hoher Verbrauch c20xe
Hallo, ich bräuchte mal Hilfe,
ich habe mit meinem Astra GSI 16v seit längerer Zeit einen erhöhten Verbauch bei Kurzstrecke/Stadtverkehr. Früher waren das immer so 8,5 Liter. Jetzt liege ich bei 11Liter.
Ich bin heute erst Langstrecke 300km gefahren mit ca120-130Km/h, da ist der Verbrauch in Ordnung: 6,5Liter. Ich fahre den Wagen jetzt schon 10 Jahre:
Astra GSI 16V
Bauj.1993
C20XE
Motonik 2.8
KM:Stand 233000KM
erneuert wurden: Luftmassenmesser, Lamda-Sonde, Thermostat, Termofühler beide, Kurbelgehäuseentlüftungen beide gereinigt.
Der Leerlauf liegt bei 1100 und schwankt ein wenig. Ich habe auch den Eindruck, das der Motor im Leerlauf zu fett läuft. Wo liegt eigentlich bei dem Motor das Leerlaufregelventil? Der Aufbau ist ja anders als beim Ecotech-Motor. Kann man das reinigen?
Leider habe ich mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden. Ich werde den selben Beitrag auch nochmal ins Calibra-Forum setzen, damit mir möglist viele Leute helfen können, hoffe das ist o.k. für euch....
Gruß Sid
13 Antworten
hoi
also mit der 2.8 er kenne ich mich nicht so gut aus da es ein 136 ps motor im vergleich zur 2.5 wo es noch 150 ps waren.
es kann mehrere ursachen habe das dein spritverbrauch so angestiegen ist. was verstehst du unter kurzstrecke ?
Kurzstreckenfahrten bei den Temperaturen wie sie die letzten wochen waren haben wir alle im tank gespürt ,denn da brauchen die motoren wirklich etwas merklich mehr.
wenn du aber nun sagst mein leerlauf liegt bei 1100 touren dann ist das für einen c20xe im regelfall um 150 Umin zu hoch.
gut der leerlaufregler kann zu sein ,wenn es noch der originale von damals ist als das auto gebaut wurde ist es besser du legst dir aus dem internet einen neuen zu, die kosten nicht die welt, sauber machen geht auch, jedoch liegst du dann in 4 wochen wieder unter dem bock
um diesen erneut auszubauen weil er wieder spinnt. achja du fragtest wo dieser zu finden. hast du eine bühne? nein!
ok kiste vorn auf der fahrerseite aufbocken mit richtigem Wagenheber !!!! und mit böcken und wenn nicht vorhanden mit dicken Holzklötzen zur sicherheit abstützen. Absichern der cali macht weh wenn er dir auf den bauch fällt.
nun in rückenlage unter den motor rutschen , kurzen schraubenzieher kreuzschlitz mit nehmen, bis du zwischen motor und spritzwand
mit den händen dazwischen kommst.dann siehst du auf halber höhe ein silberfarbenen Metallzylinder an welchem rechs ein stecker dran ist und links und mittig ein ca. 25 mm dicker gummischlauch befestigt ist. das ist der LLR. stecker abziehen und schläuche lösen und dann wieder unter dem cali vorrutschen . fg
wenn du nun da rein schaust siehst du einen drehkolben welcher die form eines drittelkreises hat.dieser kolben regelt deine leerlaufdrehzahl. nun könntest du mit bremsenreiniger oder Nitroverdünung, benzin oder oder oder den kompletten innenraum des regelventils reinigen, würde sinn machen aber der russ und die klebrigen ölrückstände haben sich auch in den gleitlagern dieser kleinen Motorwelle abgelagert und das kann man nicht reinigen. diese welle wird irgendwann schwergängig und die motorsteuerung muss in sekundenbruchteilen auf die abgaszusammensetzung reagieren und fängt an zu arbeiten,doch durch die trägheit der welle in ihren lagern
kommt die regelung nicht schnell genug zu stande und der motor wird fetter und unruhiger.bedenke das die steuerung schon gegen den Federwiederstand ankämpfen muss welche den kolben in die ausgangsstellung zurück dreht, diese kraft ist genau dosiert und eine schwergängige welle verursacht dann probleme.
ein leerlauf von 1100 touren braucht auch etwas mehr sprit.
Kerzen können fertig sein, zu grosser elektrotenabstand verursacht ebenfalls einen hoheren verbrauch, was sein kann aber nicht muss, war aber bisher bei meinen opels so, ölmangel lässt den spritverbrauch ebenfalls ansteigen. ölmangel , dh. ab 0.5 liter unter höchstmarke.
und das öl solltest du nach diesem frostwetter auch gleich wechseln bei deinen vielen kurzstrecken den diese sind gift für alle motoren,
häufiges starten verursacht erhöhten verschleiss an den beweglichen teilen wie lagern etc. durch kurzzeitigen trockenlauf da das öl nicht sofort an alle stellen zur schmierung gelangt unnd zum anderen wird dein öl nicht mehr richtig schmierfähig sein da bei kurzstrecken erhöhte kondensatbildung und ablagerung entsteht.
versuch mal dein glück
gruss steffen
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
hoialso mit der 2.8 er kenne ich mich nicht so gut aus da es ein 136 ps motor im vergleich zur 2.5 wo es noch 150 ps waren.
Ähh...hä? Was hat denn der X20XEV mit dem C20XE zu tun?
Versuch mal meines Vorredners Tip mit dem Leerlaufregler.
Und such deinen Ansaugtrakt mal nach Falschluft/Undichtigkeiten ab.
Dazu bei laufendem Motor das Ansaugsystem mit Bremsenreiniger absprühen (Motor sollte nicht heiß sein). Evtl. auch mal das DK-Poti wechseln.
Fehlerspeicher ist leer?
Du sagst du hast beide Thermofühler gewechselt. Also den für Ansaugluft und den fürs Kühlmittel, richtig?
Gruß
hoi
die 2.5 geht bis motornr. und die 2.8 ab motornr. alles andere ist nur noch 136 PS. den 150er gab es nur bis ende 92. deswegen findet man auch keinen gebrauchten 16v mit 150 ps nach 1992.
C20XE ist C20XE geblieben nur hat sich der kopf geändert und etwas die elektronik. alles andere ist das gleiche.eigene Umbauten gibt es auch, von leuten die etwas verstanden haben davon. Modifizierungen eingeschlossen, es gibt umbauten da hat nicht mal der TÜV nen blassen schimmer welches potential in den triebwerken steckt, die sehen auch nicht alles und man kann vieles machen.
egal was er für einen motor er angeben hat und verbaut hat, das prinzip ist bei allen das gleiche und auch die probleme sind die gleichen.
nicht streiten hier. aber auch ich hatte mich vertan,da ich vom cali auf dem bauch geredet habe , ist aber in diesem fall ein astra fg.
trotzdem macht es weh wenn er auf einen drauf fällt fg .
du hast aber auch recht wenn du sagst das es die temperarurgeber sein könnten, da er im erhöhten leerlauf dreht wie in der warmlauf- phase, nur bei minus 15 im kurzstreckenbetrieb kommt da auch keine temperatur zu stande und der motor beibt im erhöhten leerlauf.
fremdluft wäre auch eine weitere möglichkeit nur dann würde er sägen, wir kennen das problem beim c20xe nur zu gut.
der motor hat dringend nen ölwechsel nötig nach dem winter egal was das für einer auch sein mag. irren ist menschlich
steffen
Hallo,
danke für eure Antworten. Das Auto ist ein GSI 16V mit C20XE(150 PS). Ich habe inzwischen das Leerlaufregelventil gefunden. Der Verbrauch war im letzten Sommer schon genau so hoch. Wo kann ich den ein neuen Leerlaufregler kaufen? Opel , Bosch, Ebay? Werde das mal in den nächsten Tagen ausbauen.
Gruß
Sid
Ähnliche Themen
Hallo,
habe gerade bei Ebay wegen Leerlaufsteller geschaut. Da gibt es Nachbauten für 34€ und 59€ und gebrauchte von Bosch. Was nimmt man da am besten?
Gruß
Sid
na
wenigstens mal einer welcher vernünftig ist
also wenn du einen gebrauchten bei ebay ersteigerst,wird es dir genau so ergehen wie,wenn du deinen alten sauber machen würdest.
es gibt online händler welche absolut seriös sind und keine fakes made in china anbieten. etwas suche lohnt sich schon. merke aber bitte nicht überall
wo bosch drauf steht ist auch bosch drin. das sind nur schildchen welche angebracht werden und gefertigt werden die dann in der kleinen elektrofirma im gewerbegebiet. verstehst du was ich sagen will.
ich lebe seit ein paar jahren in der schweiz und suche mir im internet immer mein zeug zusammen. gut und günstig kaufen und nicht gutbillig fg.
ich kann dir keinen speziellen händler empfehlen,leider,aber ich denke du hast mehr möglichkeiten und bestimmt ein paar händler vor der haustüre.
suchen lohnt sich schon.
doch hab ich noch ein paar fragen an dich, wieviel km ist die kurzstrecke für dich und was sagt der bordcomputer wenn du im leerlauf stehst?
1.1oder1.2liter die stunde oder wesentlich mehr?
dann hast du ja noch einen der letzten echten c20xe verbaut bekommen oder ist dieser selbst eingebaut wurden. zieht er noch richtig an?
wieviel gas blässt er aus dem öleinfüllstutzen wenn du den verschlussdeckel
abnimmst, ist das ein richtiger druck oder ein ansaugen wenn du die hand darauf legst. wenn er zuviel blässt sind die kolbenringe fertig und dadurch kann der verbrauch auch gut ansteigen,jedoch tut das dann auch der ölverbrauch äquivalent. wieviel öl verbraucht er auf die 1000km?
wie alt sind die kerzen und was sagt dein zündverteiler,sind die kontakte schon sehr ausgeschliffen und am verteilerfinger ist das kontaktblech noch
auf der stirnseite gleichmãssig vollstäntig oder dort auch abgefickt und wie sieht es mit der kontaktkohle aus ,ist die noch brauchbar.
die kerzen sollten keinen grösseren abstand haben als 0.8 mm und die mittelelektrode sollte noch sichtbar wenigstens 1-1.5mm was dieser aus der isolierung über steht.
luftfilter auch noch ok?
dein leerlaufverbrauch interessiert mich aber am meisten
steffen
Puh, so viele Fragen...
-Verbrauch im Leerlauf nach Bordcomputer angeblich nur 1.4 Liter.
-nix Umbau, Original GSI 16V mit C20xe.
-zieht gut an, Fahrleistungen haben sich über die Jahre nicht verschlechtert. Ich fahre allerdings die allermeiste Zeit normal... Fahrleistungen liegen zwischen Kadett GSI 16V(zieht besser) und Callibra 16V(...schlechter).
-Ölverbrauch ist normal, denke ich mal. Musste nie großartig was zwischen den Intervallen nachkippen.
Es kommt jetzt erstmal probehalber ein gebrauchter LLR rein.
Übrigends Neupreis bei Bosch Original LLR 257€!
Gruß
Sid
danke fur deine antwort
also das der calibra etwas schlechter geht obwohl die selbe maschine wie im GSI iegt in dem doch gewaltigen gewichtsunterschied. nimm mal den speedster und den porsche der porsche sieht keine stiche im anfahrverhalten. da der speedster nur 5,8kg masse pro ps hat und der porsche hat über 9kg pro ps.
dein leerlaufverbrauch ist zu hoch , wenn alles ok ist sollte der bei 1,1-1,2 liter die stunde liegen.
kauf ja keinen originalen LLR da steht nur bosch drauf gefertigt werden die woanders, das ist das selbe wie im supermarkt mit dem nutella, das bekommst du für 4euro das glas und von ja für zwei fünfzig obwohl vom selber hersteller. gut du hast recht es schmeckt etwas anders da fehlt aber auch der aufdruck nutella, so ist es mit den teilen auch,da fehlt auch nur das schild bosch. es gibt den hersteller metzler, kennst du den?
ich hab fur meinen signum ein neues züdmodul benötigt, regulärer preis bei ca. 450CHF und bei autoteile meile kam das teil 235CHF also gekauft.
das originalteil ist bosch und daswelches ich gekauft habe ist von metzler.
das teil wurde geliefert und auf der verpackung steht metzler und nun rate mal welcher hersteller stempel auf dem teil ist! bosch.
ich werde im netz mal nach guten angeboten schauen,da ich mir evtl. auch noch einen neuen zu legen werde.
hast du das selfhelp buch für den calibra oder wie du sagtes vom kadett GSI? da steht gut beschrieben wie du die lambdasonde prüfen kannst.
wenn all deine bemühungen nicht fruchten sollten, so kannst du mal die lambdasonde durch checken. diese verursacht die selben probleme.
die muss noch nicht einmal kaputt sein, doch die altert. es gibt zwar keinen offiziellen wechselintervall dafür aber nach 100000 km kann die fertig sein.
sie setzt sich mit russ und anderen ablagerungen zu welche bei der verbrennung entstehen und dadurch kann der restsauerstoffgehalt im abgas nicht mehr korrekt berechnet werden und der motor wird fetter.
doch das nur als letztes. hast du schon mal evtl. fehler ausgelesen oder auslesen lassen?
wo der luftmassenmesser sitzt weist du hoffendlich,oder?
wenn ja, lass den motor mal laufen und achte darauf was passiert. geht er sofort aus ist das teil ok läuft er weiter, so kann auch das steuergerät ärger machen. das problem mit dem LMM ist das,dass das steuergerät zwar die werte vom LMM bekommt und benötigt aber ihn in der diagnose nicht erkennt und berücksichtigt. hast du probleme beim starten ? das er nach dem ersten zünden wieder ausgeht oder das du beim starten etwas gas geben musst das er am laufen bleibt, dann ist es der LMM. der macht solche FAXEN fg. da zeigt auch das tech1 vom foh nichts an.
jedoch wie gestern schon geschrieben, die kerzen müssen absolut fit sein und ebenso die verteiler anlage. elektrodenabstand nicht weiter als 0,7-0,8mm selbst bei kerzen mit mehreren masseelektroden. wie sieht deine drosselklappe aus, schwarz vom öl und russ und wenn möglich steht sie einen spalt schon offen!? die grosse klappe muss komplett zu sein nur die kleine davor steht minimal offen,die ist ebenfalls für den leerlauf zuständig.
wenn du den kasten abnimmst wo sfi drauf geschrieben steht bist du schon an dem drosselklappengehäuse. in dieses gehäuse geht direkt in die stirnseite ein ca.10-12mm dicker schwarzer schlauch.kontrolliere ob dieser rohranschluss durchgängig ist,sollte dieser zu sein hast du auch wieder solche probleme. sind die schläuche am zylinderkopfdeckel frei in richtung zylinderkopfdeckel. diese sind eine art kurbelgehäuseentlüftung und verursachen ebenfalls probleme in dieser art.
doch bevor wir hier weiter rarschläge geben und fehler suche,wo evtl. keine sind, die frage nach dem mech. zustand deines gefährtes.fg
wie sieht es mit der freigängigkeit deiner råder aus? drehen diese sich von allein weiter bis sie langsam zum stillstand kommen?
vier und mehr umdrehungen sollten dies schon machen wenn du die räder mit etwas schwung in die drehbewegung versetzt. bleiben die räder nach einer oder sogar nach einer halben drehung schon stehen, dann hast du deine spritfresser schon gefunde.
sind die bremsen frei? alles auf beiden achsen!
du wirst denken der spinnt, ist mir doch egal, doch ich hatte vor ein paar jahren so ein ähnliches problem . ich kam mit meinem cali 16v nicht unter 8,7 liter überland. da hatte ich diesen aber erst ein paar monate. dann hatte ich unter anderem die radlager gewechselt vorn und hinten und danach brauchte ich dann für die selbe strecke nur noch 5,8liter und dafür gibt es genug zeugen . ich habe danach bei autobahnfahrt im mittelwert 7,4liter auf 100km verbraucht bei tempo 140 auf knapp 400km.vor und nach der autobahn war nur überland. gesamtstrecke von 582km.
du siehst was möglich ist. und da war mein cali schon fast 16 jahre alt.
ist deine luftleitung zum luftfilter frei ,beim cali ist der lufteingang vorn rechts so zwischen der stossstange und der schürze ist ein plastikdeckel aufgeschraubt,da sammelt sich gern dreck und laub an ,was auch einiges ausmachen kann.
ich melde mich wegen dem LLR.
steffen
Hallo Steffen,
danke für deine tipps.
leerlaufverbrauch war früher auch bei 1,2 Liter.
Lambda-sonde ist getauscht gegen eine neue.
Luftmassenmesser ist auch neu.
Kerzen müssten noch gut sein, aber prüfe ich nochmal.
Drosselklappe ist etwas schwarz, aber schließt komplett zu.
Alle Kurbelgehäuseentlüftungen sind durchgängig. Die Entlüftung für den Leerlauf(kleiner Schlauch) war zu. Hat aber nichts gebracht.
Fahre zur Zeit mit 175er Winterreifentrennscheiben durch die Gegend. Bei der Montage im Oktober war alles freigängig.
Mein Überlandverbrauch ist ja auch o.k., ca 6,5 Liter.
Die Zuleitung zum Luffilter habe ich vor 10 Jahren gleich rausgeschmissen. Ist eine Verengung beim Astra.
Gruß
Sid
hallo sid
an dem teil leiden die kisten alle atemnot fg
wann hast du denn das letzte mal das pferdchen richtig ausgeritten,?
wann war er denn das letzte mal wirklich richtig auf arbeitstemperatur?
fährst du den immer nur auf kurzstrecke?
also das wirklich wichtigste ist das kerzen und zündsystem wirklich absolut i.o. sind.
wie lang ist die neue lambda schon drinn? hab mich heut mal wirklich schlau gemacht und siehe, die lambda sollte alle 30000 km geprüft werden und wenn nötig sogar gewechselt werden .
schicke dir gleich mal einen link,kannst da mal nachlesen.
ist dein drosselklappenschalter ok, der sollte bei der geringsten bewegung des gaszuges hörbar klicken, denn kannst du auch messen. stecker abziehen und die schaltestellungen prüfen im leerlauf sollte der eine schalter 0 ohm haben und der andere , der vollastschalter, sollte offen sein also unendlicher wert.
der leerlaufschalter ist geschlossen im leerlauf und hat ohne gaszugbetätigung 0 ohm und wenn du nur ,wirklich nur, geringfügung ziehst ( ein mm sollte schon schalten.
das ist zwar ein riesen kasten doch das deuscht nur,denn der leerlaufschalter ist ein integrierter microschalter und die kontakte oxydieren ebenfalls sehr gern.
du musst alles ausschließen um dem fehler auf die spur zu kommen
lg steffen
sid,hier der link
www.bosch lambdasonde.de da gibt es noch mehr zu lesen
steffen
Zitat:
Original geschrieben von Vectra
Ähh...hä? Was hat denn der X20XEV mit dem C20XE zu tun?Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
hoialso mit der 2.8 er kenne ich mich nicht so gut aus da es ein 136 ps motor im vergleich zur 2.5 wo es noch 150 ps waren.
Versuch mal meines Vorredners Tip mit dem Leerlaufregler.
Und such deinen Ansaugtrakt mal nach Falschluft/Undichtigkeiten ab.
Dazu bei laufendem Motor das Ansaugsystem mit Bremsenreiniger absprühen (Motor sollte nicht heiß sein). Evtl. auch mal das DK-Poti wechseln.
Fehlerspeicher ist leer?
Du sagst du hast beide Thermofühler gewechselt. Also den für Ansaugluft und den fürs Kühlmittel, richtig?Gruß
seit wann hat ein c20xe ein Drosselklappenpotenziometer,
dieser motor hat einen drosselklappenschalter,eigentlich sind es zwei schalter in einem gehäuse .der eine ist der leerlaufschalter und sollte bei der geringsten bewegung am bowdenzug öffnen und den vollastschalter,welcher bei voll durchgedrückten gaspedal schließen sollte.
das nur zur information
steffen
hallo sid
hast du schon was gefunden?
habe an meinem c20xe letzte woche die lambda gewechselt und dann endlich mal,wenn auch nur aus der garage, bewegt.
die kiste ist jetzt 20 jahre alt und beim start hab ich einen verbrauch von
4 litern die stunde abfallend, und wenn dann warm liegt,im leerlauf warmgelaufen, noch zwischen 1.4-1.2 liter. wenn richtig warm, im verkehr geht er auch schon mal auf 1.0 doch dann muss alles passen.
lass mal was hören
steffen.