Hoher Ölverbrauch und weitere Probleme mit Audi S4 B6 /// Lösungen

Audi S4 B6/8E

Hi Jungs,

ich habe hier noch ein anderes Thema, das ich später löschen werde, da zuviele offene Fragen sind die ich hier beantworten will.

Fangen wir mal an:

-Mein Audi hat das typische S4 Problem mit zu hohem Ölverbrauch.

-Zuwenig Leistung vorallem obenrum.

-Das Typische S4 Kettenrasseln

Tja es gab Streiterein mit Händler und der Versicherung, aber das tut hier nichts zur Sache.

Der Kostenvoranschlag betrug in etwa 9000,00€. Das ein S4 viel Geld kostet ist mir klar, aber soviel hatte ich einfach nicht.

Vorallem wurde hier einfach davon ausgegangen das die Kolben samt Kolbenringe schuld sind, wie sich jetzt im nachhinein herausstellt gar nicht der Fehler war.

Also dachte ich mir das mach ich selber. Ich interessier mich eh für Autos und hab da auch schon das ein oder andere gemacht, habe auch 2 Mechaniker in der Hinterhand.

Fangen wir an:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0890-5392154966744473515.JPG

Irgendwann kommt der Motor zum vorschein und macht einen wunderschönen schmierigen Eindruck,
Ventildeckeldichtung auf beiden Seiten sauen mir den kompletten Motor zu:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0893-6289126295644536711.JPG

Erster wenn auch dezenter Ölverbrauch gefunden.

Danach kam der Motor raus, nur zu empfehlen das alles auf einer Hebebühne zu machen. Leider ist einfach gerade keine frei.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0900-487817434129869067.JPG

So nun alles schön brav zerlegen und die Fehlersuche geht weiter, im Saugrohr entdecke ich das erste mal Öl:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0920-1933500751275750088.JPG

Kommt wohl aus der KGE, trodzdem will ich wissen wie es im Saugrohr aussieht, ist es schlimm mit Öl benetzt? Es kommt noch schlimmer.

Ich hatte hier die Frage gestellt, die mir leider keiner beantworten konnte, ob die Saugrohr verstellung leichtgängig sein muss.

Die Antwort darauf ist JA! Sie muss nur im Endeffekt gegen den Federdruck arbeiten, bei mir war sie komplett fest und hat das Saugrohr auf den langen Weg geschalten ---> Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Deswegen ging die Karre obenrum auch gar nicht mehr.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0938-532781210855582288.JPG

Hier im Foto die schwarze Platte, hat sich nicht mehr bewegen lassen, wurde wieder leichtgängig gemacht. Sowas macht keine Werkstatt bzw. sieht die bei sowas nicht nach.

Wenn ihr das Saugrohr öffnen wollt, bitte mit Vorsicht machen, Ihr seht hier im Bild die Dichtung am Rand die sich komplett um das Saugrohr rumzieht, diese gibt es NICHT zu kaufen. Auch wenn es sich beim öffnen so anfühlt als würde etwas das Saugrohr zusammenhalten wollen und ihr habt das Gefühl ihr macht was kaputt, keine Sorge die alte Dichtung ist einfach nur so zusammengeklebt.

Wenn Ihr das macht, macht die Dichtungen der Einspritzdüsen gleich mit, bei mir waren die Steinhart und kosten eh nur ein paar Cent.

Und wenn wir schon dabei sind machen wir doch gleich noch alles schön.

Vorher:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0942-661222628650843215.JPG

Nachher:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0943-2934880112679712753.JPG

Im Saugrohr dürfen wir überall noch möglichst glatte Oberflächen haben, rau müssen sie erst nach der Einspritzdüse sein, damit das Gemisch verwirbelt, dazu aber später mehr.

Nachdem ich das Saugrohr demontiert hatte, konnte ich in die Einlasskanäle schauen und mir kam das Öl nur noch so entgegen.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0928-6698528394370424213.JPG

Was sagt uns das?

Die Ventilschaftdichtungen lassen Öl durch, warum so sicher?

Öl das vom Kolben kommen würde hat im Einlasskanal nichts zu suchen vorallem würde es verbrennt werden.
Das hier nicht gerade wenig Öl durchkommt, merkt man an der Sache das es soviel Öl ist. Normalerweiße, da der S4 ein Saugrohreinspritzer ist sollte er das Öl wegwaschen beim Einspritzen, jedoch wenn es zuviel ist, geht das einfach nicht mehr.

Warum ist das Öl nicht nur in der nähe der Ventile?

1. Hier wird das Gemisch verwirbelt, und wenn Öl warm ist ist es auch ziemlich flüssig und lässt sich zerstäuben (Kommt auf das Öl drauf an)
2. Wenn die Einlasskanäle schließen ergibt sich eine Druckwelle Richtung Sammler, nennt man auch Pulsation was man zum aufladen anderer gerade offener Zylinder nutzen kann. Diese Stoßwellen drücken den Ölnebel in die Richtung des Sammlers.

Tja und wenn man dann soweit ist und den Kopf runter baut schauen einen dann solche Kolben ins Gesicht:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0960-653514849948343707.JPG

Bzw. die Köpfe:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0970-5735858035656892524.JPG

Tja was schließen wir hier raus? Hier wird massig Öl verbrannt und auch zu heiß --> weiße Anpackungen

Wie sehen die Auslasskanäle aus?

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0978-7764509681710150225.JPG

Ich würde mal sagen das ist Katastrophal, die Anpackungen waren zum Teil bis zu 2mm dick, da kann ja nichts mehr rausgehen.

Also werden sie mit einem Dremel bearbeitet das sich auch nichts mehr ablagern kann:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0987-1743126889160660244.JPG

Auslasskanäle darf man schleifen und polieren, hier muss kein Gemisch verwirbelt werden, das polieren hat sogar den Effekt das die Kanäle nicht so heiß werden, da sie spiegeln.

Einlasskanäle bearbeiten wir dann natürlich auch.

Leicht gereingt:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0997-884015333626040968.JPG

Geschliffen mit einem 80er Schleifer:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0996-3057762581761454857.JPG

Golfball-Struktur eingefügt diese soll helfen das Gemisch besser zu verwirbeln.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0999-7663116277612062834.JPG

Was von Vorteil ist: Die Ventilsitze sind eingepresst, haben jedoch nicht den gleichen Durchmesser wie die Kanäle und hindern dabei das Gemisch leicht in den Brennraum zu kommen.
Am vorher Bild erkennt man das leider nicht gut deswegen stell ich es auch nicht rein.
Am nachher Bild erkennt man gut die 2 unterschiedlichen Farben des Metalls wo der Übergang gemacht wurde.

So sollte es dann aussehen:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1040-9201785987029773051.JPG

Die Ventile sehen nicht viel besser aus hier ein paar vergleiche vorher, nacher:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1003-2316972394088392177.JPG

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1004-1474539848096857123.JPG

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1011-2343406662406149711.JPG

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1012-2537695858526713989.JPG

Ist bei einem 40V ne ziemlich scheiß Arbeit, das Kanäle schleifen ist auch nicht ohne!

Dann solltet ihr die Ölrückhalteventile tauschen. Diese befinden sich unter dem Saugrohr, können also auch getauscht werden, wenn der Motor noch eingebaut ist.

Dazu einfach Saugrohr raus. Ölfilter ausbauen. KGE entfernen. Klopfsensoren 2 Stück wegbauen. Abdeckung öffnen, und die passende Dichtung bitte gleich mitbestellen, meine sah so aus!

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1046-1550395042645626165.JPG

Tja das darf normalerweiße auch nicht sein, was sich Audi dabei gedacht hat.

Darunter befinden sich die 2 Ventile und wenn ihr schon dabei seit tauscht die Spritzdüse auch gleich mit.

Die Ölrückhalteventile halten, nachdem abstellen den Öldruck an den Spannern aufrecht, nach der Zeit werden diese anscheinend jedoch undicht und lassen das Öl leicht ab und somit fängt euer S4 zum rasseln an, bis wieder voller Öldruck da ist.

Nun sind meine Köpfe gerade am plan schleifen und Ventilbuchsen nachmessen, werde mich in der Zeit schon mal mit der Kette hinten beschäftigen. Mehr gibt es wenn ich weiter mache.

Grüße

Se7en

Rechtschreibfehler dürft ihr behalten, wenn Ihr zu oben genannten Sachen etwas besser wisst, einfach reinschreiben 😉

Beste Antwort im Thema

Hi Jungs,

ich habe hier noch ein anderes Thema, das ich später löschen werde, da zuviele offene Fragen sind die ich hier beantworten will.

Fangen wir mal an:

-Mein Audi hat das typische S4 Problem mit zu hohem Ölverbrauch.

-Zuwenig Leistung vorallem obenrum.

-Das Typische S4 Kettenrasseln

Tja es gab Streiterein mit Händler und der Versicherung, aber das tut hier nichts zur Sache.

Der Kostenvoranschlag betrug in etwa 9000,00€. Das ein S4 viel Geld kostet ist mir klar, aber soviel hatte ich einfach nicht.

Vorallem wurde hier einfach davon ausgegangen das die Kolben samt Kolbenringe schuld sind, wie sich jetzt im nachhinein herausstellt gar nicht der Fehler war.

Also dachte ich mir das mach ich selber. Ich interessier mich eh für Autos und hab da auch schon das ein oder andere gemacht, habe auch 2 Mechaniker in der Hinterhand.

Fangen wir an:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0890-5392154966744473515.JPG

Irgendwann kommt der Motor zum vorschein und macht einen wunderschönen schmierigen Eindruck,
Ventildeckeldichtung auf beiden Seiten sauen mir den kompletten Motor zu:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0893-6289126295644536711.JPG

Erster wenn auch dezenter Ölverbrauch gefunden.

Danach kam der Motor raus, nur zu empfehlen das alles auf einer Hebebühne zu machen. Leider ist einfach gerade keine frei.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0900-487817434129869067.JPG

So nun alles schön brav zerlegen und die Fehlersuche geht weiter, im Saugrohr entdecke ich das erste mal Öl:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0920-1933500751275750088.JPG

Kommt wohl aus der KGE, trodzdem will ich wissen wie es im Saugrohr aussieht, ist es schlimm mit Öl benetzt? Es kommt noch schlimmer.

Ich hatte hier die Frage gestellt, die mir leider keiner beantworten konnte, ob die Saugrohr verstellung leichtgängig sein muss.

Die Antwort darauf ist JA! Sie muss nur im Endeffekt gegen den Federdruck arbeiten, bei mir war sie komplett fest und hat das Saugrohr auf den langen Weg geschalten ---> Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Deswegen ging die Karre obenrum auch gar nicht mehr.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0938-532781210855582288.JPG

Hier im Foto die schwarze Platte, hat sich nicht mehr bewegen lassen, wurde wieder leichtgängig gemacht. Sowas macht keine Werkstatt bzw. sieht die bei sowas nicht nach.

Wenn ihr das Saugrohr öffnen wollt, bitte mit Vorsicht machen, Ihr seht hier im Bild die Dichtung am Rand die sich komplett um das Saugrohr rumzieht, diese gibt es NICHT zu kaufen. Auch wenn es sich beim öffnen so anfühlt als würde etwas das Saugrohr zusammenhalten wollen und ihr habt das Gefühl ihr macht was kaputt, keine Sorge die alte Dichtung ist einfach nur so zusammengeklebt.

Wenn Ihr das macht, macht die Dichtungen der Einspritzdüsen gleich mit, bei mir waren die Steinhart und kosten eh nur ein paar Cent.

Und wenn wir schon dabei sind machen wir doch gleich noch alles schön.

Vorher:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0942-661222628650843215.JPG

Nachher:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0943-2934880112679712753.JPG

Im Saugrohr dürfen wir überall noch möglichst glatte Oberflächen haben, rau müssen sie erst nach der Einspritzdüse sein, damit das Gemisch verwirbelt, dazu aber später mehr.

Nachdem ich das Saugrohr demontiert hatte, konnte ich in die Einlasskanäle schauen und mir kam das Öl nur noch so entgegen.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0928-6698528394370424213.JPG

Was sagt uns das?

Die Ventilschaftdichtungen lassen Öl durch, warum so sicher?

Öl das vom Kolben kommen würde hat im Einlasskanal nichts zu suchen vorallem würde es verbrennt werden.
Das hier nicht gerade wenig Öl durchkommt, merkt man an der Sache das es soviel Öl ist. Normalerweiße, da der S4 ein Saugrohreinspritzer ist sollte er das Öl wegwaschen beim Einspritzen, jedoch wenn es zuviel ist, geht das einfach nicht mehr.

Warum ist das Öl nicht nur in der nähe der Ventile?

1. Hier wird das Gemisch verwirbelt, und wenn Öl warm ist ist es auch ziemlich flüssig und lässt sich zerstäuben (Kommt auf das Öl drauf an)
2. Wenn die Einlasskanäle schließen ergibt sich eine Druckwelle Richtung Sammler, nennt man auch Pulsation was man zum aufladen anderer gerade offener Zylinder nutzen kann. Diese Stoßwellen drücken den Ölnebel in die Richtung des Sammlers.

Tja und wenn man dann soweit ist und den Kopf runter baut schauen einen dann solche Kolben ins Gesicht:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0960-653514849948343707.JPG

Bzw. die Köpfe:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0970-5735858035656892524.JPG

Tja was schließen wir hier raus? Hier wird massig Öl verbrannt und auch zu heiß --> weiße Anpackungen

Wie sehen die Auslasskanäle aus?

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0978-7764509681710150225.JPG

Ich würde mal sagen das ist Katastrophal, die Anpackungen waren zum Teil bis zu 2mm dick, da kann ja nichts mehr rausgehen.

Also werden sie mit einem Dremel bearbeitet das sich auch nichts mehr ablagern kann:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0987-1743126889160660244.JPG

Auslasskanäle darf man schleifen und polieren, hier muss kein Gemisch verwirbelt werden, das polieren hat sogar den Effekt das die Kanäle nicht so heiß werden, da sie spiegeln.

Einlasskanäle bearbeiten wir dann natürlich auch.

Leicht gereingt:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0997-884015333626040968.JPG

Geschliffen mit einem 80er Schleifer:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0996-3057762581761454857.JPG

Golfball-Struktur eingefügt diese soll helfen das Gemisch besser zu verwirbeln.

https://data.motor-talk.de/.../dsc-0999-7663116277612062834.JPG

Was von Vorteil ist: Die Ventilsitze sind eingepresst, haben jedoch nicht den gleichen Durchmesser wie die Kanäle und hindern dabei das Gemisch leicht in den Brennraum zu kommen.
Am vorher Bild erkennt man das leider nicht gut deswegen stell ich es auch nicht rein.
Am nachher Bild erkennt man gut die 2 unterschiedlichen Farben des Metalls wo der Übergang gemacht wurde.

So sollte es dann aussehen:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1040-9201785987029773051.JPG

Die Ventile sehen nicht viel besser aus hier ein paar vergleiche vorher, nacher:

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1003-2316972394088392177.JPG

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1004-1474539848096857123.JPG

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1011-2343406662406149711.JPG

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1012-2537695858526713989.JPG

Ist bei einem 40V ne ziemlich scheiß Arbeit, das Kanäle schleifen ist auch nicht ohne!

Dann solltet ihr die Ölrückhalteventile tauschen. Diese befinden sich unter dem Saugrohr, können also auch getauscht werden, wenn der Motor noch eingebaut ist.

Dazu einfach Saugrohr raus. Ölfilter ausbauen. KGE entfernen. Klopfsensoren 2 Stück wegbauen. Abdeckung öffnen, und die passende Dichtung bitte gleich mitbestellen, meine sah so aus!

https://data.motor-talk.de/.../dsc-1046-1550395042645626165.JPG

Tja das darf normalerweiße auch nicht sein, was sich Audi dabei gedacht hat.

Darunter befinden sich die 2 Ventile und wenn ihr schon dabei seit tauscht die Spritzdüse auch gleich mit.

Die Ölrückhalteventile halten, nachdem abstellen den Öldruck an den Spannern aufrecht, nach der Zeit werden diese anscheinend jedoch undicht und lassen das Öl leicht ab und somit fängt euer S4 zum rasseln an, bis wieder voller Öldruck da ist.

Nun sind meine Köpfe gerade am plan schleifen und Ventilbuchsen nachmessen, werde mich in der Zeit schon mal mit der Kette hinten beschäftigen. Mehr gibt es wenn ich weiter mache.

Grüße

Se7en

Rechtschreibfehler dürft ihr behalten, wenn Ihr zu oben genannten Sachen etwas besser wisst, einfach reinschreiben 😉

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi,

ich habe dein Thema auch gelesen, habe aber bei mir keinen Distanzring gefunden bzw. nie einen gesehen. Wenn du die Dichtung zwischen Getriebe und Motor meinst, die ist drin. Die hatt nämlich eine stärke von 0,5cm.

Grüße Se7en

PS. Hab aber grad im ELSA nachgesehen, gibt keinen Distanzring bei mir, muss die Dichtung sein was du meinst 😉.

Ja genau die Dichtung von 0.5 cm die fehlt bei mir

Hi Jungs, der Motor läuft.

Nur wie krieg ich meine Servo entlüftet?

Ich hab den Behälter offen, wenn ich auf Anschlag lenke geht das ganze Öl weg. Wenn ich wieder gerade stelle und den Motor ausmache schäumt es stark und der Behälter ist wieder voll.

Hat jemand nen Tipp?

Grüße Se7en

Hi,
solange nach links und rechts einschlagen bis der Behälter leer ist und weiter nachfüllen.
Das was schäumt ist schließlich nur Schaum und kann ruhig überlaufen😁 Wichtig ist, dass man Servoöl zügig nachfüllt, sonst jault die Pumpe für immer🙄
Berichte doch mal wie er jetzt läuft und was macht die Komperssion?
Ist dein Ölverbrauch ganz weg?
Hattest du keinen sichtbaren Verschleiß an den Zylinderlaufwänden?

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Hi,

Hab ihn im Stand vorne aufgebockt und links rechts voll eingelenkt bis der Schaum weg war. Danach war alles super.

Ich hatte einen dezenten Verschleiß an 2 Zylindern die jedoch nicht darunter fallen das man ihn neu beschichten müsste, bisschen Öl wird er vielleicht darüber ziehen, aber das geht für mich i.O.

Er ist kurz gelaufen, 8km und ließ sich diese, obwohl ich sehr vorsichtig gefahren bin super fahren. Hatte dann nen Ölverlust bei der Kupplung. Motor ist jetzt wieder draußen, muss den Wellendichtring an der Kurbelwelle tauschen. Krieg heute die Teile, nächste Woche sollte er wieder ganz sein je nach dem wie ich dazu komme.

Grüße Se7en

Wie sieht es jetzt aus? Hast du noch einen Ölverbrauch? Wie lässt er sich jetzt fahren und hat er volle Leistung ?

Grüße Christian

Hi,

ich konnte es leider nicht mehr genau testen, da er abgemeldet ist und zum Verkauf steht.
Habe ihn noch etwa 600km gefahren, aber keinen signifikanten Ölverbrauch festgestellt.
Ich schätze ihn auf etwa 0,6l was aufjedenfall i.O. geht.
Unten rum geht er sehr gut, jedoch fehlt ihm obenraus noch n bisschen Dampf.
Müsste aber mit nem Saugrohr Reparaturkit behoben sein, habe jedoch keine Lust mehr ihm bei der Kälte das Saugrohr auseinander zu bauen und alles zu reparieren, der Kit kostet etwa 130€.

Grüße Se7en

@-HD-Se7en, wo kann man dieses Kit kaufen?

Hi,

Ich hätte es damals bei meinem VW/Audi Händler bestellen können. Im Internet hab ich noch nicht nachgesehen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen