Hoher Ölverbrauch
Guten morgen,
seit längerem habe ich ein Öl Problem mit meinem A4.
A4 B5, BJ 98, 1.6, 336.000KM runter
In den letzten Monaten habe ich starken Ölverbrauch. Alle 2000 Kilometer muss ich 2,5-3 Liter Öl nach kippen. Wenn ich viel Autobahn fahre, sogar alle 500-1000KM.
Im Mototraum ist kein Öl zu sehen, alles Trocken. Weder qualmt der Auspuff noch macht er nicht den Eindruck als verbrennt er es zumal er dann bei der AU ja eigentlich durchgefallen wäre.
Wo geht das Öl hin? Anfangs dachte ich an der KGE weil der Schlauch gebrochen war und alles Ölig ist. Nachdem ich diesen aber vor 3 Monaten neu gemacht habe, besteht das Problem weiterhin. Es Ölt zwar nicht mehr, Öl verliert er dennoch.
24 Antworten
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 19. August 2021 um 12:58:22 Uhr:
Also nur mal zum Verständnis, die ca. 80 Euro zum evtl. planen sind zu viel, dann kaufst du dir lieber ein anderes?
Erschließt sich mir jetzt nicht ganz. Vor allem wenn du eigentlich alles andere selbst machen kannst würd ich gleich Kolben ziehen, durch honen, Ventile einschleifen, neue Schaftdichtungen und du hast wieder einen top Motor. Wenn du dir für ein paar hundert Euro nen anderen holst können wieder zig andere Probleme auftauchen. Bei deinem jetzigen weist du was du hast.
Ca. 80€? Teurer ist das nicht?
Mein Vater hatte damals bei seinem Ford fast 600 bezahlt, alleine für das Planen.
Dann steht dem nichts im Wege.
Frag mal deinen Motorenbauer. Wenn ich nen nackten Kopf hin bringe und der den nur aufspannen muss dann macht der das mal nebenher.
Wenn das n kompletter Kopf ist bei dem der noch alles demontieren muss dann wird es dementsprechend teurer.
Ich will jetzt nicht unbedingt die Stimmung versauen, aber Kopf runter und so zerlegen, das er "nackig" zum Planen ist?
NW's müssen raus, Versteller (wenn er hat?), Ventile raus....
Planen für 80€ im Rohzustand?
M43 von meinem Bruder liegt gerade genauso nackig wie gefordert beim instandsetzer zum Planen für 200€, wenn er die Ventilschäfte gleich mitmachen lässt, 275€.
Ist im Rhein-Main-Gebiet vom Preis-Leistungsverhältnis der aktuell beste.
Alleine die dichtungen, Simmeringe und Gedöns was du erneuern musst, weil keine andere wahl hast, macht nochmal gute 250 bis 350€!
Nochmal zum Fahrzeug:
1.6 AHL,
Knapp 340 tkm auf der Uhr und keine Klimaanlage.
Ich bin ja schon ein knauserer,
Aber macht das denn wirklich Sinn?
Wie gesagt beim Instandsetzer nachfragen dann weiß er es.
Mein letzter Kopf vom G60 lag um die 80 Euro nackt, vor 2 Jahren ca.
Wenn man die Arbeit selber machen kann dann kostet das komplette Material für nen 8V Motor ca. 350 Euro denk ich.
Schaftdichtungen ca. 15 Euro, Pleuellagerschalen ca. 80, Kolbenringsätze ca. 80, Kopfdichtungssatz mit Schrauben vielleicht 150 Euro nur mal so aus m Bauch raus.
Ach ja im übrigen kostet ein 6 Zylinderkopf immer mehr als n 4 Zylinder.
Ähnliche Themen
M43 ist ein 8 Ventiler 4 Zylinder.
Trotzdem sprechen wir von rund 500 bis 600 € für einen Motor mit 340 tkm Laufleistung, in einen nicht besonders hochwertig ausgestateten A4!
Ich hab hier zuhause einen durchreparierten 2.4 er mit Leder-Ausstattung, neuem Fahrwerk, Aufhängung, Bremsen usw.usw. zum verkauf stehen, den ich gerade verkaufe.
Der bringt aufgrund von ein paar Schönheitsfehlern gerade mal 1.750 €.
Ich bin nicht der einzigste der sich irgendwann mal ein wenig mehr luxus gönnt und sein gutes Stück aufgrund mangeldem Luxus verkauft.
Von daher stell ich mir halt die Frage, ob sich ein Invest in vermuteter Größenordnung bei dem Fahrzeug wirklich lohnt?
Dem TE geht es ja nicht um Luxus sondern ein möglichst zuverlässiges günstiges Auto zu fahren. Von daher wäre meine persönliche Entscheidung wenn ich den technischen Gesamtzustand des Fahrzeuges kenn und der ansonsten gut ist würde ich lieber das reparieren was ich habe als mir für viel Geld wieder was ungewisses anschaffen.
Mein Alltagswagen kostet ab und zu auch mal was um Teile zu reparieren und mit 22 Jahren Alter und 355tkm bekomm ich für den auch nicht mehr viel bis gar nichts. Da ich aber weiß das er rosttechnisch keine Probleme hat und mich die letzten 13 Jahre ohne Panne überall hin gebracht hat investiere ich lieber ab und zu mal n paar hunderter und hab auch keinen Wertverfall.
Und mit Sicherheit auch keine Probleme mit verrusten Ansaugungen, kaputten Partikelfiltern oder Steuerungen derselben usw. weil mein alter Bock das einfach nicht hat :-)
Die Frage ist, in welchem Zustand der Rest vom Auto ist. Bremsen, Fahrwerk, Auspuff, Lenkgetriebe, durchgesessene Sitze? herunterhängender Dachhimmel? usw.
Kann denn beim Motor auch noch mehr sein? Kolbenfresser? Risse?
Also ich hab meinen AHL auch überholen lassen (Kolbenringe). Der Motor läuft jetzt sehr gut. Aber es gibt immer wieder etwas zu machen. Dachhimmel, Bremsen, Auspuff, Zündschloss (gerade 200 Eur bei Audi nur für Material Zündschloss bezahlt), usw
Zitat:
@audiauda schrieb am 2. September 2021 um 07:15:11 Uhr:
Die Frage ist, in welchem Zustand der Rest vom Auto ist. Bremsen, Fahrwerk, Auspuff, Lenkgetriebe, durchgesessene Sitze? herunterhängender Dachhimmel? usw.
Kann denn beim Motor auch noch mehr sein? Kolbenfresser? Risse?
Eigentlich in einem guten Zustand.
Der Dachimmel hängt etwas und die Türleisten hat man in mit Schrauben von außen an den Clipsen befestigt.
Lenkgetriebe Ok, 1 Schlauch vom Servobehälter ist minimal Undicht, also direkt am Behälter
Keine Lackschäden
Keine Risse oder Löscher in den Sitzen
Fahrwerk Ok
Bremsen Ok, erst 1 Jahr alt
Auspuff etc. ok
Kein Rost
Inneneinrichtung nicht abgenutzt
Der Ölverlust tritt auch soweit ich das beurteilen kann nur auf der Autobahn auf
Schau mal ob’s aus der Ventildeckeldichtung kommt