Hoher Ölverbrauch Smart ForTwo 450

Smart Fortwo 450

Hallo,

ich habe bei meiner Frau vor 2 Wochen 500ml Öl nachgekippt, da es nur noch knapp über minimum war. Eben habe ich geschaut und ich müsste wieder 500ml nachkippen, da der Ölstand wieder knapp über minimum ist. Das ist doch sicherlich nicht normal oder? Habt ihr nen Tip woran das liegen kann? Verlieren tut er kein Öl, da wir sonst Flecken auf unserem Grundstück hätten.

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich besitze schon seit langem keinen 450er mehr, aber wenn es um die aufbereiteten Motoren geht wäre ich sehr wählerisch bei wem ich diesen kaufen würde - meine Wahl wäre immer Gerhard (Fismatec) !

Der Grund ist einfach - für Experimente wäre es mir zu viel Geld und wer die Szene kennt, weiß wie gründlich Gerhard und seine Crew arbeiten.

Wenn man dann noch ließt, das einer der Anbieter mit drei Buchstaben grundsätzlich nur bohrt und hont wenn es sich nicht vermeiden lässt und hier als Ratschlag/Kommentar getarnte Beiträge verbreitet/verbreiten lässt fällt dieser schon einmal raus.

Auch der zuvor genannte Anbieter kurvt wohl von einer Firmenpleite in Nächste, einfach in den unterschiedlichen Foren genauer suchen, man wird schnell fündig.

Gruß
Marc

52 weitere Antworten
52 Antworten

und zu den Motoren vom Smartprofi kann ich nur sagen, dass ich die Angebote auch gelesen habe, aber nach Recherchen in mehreren Foren habe ich ganz schnell Abstand davon genommen! Billig sind die ja aber das war es dann auch schon! Mehr will ich dazu nicht sagen!

alles eine Philosophie für sich... die einen sparen und retten das gute alte aber taugliche Stück, auch wenn s durstig ist.. die anderen -jüngeren?- wollen eben mal was Neues, was Besseres, was Moderneres.. mein Opa (* 1894) sagte, ein ist ist gut, dass man nicht zu Fuß gehen muss... aber das ist lange her.. ich selbst liebe den alten Krempel. Ich denk' so ähnlich...

Zitat:

@tatis schrieb am 28. Mai 2018 um 20:14:39 Uhr:


alles eine Philosophie für sich... die einen sparen und retten das gute alte aber taugliche Stück, auch wenn s durstig ist.. die anderen -jüngeren?- wollen eben mal was Neues, was Besseres, was Moderneres.. mein Opa (* 1894) sagte, ein ist ist gut, dass man nicht zu Fuß gehen muss... aber das ist lange her.. ich selbst liebe den alten Krempel. Ich denk' so ähnlich...

Da sind wir dann einer Meinung ich brauche nicht immer das neue! Und ichh für meinen teil werde meinen Smart so lange es geht am Leben halten! er ist jetzt fast 17 Jahre alt und ich hege die Hoffnung, dass er noch mal so lange hält. Es ist in meinen Augen auch nicht unbedingt nötig immer gleich alles zu entsorgen, weil es was neues gibt! Ich weiß, dass ich damit in unserer Wegwerfgesellschaft nicht unbedingt zu Mehrheit gehöre! Das ist mir aber ziemlich egal!

gut so!!!

Ähnliche Themen

Hallo werte Smartgemeinde,
zum Thema Ölverbrauch hätte ich hier mal einen ganz anderen Aspekt.
Nach 86 000 Km. war der 45 PS Motor am Ende.

Eine Firma aus Kassel, welche sich auf die Instandsetzung von Smart- Motoren spezialisiert hat bot mir für einen guten Preis die kmpl. Überholung meines Motors an.
Dieses Angebot nahm ich auch an und nach einigen Wochen konnte ich meinen Smart wieder abholen.

Der überholte Motor lief wesentlich ruhiger und auch leiser, ob auch mehr Leistung drin ist kann ich nicht sagen, da ich mich streng an die Einfahrvorschriften gehalten habe. ( Nur manuell schalten, nicht über 3000 U/min., Ölwechsel nach 1000 Km.)
Nach 5000 Km. habe ich dann ein wenig kräftiger auf's Pedal getreten und die 45 PS. werkelten munter im Heck.

Soweit so gut.

Da ich ja noch aus der Zeit vor der Reparatur wusste das diese Motoren gerne Öl verbrauchen kontrollierte ich den Ölstand bei jeder 2. Tankfüllung.

Jedes mal musste ich gut 1. Liter Öl nachfüllen, was mich anfangs auch nicht störte.
Neue, bzw. überholte Motoren können in der Einlaufphase einen leicht erhöhten Ölverbrauch haben, das ist völlig normal, doch nach 5000 Km. sollte sich das dann erledigt haben.

Hat es aber nicht.

Jetzt nach 8000 Km. fiel der 3. Zyl. aus. Probehalber mal eine Kerze des 3. Zyl. rausgeschraubt und echt gestaunt.

Eine Brücke aus grauer Asche zwischen Mittel- und beiden Masseelektroden!
Da weiß ich jetzt schon wie die zweite Kerze aussieht und wo das viele Öl geblieben ist.
Zur Kontrolle mal das Endstück vom Auspuff inspiziert.... Pechschwarz.

Nun meine Frage:
Haben die 45 PS. Motoren prinzipiell einen hohen Ölverbrauch unabhängig von der Laufleistung, oder hat die Werkstatt Mist gebaut?

Achso, da ich mir eine Ladedruckanzeige nachgerüstet habe kann ich jederzeit die Funktion des Teillastventils überprüfen. Scheidet also als Fehler aus.

Da hättest du dich gleich mal an die Firma in Kassel wenden sollen! Ich habe meinen Motor dort voriges Jahr auch tauschen lassen. Bin super zufrieden. Habe seitdem null Ölverbrauch. Habe auch gleich Turbolader und Kupplung mit wechseln lasen.

1/2 Liter Öl pro Tankfüllung, das sind beste 2-takt Werte und für einen 4-takter nicht normal und für die Ventile tödlich (für den Kat auch).
Da muss was bei der Überholung mächtig schief gelaufen sein.
Ein neuer oder komplett überholter Motor sollte so gut wie gar kein Öl verbrauchen, zumindest so wenig dass man zwischen den Inspektionen nichts nachfüllen muss.

Zitat:

@vonOppeln schrieb am 9. Februar 2020 um 16:17:16 Uhr:


Eine Firma aus Kassel, welche sich auf die Instandsetzung von Smart- Motoren spezialisiert hat bot mir für einen guten Preis die kmpl. Überholung meines Motors an.

Jedes mal musste ich gut 1. Liter Öl nachfüllen, was mich anfangs auch nicht störte.
Neue, bzw. überholte Motoren können in der Einlaufphase einen leicht erhöhten Ölverbrauch haben, das ist völlig normal, doch nach 5000 Km. sollte sich das dann erledigt haben.

Mal wieder die berühmte Firma aus Kassel! 🙄

Das kann eigentlich nur CDM sein!

Es mag ja Einzelfälle geben, die zufrieden mit denen waren, wie z.B mambo63, aber es gibt eben auch genügend gegenteiligen Beispiele.
Sorry, aber ein überholter Motor, der so viel Öl verbraucht, den kannste in die Tonne kloppen und der Ausfall des dritten Zylinders und die Ölkohle, die sich dort an der Zündkerze bildet, das ist alles andere als normal!

Bei denen hättest Du sofort reklamieren müssen, als sich der hohe Ölverbrauch gezeigt hat, das ist beim Smart immer ein Alarmzeichen, weil das Öl nicht durch Undichtigkeiten verloren geht, sondern in den Brennräumen verheizt wird!
Und das hat immer schlimme Folgen 🙁

Vorab erst einmal vielen Dank für eure Antworten,
freut mich das ich mit meiner Meinung nicht alleine bin!
Wie gesagt, 8000 Km. seit der Instandsetzung, den 1000'er Ölwechsel in einer Meisterwerkstatt ausführen lassen...Tja da werden sie sich in Kassel wohl was einfallen lassen müssen.
Bin ja noch am untersten Ende der Garantieskala und habe alle Belege.

Da werde ich doch morgen gleich mal anrufen!

Zitat:

@vonOppeln schrieb am 9. Februar 2020 um 19:10:41 Uhr:


Bin ja noch am untersten Ende der Garantieskala und habe alle Belege.

Der Wert einer Garantie erweist sich immer dann, wenn sie in Anspruch genommen wird.

Da lasse ich mich mal überraschen, was bei Dir raus kommt!

Ich werde hier schreiben wie es weitergeht.
Verlass dich drauf!

So, da bin ich wieder,
habe heute mit der Firma telefoniert.
Dabei ist folgendes rausgekommen:
Schuld ist deren Meinung nach der Turbolader und dieser ist ein Anbauteil.
Somit von der Garantie ausgenommen.
Bei der Instandsetzung wurde dieser jedoch gereinigt, geprüft und für gut befunden, sonst wäre er (natürlich nach Rücksprache) erneuert worden.
Also besteht meiner Meinung nach zumindest ein Gewährleistungsanspruch auf die mangelhafte Prüfung des Turbo's, denn der hohe Ölverbrauch bestand ja von Anfang an.
Durch die unsachgemäße Prüfung des Turboladers entstehen mir jetzt recht hohe Folgekosten, die bei korrekter Prüfung vermeidbar gewesen wären.
Es wäre aus meiner Sicht nur fair, wenn sich die Firma an der jetzt anstehenden Reparaturkosten beteiligt.

Die müssen eine wirklich gute Glaskugel haben, wenn die dir telefonisch so eine Diagnose stellen können.
Mir fallen da mehrere Möglichkeiten ein:
Teillastventil
Kolbenringe
Ventilschäfte
Turbo

Naja, die versuchen halt um einen Schadensanspruch umzu zu kommen.

Das Problem ist, dass bei so viel Ölverbrennung die Ventile leiden und im schlimmsten Fall abbrennen und in den Brennraum fallen können, was dann Motorschaden heißt.
Auch der Katalysator mag Öl nicht besonders gerne, der könnte dadurch verklumpen.

Hallo Ingo,
da brauchen sie keine Glaskugel für.

Das Teillastventil wurde erneuert. Fällt es aus, würde ich das sofort an der Ladedruckanzeige sehen.
Dieser Fehler scheidet schon mal aus.

Der Motor wurde kmpl. überholt, d.h. Kolben, Ventile alles neu.
Wenn sie da keinen Mist gebaut haben sollte das auch ok. sein, doch wie willst du das so einfach überprüfen?

Bleibt also erstmal nur der Turbolader übrig.
Der wird nun demnächst getauscht und wenn der Ölverbrauch dann normal ist...alles gut.
Wenn nicht, liegt der Fehler eindeutig im Motor und dann greift auch die Garantie.

Ärgerlich ist nur das ich diesen Weg so gehen muss, verbunden mit den entspr. Kosten.

Nur wenn die den Turbo gereinigt (zerlegt) und überprüft haben, sollte da eigentlich auch nichts sein.
Und wenn das Öl über die Turbowelle drückt, müßte normalerweise auch unverbrantes Öl aus dem Auspuff rotzen bzw der Kat übernimmt die Verbrennung, wodurch dieser aber im Zeitraffer verklumpt.
Wenn du Pech hast, brauchste da dann noch nen neuen Auspuff.
Und wenn der da jetzt schon in den 8.000Km geschätzt rund 10L Öl durch den Brennraum gezogen hat, sollte man sich auch vorsichtshalber Mal die Ventile mit nem Endoskop anschauen.
Ich wünsche dir da jedenfalls viel Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen