hoher Verbrauch

Opel Insignia A (G09)

Hey Leute,

Mein Insignia hat jetzt 20.000 KM runter, irgendwie bin ich mit dem Verbrauch nicht zufrieden.
Hab den ST mit 2.0CDTI mit 160 PS
Dachte mir der Verbrauch wird sich irgendwo um die 7 Liter bewegen, leider lieg ich um die 9 Liter, das ist mir irgendwie zuviel....
Hat einer von euch ne idee, warum er so hoch sien könnte?

Ich bin die letzten 200KM mal extra so spritsparend gefahren wie ging...... komme nicht unter 9 Liter :-(
Der Boardcomputer zeigt sogar 9,7 Liter an, abartig.....

Wenn keiner ne idee hat, werd ich mal zum Händler fahren, das sit doch einiges mehr als der angegebene Verbrauch und eingefahren ist das Auto jetzt auch mit 20.000KM

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Also mit 20tkm ist der Diesel niemals eingefahren!

Denke aber da ändert sich noch einiges 🙂

Wie bitte 😕

Ich würde dem FOH das Ding auf dem Hof stellen.

Zur Not würde ich das Auto sogar wandeln wenn der Verbrauch nicht durch Maßnahmen wie ein Update gesenkt werden kann!

Der Verbrauch ist viel zu hoch!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Firefighter112911


Bei 130km/h auf der Bahn und dann 35l für 300km?
Viel zu hoch meine ich!
Habe bei mein Turbo auf der Bahn bei 230 km/h ein Verbrauch von ca. 14,5l gehabt auf ca 50km.

Oder bist Du im 3.Gang gewesen bei 130km/h??? :-)

Ach bist Du Lustig, selten so gelacht ...

6.Gang 130km/h Tempomat !

Sorry, aber ab zur Werkstatt und viel Glück!

Zitat:

als wenn man im höchsten Gang auf der AB 100km/h fährt!

Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sucre79


Hallo, bin ja in letzter Zeit hier öfters im OPEL Forum unterwegs weil ich mit dem Gedanken spiele von Audi zu OPEL zu wechseln.

Da ich mittlerweile einen Diesel beim Opel aufgrund fehlender Leistungsstarker Motoren fast ausschließen kann beschäftige ich mich mit dem OPC.

Aber wenn ich mir diesen Thread und auch andere Autotests anschaue schwant mir aber langsam ungutes.

Zum Vergleich mein 2.7 TDI HS Limo (6Zylinder) verbraucht bei 20% Stadt, 20% Landstrasse und Rest AB mit Durchschnittsgeschwindigkeit 160km/h zwischen 6,5 und 7,5 Liter.

Leider scheinen hohe Verbräuche wie ich bis jetzt gelesen habe bei OPEL ein ganz großes Problem zu sein, sowohl bei den Dieseln wie auch bei den Benzinern😠

Für den TS mal ein Tipp, LLM kontrollieren, genau wie Luftfilter, gleichmäßiger Reifendruck

LG

P.S. zu behaupten ein Auto, egal ob Diesel oder Benziner wäre mit 20.000km noch nicht eingefahren zeugt wirklich nicht gerade von Verständnis/Wissen der Technik und Autos

Hallo,

was meinst Du genau mit LLM?
Etwa den Luftmengenmesser?

Wie überprüft man denn den selbst?

Danke vorab.

Gruß

Ähnliche Themen

Der Luftmassenmesser (hier: Heißfilm-LMM) erfasst die Masse der Luft die ihn passiert (genauer die Menge an Energie die er an die vorbeiströmende Luft abgeben kann). Die ist nur abhängig von der Drehzahl, Luftdichte und ggf. Verdichtung.

Eigentlich einfach nachzurechnen:
Molare Masse von Luft: 28,9644 g/mol
Volumen idealen Gases bei 0°C: 22,4l / mol
entspricht 1,293g/l
Drehzahl in U/min in U/s umrechnen
das Ergebnis halbieren bei 4-Takt, 4 Zylinder-Reihenmotor (da nur 2 Ansaugvorgänge pro Kurbelwellenumdrehung).

Drehzahl (U/s) x halber Hubraum (l) x 1,293g /l

Bei einem 2l Motor im Leerlauf (750 U/min) ergibt sich also eine Masse von 16,163g / s.
Das sollte die Motorsteuerung also im Leerlauf anzeigen, wird allerdings nur der FOH einsehen um den LMM auszuschliessen. Bei Volllast ergibt sich durch Verdichtung und -seffekte eine höhere Masse. Ausserdem ist es abhängig von der Luftdichte (also Höhe über NN, Temperatur).

MfG BlackTM

wollte ich gerade auch so erklären 😕😁😕

Hi,

bin heute im Urlaub gefahren, zur Ostsee. Von Essen/NRW nach Eutin/Ostholstein sind es über die A2, A7, A1 ca. 470 km.

Heute waren viele Staus 4km, 6km, 16 km stockender Verkehr und 16 km Stau. Ich brauchte für die 470 km genau 7 Stunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 km/h.

Ich bin meist mit Tempomat so um die 120 km/h gefahren.

Mein Verbrauch lag da am Zielort bei 6.2 l/100km. Das ist ein sehr guter Wert trotz dieser Staus heute.

Mein Insi ist ein 1.8 Cosmo mit 245er auf 19", Kofferraum voll.

Gruß Markus

Hallo haben uns den ST Schaltgetriebe 160 PS gekauf und auch erwartet das er weniger verbrauch , waren gestern auf der AB unterwegs und laut Display hatten wir einen Verbrauch bis 13 l / 100 Km Machen wir etwas falsch , ach ja der wagen hat 2800 gefahren ! Danke

Zitat:

Original geschrieben von aysel75


Hallo haben uns den ST Schaltgetriebe 160 PS gekauf und auch erwartet das er weniger verbrauch , waren gestern auf der AB unterwegs und laut Display hatten wir einen Verbrauch bis 13 l / 100 Km Machen wir etwas falsch , ach ja der wagen hat 2800 gefahren ! Danke

Bei welchen Geschwindigkeiten hat der Wagen 13 l verbraucht, viel Vollgas oder eher nicht ? Du solltest im übrigen auch bedenken das der Insignia ST ein recht großes und schweres Auto ist, da hat der 160 PS CDTI schon einiges zu tun.

Hi,

neun Liter+ sind definitiv zuviel. Das mit dem Reifendruck kann ich bestätigen. Wer mit wenig Druck fährt, legt schnell einen Liter drauf.

Da diese Treads meistens in eine Disskussion um Fahrweisen enden, nur einmal einen Vorschlag:
Lasst uns doch einmal eine einheitliche Messung durchführen. Bei konstanter Geschwindigkeit sollte der BC auch recht genau funktionieren. Daher mein Vorschlag:

- GPS Testseite aufrufen (wie oft beschrieben, 7 sec Configtaste bis Testmode erscheing, dann 4x Infotaste),

- GPS-Geschwindigkeit auf 100km/h, Tempomat rein, reset auf Durchschnitsverbrauch und 1min laufen lassen. Um Steigungen rauszurechnen die gleiche Strecke zurück noch einmal das Gleiche.

Dann beide Werte mitteln, Karosserie und Maschine, Schaltung/AT, das Leergewicht aus dem Schein und die Reifengröße/Druck mit dabei schreiben und schon haben wir halbwegs verlässliche Werte, über die sich diskutieren lässt. Wenn allseits Interesse besteht, kann man noch verschiedene Geschwindigkeiten definieren. Dann würde ich einen eigenen Tread öffnen, in dem nur die Werte reinkommen, aber nicht diskutiert wird. Wir bekommen damit eine Datenbank mit einheitlichen Werten, die ich gerne pflegen werde.

Ich muss e' gleich noch losfahren, vielleicht gibt es dann erste Werte von mir🙂

Gruß, Michael

Hallo,

wenn schon so genau,
dann bitte auch Temperatur, Wetterverhältnisse (Wind, Regen, Schnee, Starkwind, Hitze, Kälte) mit angeben.
Gerade Turbomotoren sind sehr "Wetterfühlig".

Gruß Michael

PS: Aber meine ehrliche Antwort: Ich glaube Du bekommst keinen einzigen gleichen / vergleichbaren Parameter zum Vergleichen zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen