ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. hoher Verbrauch, Lamda Rußig, Ölige Einspritzung, Lambdasonde voll Ruß

hoher Verbrauch, Lamda Rußig, Ölige Einspritzung, Lambdasonde voll Ruß

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 7:37

Hallo!

Ich hab ja seit längerer Zeit riesen probleme mit einem verbrauch von 12l/ 100km.

Da nun alles geprüft war blieb nun nur noch der Temperaturgeber und die Lambda-Sonde.

Beim einbau der Lambda-sonde stellte ich fest das meine alte Sonde komplett mit Ruß bedeckt war. Ich hab vom Schrott eine geholt und eingebaut. Die ist zwar gebraucht aber völlig Rußfrei und die Heizung ist auch ok. Dabei hab ich auch gleich den 4-poligen Temperaturgeber mit gewechselt. Soweit läuft der Motor aber genauso gut wie vorher, er lief ja einwandfrei und ruhig bis auf den verbrauch.

Mir ist aber aufgefallen das an der Einspritzanlage einiges an Öl austrat. Es zeigt da ein 4-poliger flacher Stecker richtung Ventildeckel. Dieser Stecker ist innen und außen voll Öl. Das Öl ist auch Geruchslos und ohne Spritgeruch. Das Öl scheint von der Einspritzung genau über dem Stecker auszutreten da dort auch Öl ist und ansonsten alles sauber ist.

Ich häng mal ein Bild an. Kann mir jemand sagen was dort los ist und ob das den Verbrauch so hoch treibt und was ich dort machen und besorgen muss bevor ich das alles zerlege?

http://img7.imageshack.us/img7/7826/dsc00803v.th.jpg

Ähnliche Themen
24 Antworten
Themenstarteram 29. Mai 2009 um 15:35

Hat keiner einen Rat?

MAch mal die Drosselklappe sauber...

überprüf alle unterdruckschlauche besonders den zum BKV... hat gerne kleine risse...

ansonsten mach mal neh grundeinstellung und überprüf die zündung sprich einstellung kabel zündkerzen ect evt ist es auch die zündspüle...

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle

MAch mal die Drosselklappe sauber...

überprüf alle unterdruckschlauche besonders den zum BKV... hat gerne kleine risse...

ansonsten mach mal neh grundeinstellung und überprüf die zündung sprich einstellung kabel zündkerzen ect evt ist es auch die zündspüle...

Einer der Unterdruckschläuche ist grad neu geworden, der hat bei Motorlauf sich zusammengezogen. Das ist der abgewinkeltezwischen Einspritzung und dem T-Stück wo es dann weiter zum BKV geht. Der rest war neulich noch ok.

Zündung usw. wurde vor 2 Wochen neu eingestellt. Das hat aber bisher alles nicht geholfen.

Es ist oberhalb des 4-poligen Steckers der zum Ventildeckel zeigt etwas ölig und auch im Stecker voll Öl. Ich frag mich nur wie da oben Öl hinkommen kann. Kerzen, Kabel, Öl, Filter ist alles schon neu. Lambda-Sonde hab ich eine vom Schrott geholt wo der Motor richtig lief. Meine Sonde vorher war auch voll mit Ruß. Den Temperaturgeber hab ich auch gleich getauscht. Bisher alles ohne erfolg. Er zeigt im Tacho auch immer die 90° konstant an wenn er warm ist.

1) Was sagte der Fehlerspeicher?

War er überhaupt auslesbar?

Bekommt das Motorsteugerät Spannung von Klemme 30?

Wird das Magnetventil der Aktivkohleanlage angetaktet?

- Spannungsversorgung: Klemme 30 muss hier 12V liefern

- Masserverbindung: Ist die Leitung zwischen MGV und Mstg. in Ordnung?

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 17:07

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

1) Was sagte der Fehlerspeicher?

War er überhaupt auslesbar?

Bekommt das Motorsteugerät Spannung von Klemme 30?

Wird das Magnetventil der Aktivkohleanlage angetaktet?

- Spannungsversorgung: Klemme 30 muss hier 12V liefern

- Masserverbindung: Ist die Leitung zwischen MGV und Mstg. in Ordnung?

Fehlerspeicher lässt sich problemlos auslesen und ist leer.

Das mit Klemme 30 muss ich die Tage testen. Klemme 30, war das Batterie oder geschaltet 12V?

Die Masseverbindung muss ich auch messen. Was ist MGV und wo sitzt das genau? An welchen Pin muss die dann ans Motorsteuergerät anliegen? Steh grad auf der Leitung ;-)

Klemme 30 --> Dauerplus

Klemme 15 --> Zündungsplus

Klemme 31 --> Masse

Das MGV (=Magnetventil) der Aktivkohleanlage findest du beim Luftfiltergehäuse. Man erkennt es an der blauen Farbe, bei manchen Fahrzeugen ist das Steckgehäuse ebenfalls blau. Bei der Prüfung geht man folgendermaßen vor:

- Stecker abziehen. Zwischen Masse (Motorblock, Batterie-Minuspol, etc.) und dem roten Kabel messen, es müssten 12V anliegen. (Kl. 30)

- Zwischen gelb/grünen Kabel und Pin 3 des Motorsteuergeräts muss Durchgang bestehen.

Beim Motor "ABS" gilt die folgende Belegung am Mstg.:

21 --> Kl. 30 (Dauerplus)

1, 20 --> Kl. 31 (Masse)

32 --> Kl. 31 (Nur 1997)

12 --> Kl. 31 (Einige Modelle)

15 --> Kl. 31 (1991-1995)

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 17:29

Ich hab zwar keinen Motor ABS sondern ADZ, aber das ist da egal oder? Das sollte ja bei beiden gleich sein. Dann werd ich mal Montag messen gehen. Am WE wirds nichts, da ist Sohnemann da. Das Steuerteil ist ein Monomotronic.

Gibt es eigentlich einen kompletten Dichtungssatz für die komplette Einspritzanlage? Dann würde ich wenn schon dann alles wechseln und nicht ewig rumprobieren. Das wäre ganz gut beim Drosselklappe reinigen.

Den Zwischenflansch, bzw. auch Vergaserflansch gennant, bekommst du bei VW zu dem horrenden Preis von 60€.

Im Zubehör ist dieser deutlich günstiger gehandelt. (30-40€)

Die anderen Dichtungen sind bei VW erhältlich, unter dem Zwischenflansch ist beispielsweiße ein Runddichtring 85x3mm, kostet circa 6€.

Unter dem Ansaugpilz ist noch eine Dichtung, die kostet um die 4€.

Die zwischen Ober- und Unterteil der Einspritzeinheit sitzende Dichtung kostet um die 8€.

Wie du siehst ist das ganze ziemlich teuer, also nur dann wechseln wenn sie wirklich kaputt sind.

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 17:47

Ich dachte da auch eher an den Teilemarkt um die Ecke. Da sind oft Welten zwischen den Orginalteilen mit den Preisen.

Noch eine Frage. Irgendwo hab ich gelesen das manche den Igel unten zum vorwärmen (glaub ich) mit der Flex etwas rasieren. Angeblich soll der Motor besser laufen dann. Stimmt das?

Er soll dann besseren Durchzug haben.

Aber ob das lohnt?

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 17:55

Keine Ahnung. War nur son einfall, wenn ich eh ran muss wegen der Drosselklappe reinigen.

Wie sehen denn die Kerzen aus? Haben die ein gutes Verbrennungsbild, oder kann es sein, daß der Motor permanent >überfettet< läuft?

Öffnet die Klappe im Luftfilterkasten, wenn er warm ist? Wenn nicht könnte das evtl. der Grund sein.

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 18:21

Die Kerzen wurden von VW eingebaut als die Zündung eingestellt wurde vor paar Wochen. Muss ich mal rausschrauben und nachsehen.

Wegen der Klappe sehe ich nach. Bei laufendem Motor Deckel und Filter runter und Klappe dann auf?

Wenn der Motor kalt ist, mach den Luftfilterdeckel runter und den Filter raus. Dann lass den Motor warmlaufen (oder warmfahren) und schau ob sich die Klappe verstellt (Warmluft zu bzw. Kaltluft auf).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. hoher Verbrauch, Lamda Rußig, Ölige Einspritzung, Lambdasonde voll Ruß