hoher Verbrauch, Lamda Rußig, Ölige Einspritzung, Lambdasonde voll Ruß
Hallo!
Ich hab ja seit längerer Zeit riesen probleme mit einem verbrauch von 12l/ 100km.
Da nun alles geprüft war blieb nun nur noch der Temperaturgeber und die Lambda-Sonde.
Beim einbau der Lambda-sonde stellte ich fest das meine alte Sonde komplett mit Ruß bedeckt war. Ich hab vom Schrott eine geholt und eingebaut. Die ist zwar gebraucht aber völlig Rußfrei und die Heizung ist auch ok. Dabei hab ich auch gleich den 4-poligen Temperaturgeber mit gewechselt. Soweit läuft der Motor aber genauso gut wie vorher, er lief ja einwandfrei und ruhig bis auf den verbrauch.
Mir ist aber aufgefallen das an der Einspritzanlage einiges an Öl austrat. Es zeigt da ein 4-poliger flacher Stecker richtung Ventildeckel. Dieser Stecker ist innen und außen voll Öl. Das Öl ist auch Geruchslos und ohne Spritgeruch. Das Öl scheint von der Einspritzung genau über dem Stecker auszutreten da dort auch Öl ist und ansonsten alles sauber ist.
Ich häng mal ein Bild an. Kann mir jemand sagen was dort los ist und ob das den Verbrauch so hoch treibt und was ich dort machen und besorgen muss bevor ich das alles zerlege?
24 Antworten
Ich hab nun einen neuen Vergaserflansch bzw. Dichtung drin. Nun ist die Leerlaufdrehzal konstant bei ca. 900U/min. Ist etwas hoch. Muss ich dem Motorsteuerteil noch was einstellen oder zurücksetzen?
Ach ja, nochwas. Die Klappe im Filterkasten ist immer zu. Sie bewegt sich auch nicht wenn Motoer kalt ist und warm läuft.
Leerlaufdrehzahl adz steht im etzold mit 700..1000 drin.
Verfolge mal die Unterdruckleitung von der Unterdruckdose aus irgendwann kommt ein Temperaturregler, zieh da mal die Schläuche ab uns steck sie bei laufendem Motor zusammen. Der Warmluftkanal muß nun aufgehen. Wenn nicht prüf mal ob die Mechanik gängig ist, und die Schläuche i.o. sind. Wenn das alles passt, und die Klappe zu bleibt ist die Unterdruckdose defekt, geht die Klappe auf ist der Temperaturregler defekt.
Unter +35 °C Regler offen, Kaltluft zu, über +45°C Regler zu, Warmluft zu.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Leerlaufdrehzahl adz steht im etzold mit 700..1000 drin.Verfolge mal die Unterdruckleitung von der Unterdruckdose aus irgendwann kommt ein Temperaturregler, zieh da mal die Schläuche ab uns steck sie bei laufendem Motor zusammen. Der Warmluftkanal muß nun aufgehen. Wenn nicht prüf mal ob die Mechanik gängig ist, und die Schläuche i.o. sind. Wenn das alles passt, und die Klappe zu bleibt ist die Unterdruckdose defekt, geht die Klappe auf ist der Temperaturregler defekt.
Unter +35 °C Regler offen, Kaltluft zu, über +45°C Regler zu, Warmluft zu.
Ich muss mal dumm fragen, was oder welche Unterdruckdose? Wo ist die? Ist der kleine kasten im Luftfiltergehäuse gemeint wo die Klappe dran ist? Welcher Temperaturregler? Ich steh irgenwie auf der Leitung. Da ist am Luftfilterkasten in Richtung Federdom noch so ein kleines rundes Teil mit Schläuchen und einem Kabel dran. Ist das der Temperaturregler? Von Hand lässt sich die Klappe Richtung Scheinwerfer klappen und die klappt wieder allein zu wenn ich loslasse. Ein Bild wäre super.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1405
Ich muss mal dumm fragen, was oder welche Unterdruckdose? Wo ist die? Ist der kleine kasten im Luftfiltergehäuse gemeint wo die Klappe dran ist? Welcher Temperaturregler? Ich steh irgenwie auf der Leitung. Da ist am Luftfilterkasten in Richtung Federdom noch so ein kleines rundes Teil mit Schläuchen und einem Kabel dran. Ist das der Temperaturregler? Von Hand lässt sich die Klappe Richtung Scheinwerfer klappen und die klappt wieder allein zu wenn ich loslasse. Ein Bild wäre super.Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Leerlaufdrehzahl adz steht im etzold mit 700..1000 drin.Verfolge mal die Unterdruckleitung von der Unterdruckdose aus irgendwann kommt ein Temperaturregler, zieh da mal die Schläuche ab uns steck sie bei laufendem Motor zusammen. Der Warmluftkanal muß nun aufgehen. Wenn nicht prüf mal ob die Mechanik gängig ist, und die Schläuche i.o. sind. Wenn das alles passt, und die Klappe zu bleibt ist die Unterdruckdose defekt, geht die Klappe auf ist der Temperaturregler defekt.
Unter +35 °C Regler offen, Kaltluft zu, über +45°C Regler zu, Warmluft zu.
Ich kann dir leider kein Foto dazu geben. Neben dem Federdom ? Das ist sicher der Aktivkohlefilter. Auf der Einspritzung ist doch dieses Plastikteil mit dem VW-Logo drauf was zum Filterkasten geht, entweder dahinter oder da drin, ich kann dir das leider auch nicht genauer beschreiben habe selber nur so eine beschissen kleine Zeichnung. Schau halt wo der Schlauch von der Unterdruckdose (die in dem Filterkasten) hinführt.
Da geht von der Klappe im Filterkasten ein dünner Schlauch bis oben in den runden Plastik-Kasten auf der Einspritzanlage. Der Schlauch steckt zwischen Spritzwand und der Einspritzanlage. Gleich daneben geht noch ein Schlauch in den runden Kasten auf der Einspritzung, weiss jetzt nicht genau wo der herkommt, muss ich morgen mal schauen. Der Schlauch macht dann per Unterdruck die klappe auf?
Normalerweise, ja. Wenn Du die beiden Enden die auf der Rückseite in dem runden Ding verschwinden zusammensteckst, dann überbrückst Du den "Schalter" -> Klappe sollte sich bewegen, wenn sie das tut ist der "Schalter" bzw. Regler defekt, wenn nicht die Unterdruckdose. Unterdruck vorrausgesetzt... :-)
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1405
Ich dachte da auch eher an den Teilemarkt um die Ecke. Da sind oft Welten zwischen den Orginalteilen mit den Preisen.Noch eine Frage. Irgendwo hab ich gelesen das manche den Igel unten zum vorwärmen (glaub ich) mit der Flex etwas rasieren. Angeblich soll der Motor besser laufen dann. Stimmt das?
'Nen Tipp: Immer eine Sache nach der anderen erledigen. Beseitige erstmal Dein Problem und spekuliere dann über Vorteile des Igel-Rasierens. Wenn man zuviele Sachen gleichzeitig anfängen verhaspelt man sich erstens womöglich und kann -und das ist noch viel entscheidender- weniger gut Ursache und Wirkung zuordnen.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1405
Ich hab nun einen neuen Vergaserflansch bzw. Dichtung drin. Nun ist die Leerlaufdrehzal konstant bei ca. 900U/min. Ist etwas hoch. Muss ich dem Motorsteuerteil noch was einstellen oder zurücksetzen?
Die Drehzahl ist meiner Meinung nach für einen ADZ OK. Mein ADZ dreht im Leerlauf ähnlich.