Hoher Verbrauch
Seit dem letzten Tanken ist mir ein deutlich höherer Verbrauch auf Kurzstrecke aufgefallen. Mit Kurzstrecke meine ich (Einkaufs-)Fahrten bis 5km. Bisher lag der so bei 12-13L, jetzt zeigt der BC fast 15 Liter an.
Luffilter und Ol sind gewechselt. Die original Zündkerzen sind noch aus 2011 und ca. 25.000km drin.
Ich habe mal die Fehler ausgelesen:
Box A
Stecker 7 (Kombiinstrument)
1-2-2 (diesen Fehler habe ich schon seit zig Jahren)
Box B
Stecker 1 (Klima)
1-2-2
4-1-7
4-1-9
Die Klimaanlage ist schon seit Jahre defekt und ich werde die wohl auch nicht mehr reparieren lassen.
Stecker 2 (Tempomat)
1-2-2
Kann einer dieser Fehler Verursacher sein?
Oder liegt es eher an der Zündanlage (Kerzen, Zündkabel, Zündspule)? Letztere wurden noch nie erneuert.
Beste Antwort im Thema
Also Fehlertechnisch ist nichts dabei was Weltbewegend ist:
A7 hat meiner auch schon sein zig Jahren und über 100.000km ohne jegliche Auswirkung....
Die Klima hat eigentlich keinen Einfluß auf dem Verbrauch (klar wenn der Kompressor läuft ist ein Mehrverbrauch da)...
Tempomat ist der normale Code, 1-2-2 heist nur das der Wagen nicht 35 km/h erreicht hat damit der Tempomat aktiv werden darf.
Die Vakuumschläuche wurden wenn ich mich richtig erinnere bei der Ölfallenaktion getauscht ...
Vielleicht ist ein Vakuumschlauch verrutscht oder so... es sind auch 2 unterhalb der Drosselklappe siehe hier http://www.motor-talk.de/forum/wo-gehoehrt-das-hin-t4543461.html
Unsere 20V reagieren etwas allergisch auf Falschluft bedingt durch den vorhandenen LMM.
Sonst würde ich vielleicht auch mal den Spritfilter tauschen wobei der wird nicht der Verursacher sein.
Stimmt der BC mit dem gemessenen Verbrauch überein?
Gruß
Cristian
37 Antworten
Tausche erstmals den Behälter und den Deckel ggf. den Schlauch den du eh schon gekauft hast. Lass dich nicht übern Tisch ziehen von einem Mech der anscheinend nicht im Stande ist den Fühler aus dem alten Behälter auf dem neuen zu übertragen.
Zylinderkopfdichtungsschaden sind eher selten an unsere Elchen vor allem bei den unverwüstlichen Sauger Motoren.
Es gibt genug Verfahren die eine defekte Dichtung diagnostizieren können OHNE den Kopf runter zu nehmen.
So eine "OP" ist sicherlich gut für den Mech. da es richtig Kohle bringt.
Gruß
Cristian
Richtig Chris, da gehe ich auch nicht mehr hin.
Den Behälter hätte ich ja selber gewechselt, aber in der Großstadt ist das nicht so ganz einfach. Wenn was vom Kühlwasser daneben suppt, dann ist das Ordnungsamt schnell zur Stelle. Deshalb doch lieber Werkstatt. In dem Zusammenhang würde ich dann auch nach dem Fehler suchen lassen, der für den Mehrverbrauch zuständig ist. Es wäre nur schön, wenn ich einen Anhaltspunkt hätte. Ich weiß, das ist per Ferndiagnose schwierig. 🙁
Undichter Kühlmittelbehälter würde ja schon mal den Wasserverlust sinnvoll erklären 😁
Mehrverbrauch kann so vielfältige Ursachen haben, jedes Bauteil am Auto was in irgendeiner Form mit der Verbrennung zu tun hat und Dinge die nichts mit der Verbrennung (Klimaanlage etc.) zu tun haben können hier ursächlich sein.
Ich werf einfach mal was in den Raum 😛
Kühlmitteltemperatursensor
Drosselklappe
LMM
Lamdbasonde
Leiche im Kofferaum
E10 getankt
und viele Dinge die hier schon genannt und nicht genannt wurden.
Manche setzen Fehler und die MKL leuchtet, andere arbeiten still vor sich hin und das macht es dann so richtig schwierig.
Theoretisch ist es ja ganz einfach 😁
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoff im Abgas und errechnet auf Grund dessen, ob der Motor grad zu mager (wenig Benzin) oder zu fett (zuviel Benzin) läuft.
Pflichtgemäß meldet es dem Steuergerät, welches dann die Benzinmenge etc. anpasst, damit Lambda 1 (nahezu optimale Mischung) erreicht wird.
Paralell dazu werden weitere Sensorenwerte (Kühlmitteltemp. etc) ausgelesen und fließen ebenfalls in die Berechnung mit ein.
Hast du schon mal die Batterie über Nacht abgeklemmt (RadioCode vorhanden?)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
Mehrverbrauch kann so vielfältige Ursachen haben [...]
E10 getankt
Nein, sorry.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nein, sorry.
Ohne eine Grundsatzdiskussion eröffnen zu wollen...........doch 😁
Mehrverbrauch liegt im kleinen Prozentbereich (um 2%) und ist begründet in der geringeren Energiedichte des Bioethanol.
Im Fahrbetrieb wirste es kaum merken, da auch viele andere Faktoren den Benzinverbrauch beeinflussen, womit wir wieder beim Thema wären.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
Mehrverbrauch liegt im kleinen Prozentbereich (um 2%) und ist begründet in der geringeren Energiedichte des Bioethanol.Zitat:
Nein, sorry.
OK, OK. Stimmt.
Also kopfpackung würde ich mal ausschließen. Erst mal den Deckel am kühlmittelbehälter wechseln, der geht gern kaputt. Wie cris schon sagte. Zu Marios (sachsenelch) Post, er hat recht, es kostet vermutlich Geld. Leg nicht jedes Wort auf die Goldwaage, Arie. Er hatte darunter auch eine Hilfestellung gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von cervlll
Zu Marios (sachsenelch) Post, er hat recht, es kostet vermutlich Geld. Leg nicht jedes Wort auf die Goldwaage, Arie. Er hatte darunter auch eine Hilfestellung gepostet.
Der Spruch war unnötig wie ein Kropf und die "Hilfestellung" klang auch ziemlich aggressiv!
In internet kann in geschriebener Form eher nix klingen, man kann nur Sachen interpretieren oder herein interpretieren.
Ich muss auch sagen, Mario hat schon recht, frag mal deinen geneigten Mechaniker, was ein erhöhter Verbrauch mit der zkd zu tun hat, die Erklärung täte mich auch interessieren.
....sicherlich hat er mit der ZKD recht. Das bestreite ich ja gar nicht. Den Mechaniker werde ich nicht mehr fragen, da ich dort nicht mehr hin gehe.
So Mädels, vertragen wir uns wieder. War doch nicht böse gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
So Mädels, vertragen wir uns wieder. War doch nicht böse gemeint.
Klar doch! 🙂
So, nun wollen wir auch die Ehre des Mechanikers wieder herstellen 😁
Wie ich bereits schrieb, kann Mehrverbrauch durchaus - bei Wassereintrag in den Brennraum - entstehen.
Warum?
Recht simpel, Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff, die Stoffe trennen sich nicht bei Verbrennung, sonder es bleibt immer noch Wasser nur im anderen Aggregatzustand.
Der Wasserdampf wandert nun an der Lambdasonde mit dem Abgasstrom vorbei.
Die misst, wie es ihre Aufgabe ist, den Restsauerstoffgehalt im Abgas und dieser ist, dank der Sauerstoffmoleküle im Dampf erhöht.
Nun wird wieder pflichtgemäß ans Steuergerät gemeldet -> Zuviel Sauerstoff, Verbrennung zu mager, schick mehr Benzin zur Erreichung von Lambda 1.
Schwups, Mehrverbrauch erklärt.
Oder 😁 ?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
Der Wasserdampf wandert nun an der Lambdasonde mit dem Abgasstrom vorbei.
Die misst, wie es ihre Aufgabe ist, den Restsauerstoffgehalt im Abgas und dieser ist, dank der Sauerstoffmoleküle im Dampf erhöht.
Das hätte ich gern näher erklärt.
Bislang war ich nämlich der Auffassung, daß beide Sondentypen (Spannung- und Widerstandssprungsonde) nur auf Sauerstoffionen ansprechen, mithin also nicht auf molekular gebundenen Sauerstoff. Die Lambdasonden-Arbeitstemperatur liegt bei ca. 600 °C, während Wasserdampf erst oberhalb ca. 1.700 °C thermisch dissoziiert.