Ärger