Hoher Spritverbrauch beim Hyundai Tucson Plug In nach Software-Update
Wie ich von einem Eintrag eines Users vom 31.10.21 sehen kann, hat dieser das gleiche Problem wie ich bei meinem Tucson Plug In. Ich hatte das Auto im Sommer (EZ. 30.06.21) gekauft und war die ganzen ersten Monate überwiegend auf Kurzstrecke unterwegs. Dabei bewegte ich das Fahrzeug grundsätzlich im Elektromodus. Dabei hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 0,7-0,8 ltr. (nach Tankstopps eingestellt). Der Benzinmotor wurde fast nie benötigt. Dies war ja auch der Grund für den Kauf des Wagens, da ich ja überwiegend Kurzstrecke fahre. Ich war begeistert!
Im August wurde ich von Hyundai angeschrieben, dass die Software des Hybridsteuergerätes (HCU) aktualisiert werden muss, um "die Anforderungen der neuesten EU-Richtlinien zu erfüllen". Es könnte sonst zu Fehlfunktionen der Wegfahrsperre kommen. Da dies einen sicherheitsrelevanten Mangel darstellen soll, musste ich also mit dem Auto in die Werkstatt.
Seitdem stelle ich fest, dass sich, obwohl ich nach wie vor den reinen Elektromodus eingestellt habe, ständig der Verbrennungsmotor einschaltet und mitläuft. Dadurch erhöht sich natürlich erheblich der Sprit-Verbrauch. Zurzeit bin ich mit ca. 4 ltr. im Durchschnitt unterwegs, wohlgemerkt auf der Kurzstrecke! Das ist ja nicht Sinn und Zweck für so ein Auto. Hyundai selbst bewirbt das Modell mit 1,5 Ltr./100 km. Wenn man das für einen Verbrauch im Jahresdurchschnitt betrachtet, so dürfte dieser im Winterbetrieb keinesfalls fast das Dreifache betragen. Außerdem muss man da noch sehen, ob sich das dann im Sommer noch genau so darstellt. Ich vermute schon. Es scheint tatsächlich an der neuen Software zu liegen.
Da zur Zeit meine Tankklappe Probleme macht (lässt sich nicht mehr öffnen), muss ich sowieso noch mal in der nächsten Zeit in die Werkstatt. Ich bin dann mal gespant, was mir da erzählt wird. Mit diesem mehrfach höheren Verbrauch wäre ich auf Dauer nicht einverstanden. Hyundai verspricht eine Fahrstrecke von mindestens 50-60 km rein elektrisch, was zuerst auch der Fall war, jetzt aber in keinster Weise mehr gegeben ist. Ein rein elektrisches Fahren ist nur zwischendrin mal ganz kurz vorhanden, dann schaltet sich sofort der Verbrenner wieder ein. Ich habe jetzt im Winter natürlich auch noch Heizung an. Die Klimaanlage lief ja aber auch im Sommer ganz normal mit und es hat funktioniert mit dem reinen Elektrobetrieb. Sollte Hyundai da keine Abhilfe schaffen können, werde ich wahrscheinlich auf Wandlung bestehen. Ich hatte zwar durch die Förderprämie und eine Rabattaktion einen guten Kaufpreis erzielen können, aber es war immer noch eine Menge Geld, was ich dafür hinblättern musste.
Wenn andere User in gleicher Weise davon betroffen sind, würde ich mich mal wg. einem Gedankenaustausch freuen.
48 Antworten
Ich hoffe nur, dass mir kein Korea-Plugin im Blindflug mit beschlagenen Scheiben entgegen kommt, weil der Fahrer, gerade im feuchten Winterhalbjahr, im Supersparmodus
unterwegs ist.
Manch einer hat Probleme.
Ein Pluginhybrid ist ein extern aufladbarer Hybrid, kein Elektroauto. Daher darf da auch gern der Benzinmotor benutzt werden.
Wo ist der Unterschied, wenn der Motor läuft um Wärme und Strom zu erzeugen, oder er läuft, weil der Akku vom Heizen leer ist?
Ähnliche Themen
Da ich ja nur aus Neugier den Tucson betrachtet habe und letztendlich doch wieder den BMW X1 25e bestellt habe, koennte dieses eine Zwischenlösung für alle Koreaner sein!
Ein BMW X1 25e? Das tut mir leid.
Das könnte eine Lösung sein für den Bayern, damit er einen richtigen Motor hat.
Ja, genau das habe ich auch gedacht, bis ich ihn gefahren habe.
Die "Erfahrung" wuerde anderen vielleicht auch Spass machen.
Nebenbei bemerkt:
Dieser Motor ist sogar im BMW i8 verbaut und leistet dort ueber 230 PS!!
Ich kenne den Motor aus dem 3er BMW und nein, es ist und bleibt ein Dreizylinder. Es ist aber nicht das einzige Problem.
Solche Autos sind einfach nicht durchdacht. Als Hybrid werden sie nur als Notlösung angeboten und nicht von vorn herein als Pluginhybrid geplant. Das merkt man bei BMW besonders. Einfach einen E-Motor an die Hinterachse setzen, dann Platz vom Kofferraum für die Technik wegnehmen und einen Miniakku mit einem ineffizienten Antrieb kombinieren. Das Ergebnis ist dann ein Pluginhybrid, der zu recht in der Kritik steht, weil er die 40 km Reichweite elektrisch nur im WLTP erreicht die er für das E-Kennzeichen benötigt und einen Benziner besitzt der ohne die E-Maschine säuft.
Also verschone uns mit solch delatantischen Versuchen der deutschen Autoindustrie die CO2 Bilanz zu schönen.
Ich antworte hier genau noch ein Mal, damit mein Standpunkt noch mal klar wird (gilt im Besonderen für den Herrn Killed_in_Action).
1. Man kauft so ein Auto doch deswegen, weil eben der Hersteller verspricht, dass man eine gewisse Strecke rein elektrisch zurück legen kann. Wenn man so wie ich fast nur auf Kurzstrecke unterwegs ist, paast das ja hervorragend.
2. Wenn im Winterbetrieb die rein elektrische Reichweite zurück geht, weil der Akku mehr leisten muss, ist das doch ok. Wer sagt denn, dass ich diese 50- 60 km ausnutzen muss? Wenn es nur die Hälfte ist, ist das auch ok. Ich fahr in dann zuhause in die Garage und hänge ihn an die Wallbox zum Aufladen. Ind damit komme ich zu Punkt...
3. Ist der Unterschied jetzt klar für den Herrn, der "im Kampf getötet wurde"?
Im Gegensatz zu dir (K.i.A, wobei ich einen solchen Nickname nicht witzig finde), bin den X1 25e 9 Monate gefahren und habe jetzt den zweiten bestellt, der Ende Januar kommen soll. In ueber 45 Jahren am Steuer brauche ich auch keine Belehrungen und Ratschläge, was ein gelungenes Auto-(Konzept) ist, und was nicht.
Im Übrigen empfehle ich, bevor man sich mit gefährlichem Halbwissen aus dem Fenster lehnt, den 25e einfach mal zu fahren.
Zu unserem Fahrprofil passt er super, da er überwiegend im lokalen Radius eingesetzt ist. Mit der elektrischen Reichweite war ich immer zufrieden, sogar wenn der Innenraum elektrisch!!! geheizt wurde.
Auf gelegentlich längeren Strecken war ich von sehr gut abgestimmten Rekuperation überzeugt. Eine Strecke von 94 km, die ich oefter fahre, legte der BMW X125e zwischen 65-72 km rein elektrisch zurück.
Auch das Zusammenspiel von Verbrenner vorne und E-Motor hinten ist genial. Ich empfehle diesbezüglich mal die Expertisen der Fachpresse zu studieren.
@ElMiLu:
Punkt 1: kann man ja, sehe da kein Problem.
Punkt 2: wenn es für dich passt ist es doch okay.
Punkt 3: ich sehe keinen Unterschied den ich verstehen sollte?!? Du hast ja dann mit dem Touson schon das ideale Auto
@x5 france:
Lass mal gut sein, bevor Du dich vollends lächerlich machst😁
Lass mal gut sein, bevor Du dich vollends lächerlich machst😁
Super Argument!
Hast recht, da bin ich raus!
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung.