Hoher Ölverbrauch OM642

Mercedes E-Klasse S211

Hi Leute,

ich habe ein Problem mit meinem E280 CDI Bj:2007 OM642.220.
Km Stand: 280.000

Und zwar verbraucht er sehr viel Öl. Ca. 2-3 Liter auf 1000km.
Dies merkt man zB wenn der Wagen steht, riechen die Abgase ziemlich bissig. Würde
Definitiv sagen nach verbranntem Öl.
Oder Stau auf der Autobahn. Wagen steht länger, wird beschleunigt sieht man im Rückspiegel
eine riesige weiße oder blaue Wolke.
Eine Ölleckage wird es definitiv nicht sein. Motor ist von außen staubtrocken.
Ölkühler wurde Ende letzen Jahres bei Mercedes gemacht.

Sachen die ich mittlerweile festellen konnte.

Im Ladeluftschlauch befindet sich auf jeden Fall mehr Öl als eigentlich sollte.
Das Geweih ist immer voll mit Öl.

Hat irgendwer von euch ähnliche Erfahrung ? Ist das Laufleistungsbedingt normal?

Ich wäre echt froh wenn mir einer von euch weiterhelfen könnte.
Vielen Dank

PS: Bin Langstreckenfahrer. Jeden Tag mindestens 160 km. 10% Stadt - 90% Autobahn

Beste Antwort im Thema

Ich mag es selber auch nicht, wenn hier manche auf Oberlehrer tun und versuchen, irgendwo Rechtschreibfehler zu finden.

ABER: Hier war es berechtigt. Die Kommentare von "Reinbek89" waren in der Tat sehr schwer zu lesen.

Wenn er es nicht besser kann, ok, aber er sagt, dass er aus Faulheit so schreibt und genau dann habe auch ich kein Verständnis mehr.

Ein bisschen Mühe sollte man sich schon geben.

Wenn er so faul ist: Warum schreibt er hier überhaupt? Dann lieber garnichts schreiben!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Meinen 211er 320 CDI habe ich mit 385 000 Km in den Ruhestand geschickt. Kein Ölverbrauch, aber den Ölkühler hätte ich erneuern müssen. Der Turbo wurde schon gemacht, 1000 € Original aus dem Internet neu gekauft. Was aber die 211 Besitzer scheinbar nicht wissen, man muss hinter der Kurbelgehäuseentlüftung einen ÖL Luftfilter setzen, damit die Abgase die Klappen und den Turbo nicht schädigen. Alle halbe Jahr das Öl aus dem Filter entfernen. Das habe ich aus dem Chrrysler Forum gelernt, wo der OM 642 auch verbaut ist.
Ach ja, mein Turbo war damals 100 % in Ordnung, nur der Stellmoter hatte den Geist aufgegeben

Mich würde mal interessieren ob Ventilschaftdichtungen beim OM642 ein Thema sind. Meiner fühlt sich etwas müde an und hat wohl auch schon Ölverbrauch. Habe den um Januar gebraucht gekauft und es fühlt sich grad so an als hätte ich mich ver-kauft. Am Wochenende kommen Lenkgetriebe und Pumpe neu. Batterie,KGE und Reifen sind neu. Ich empfinde gerade in der Warmlaufphase das Motorgeräusch als würde der sechste (einer von den sechsen) nur so halb mitarbeiten.

Zitat:

@x1stefan schrieb am 22. Februar 2021 um 20:50:51 Uhr:


Mich würde mal interessieren ob Ventilschaftdichtungen beim OM642 ein Thema sind. Meiner fühlt sich etwas müde an und hat wohl auch schon Ölverbrauch. Habe den um Januar gebraucht gekauft und es fühlt sich grad so an als hätte ich mich ver-kauft. Am Wochenende kommen Lenkgetriebe und Pumpe neu. Batterie,KGE und Reifen sind neu. Ich empfinde gerade in der Warmlaufphase das Motorgeräusch als würde der sechste (einer von den sechsen) nur so halb mitarbeiten.

Würde mal alles mit einer SD prüfen. Wo wohnst Du denn ?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 24. Februar 2021 um 12:05:59 Uhr:



Zitat:

@x1stefan schrieb am 22. Februar 2021 um 20:50:51 Uhr:


Mich würde mal interessieren ob Ventilschaftdichtungen beim OM642 ein Thema sind. Meiner fühlt sich etwas müde an und hat wohl auch schon Ölverbrauch. Habe den um Januar gebraucht gekauft und es fühlt sich grad so an als hätte ich mich ver-kauft. Am Wochenende kommen Lenkgetriebe und Pumpe neu. Batterie,KGE und Reifen sind neu. Ich empfinde gerade in der Warmlaufphase das Motorgeräusch als würde der sechste (einer von den sechsen) nur so halb mitarbeiten.

Würde mal alles mit einer SD prüfen. Wo wohnst Du denn ?

Ich komme aus Trier. Wagen hat auch Ölverbrauch, qualmt aber nicht und ist sonst trocken. Kühlmittel verliert er auch irgendwo. Konnte die Ursache noch nicht finden. Immerhin hat er den Tüv geschafft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@x1stefan schrieb am 9. August 2021 um 22:08:59 Uhr:



Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 24. Februar 2021 um 12:05:59 Uhr:


Würde mal alles mit einer SD prüfen. Wo wohnst Du denn ?

Ich komme aus Trier. Wagen hat auch Ölverbrauch, qualmt aber nicht und ist sonst trocken. Kühlmittel verliert er auch irgendwo. Konnte die Ursache noch nicht finden. Immerhin hat er den Tüv geschafft.

Oh, Trier ist doch bissel weit von Hamburg.

Vielleicht könnte eine Ölanalyse einen Hinweis auf mögliche Probleme des Motors liefern. Hat hier jemand Erkenntnisse zu dem Thema?

Die Ölanalyse sagt dir nur, wie die Anteile von Ruß, Wasser und Diesel im Öl sind. Die Analyse sagt nicht, ob sich Späne im Öl befinden. Habe gerade erst vor wenigen Wochen eine Ölanalyse machen lassen. Einfach mal so aus Neugier. Da ich sowieso jedes Jahr mein Öl wechsle, braucht es keine Analyse. Das Geld hätte man sich sparen können.

Schau dir die Kühlwasserbehälter an, ich hab es auch gesucht wie verrückte dann habe ich es mit einer Druckprüfgerät geprüft sieh da Behälter hatte ein Riss die man von aussen nicht so sehen konnte....

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. August 2021 um 06:34:09 Uhr:


Die Ölanalyse sagt dir nur, wie die Anteile von Ruß, Wasser und Diesel im Öl sind. Die Analyse sagt nicht, ob sich Späne im Öl befinden. Habe gerade erst vor wenigen Wochen eine Ölanalyse machen lassen. Einfach mal so aus Neugier. Da ich sowieso jedes Jahr mein Öl wechsle, braucht es keine Analyse. Das Geld hätte man sich sparen können.

Wie viel kostet bei euch so ein Test? Sie können bei uns klein oder groß machen, groß ist finanzieller Selbstmord, aber Sie wissen alles. Es fängt beim ÖlWechselintervall an und endet bei Öladditiven, wie es aussieht und wo es wohnt 🙂 alles...

Ich habe 26,90€ bezahlt. Aber ich glaube du verstehst nicht ganz, was mit einer Ölanalyse gemeint ist. Man überweist 26,90€. Danach erhält man per Post einen Teststreifen. Darauf gibt man einen Tropfen Motoröl und sendet es per Post wieder zurück. Innerhalb von 48 Std. hatte ich per E-Mail meine Ölanalyse erhalten.

Vielen Dank für die Erklärung. Ich wisse nicht, ob es per Post funktioniert hier auch, aber ich denke schon. Ich war persönlich in Prag + 2 Freunde am Institut für Erdöltechnologie und Petrochemie. Jeweils mit ca. 0,2l.
Ich fasse Öl 10w40 /2.30eur/l 13tkm in Vito 639 2.2cdi.
Freund1 - Castrol 5w40 / 11eur / l 15tkm w210 320cdi,
F2 - VW Öl Longlife 5w30 preiss wisse nicht 28tkm Audi A6 3.0tdi.

Ergebnisse:
Ich - ich hatte einen exakten Schuss = Optimale Km für Austausch: optimal.
F1- optimale km für Austausch: + 1000km
F2 - Es war eine große Katastrophe. Kommt Chef wegen es zu uns 🙂. 70 % der Additive war tot, 25 % nur bis 20 % wirksam, 5 % sind mutiert und haben den gegenteiligen Effekt. Für die Richtigkeit der Empfehlung, den Test zu wiederholen - 8 tkm. Aktuell empfohlenes Intervall -10 tkm. Von 30tkm zu 18tkm ist es nicht schlecht 🙁. Der Chef empfahl auf 5w40 umzusteigen. Grund: Alter des Fahrers 🙂. 5w30 in 20 Jahren kaufen.
Aber nacch 20 Jahren bekommen Sie mehr Sinn und Erfahrung, und bleiben Sie, bei 5w40.
Aber die Spezifikation von VW 50X ist nur 5w30 sagt F1. Der Hersteller weiß nicht, wo und unter welchen Bedingungen das Auto fahren wird und wer damit fahren wird, kann daher nur empfehlen, aber nicht gebieten. 5w30 ist heutzutage für Rentner geeignet, die es nicht eilig haben und 50 km von der Stadt entfernt wohnen.
Der Chef hat viel geredet, weil ich ihm zugestimmt habe / ich habe nie ein 5w30 in irgendetwas gesteckt /.
Für das nächste Mal weiß ich, dass ein großer Test für mich Unsinn ist / 4 Blatt A4-Werte sagen mir nicht so viel / und sogar der Chef hat uns gesagt, dass wir Idioten sind, dass es nichts für einen normalen Menschen ist.
Aber das Geld kam zu mir zurück, als der Chef über eine Stunde lang die Realität erzählte. F1 sagte ihm, dass er ein besseres Ergebnis erwartet, wenn Castrol dort für 11 Euro / l gibt. Der Chef sah ihn wie einen Narren an 🙂. F1 fügte hinzu, dass, wenn er ein besseres Öl hat, ein besseres Ergebnis gewarten.
Der Chef wurde fast ohnmächtig 🙂.
Also fragte er, in was Castrol, Mobil 1 besser sein sollte als mein Öl, wenn sie die gleiche Spezifikation haben. Ich habe darauf hingewiesen, dass ich 10w nicht 5w habe.
Das sei überhaupt egal ist Sommer, sagte Chef. Sie müssen den Unterschied zwischen Halbsynthetik und Synthetik kennen, sagt F1. Ich kenne den Unterschied, keine Sorge, aber die Probe Ihres Öls ist nicht vollsynthetisch... VW oil war auch nicht.....
Dann hörten wir uns einen einstündigen Vortrag über Öle an und fuhren nach Hause ... So viel Ruhe gab es lange nicht im Auto. F2 Audi veverkauft und hat von mir eine w211 220 cdi gekauft, jetzt hat einen s211 270 cdi, F1 hat auch w211 270 cdi und beide auf Oilwechseln /Fass 5w40 / ca. 2,60eur / l / immer zu mir fahren. Als F1 jemand fragt, warum er Castrol nicht mehr gibt, dass er Castrol nie im Auto in Leben gehat , bin ich nicht dumm sagt er immer🙂 🙂 🙂. Ich habe Vito immer, nur habe ich ihm paar Freunde gekauft.

Zitat:

@Mijanboy schrieb am 25. August 2021 um 14:01:29 Uhr:


Vielen Dank für die Erklärung. Ich wisse nicht, ob es per Post funktioniert hier auch, aber ich denke schon. Ich war persönlich in Prag + 2 Freunde am Institut für Erdöltechnologie und Petrochemie. Jeweils mit ca. 0,2l.
Ich fasse Öl 10w40 /2.30eur/l 13tkm in Vito 639 2.2cdi.
Freund1 - Castrol 5w40 / 11eur / l 15tkm w210 320cdi,
F2 - VW Öl Longlife 5w30 preiss wisse nicht 28tkm Audi A6 3.0tdi.

Ergebnisse:
Ich - ich hatte einen exakten Schuss = Optimale Km für Austausch: optimal.
F1- optimale km für Austausch: + 1000km
F2 - Es war eine große Katastrophe. Kommt Chef wegen es zu uns 🙂. 70 % der Additive war tot, 25 % nur bis 20 % wirksam, 5 % sind mutiert und haben den gegenteiligen Effekt. Für die Richtigkeit der Empfehlung, den Test zu wiederholen - 8 tkm. Aktuell empfohlenes Intervall -10 tkm. Von 30tkm zu 18tkm ist es nicht schlecht 🙁. Der Chef empfahl auf 5w40 umzusteigen. Grund: Alter des Fahrers 🙂. 5w30 nach 20 Jahren kaufen.
Aber nacch 20 Jahren bekommen Sie mehr Sinn und Erfahrung, und bleiben Sie, bei 5w40.
Aber die Spezifikation von VW 50X ist nur 5w30 sagt F2
Der Hersteller weiß nicht, wo und unter welchen Bedingungen das Auto fahren wird und wer damit fahren wird, kann daher nur empfehlen, aber nicht gebieten. 5w30 ist heutzutage für Rentner geeignet, die es nicht eilig haben und 50 km von der Stadt entfernt wohnen.
Der Chef hat viel geredet, weil ich ihm zugestimmt habe / ich habe nie ein 5w30 in irgendetwas gesteckt /.
Für das nächste Mal weiß ich, dass ein großer Test für mich Unsinn ist / 4 Blatt A4-Werte sagen mir nicht so viel / und sogar der Chef hat uns gesagt, dass wir Idioten sind, dass es nichts für einen normalen Menschen ist.
Aber das Geld kam zu mir zurück, als der Chef über eine Stunde lang die Realität erzählte. F1 sagte ihm, dass er ein besseres Ergebnis erwartet, wenn Castrol dort für 11 Euro / l gibt. Der Chef sah ihn wie einen Narren an 🙂. F1 fügte hinzu, dass, wenn er ein besseres Öl hat, ein besseres Ergebnis gewarten.
Der Chef wurde fast ohnmächtig 🙂.
Also fragte er, in was Castrol, Mobil 1 besser sein sollte als mein Öl, wenn sie die gleiche Spezifikation haben. Ich habe darauf hingewiesen, dass ich 10w nicht 5w habe.
Das sei überhaupt egal ist Sommer, sagte Chef. Sie müssen den Unterschied zwischen Halbsynthetik und Synthetik kennen, sagt F1. Ich kenne den Unterschied, keine Sorge, aber die Probe Ihres Öls ist nicht vollsynthetisch... VW oil war auch nicht.....
Dann hörten wir uns einen einstündigen Vortrag über Öle an und fuhren nach Hause ... So viel Ruhe gab es lange nicht im Auto. F2 Audi veverkauft und hat von mir eine w211 220 cdi gekauft, jetzt hat einen s211 270 cdi, F1 hat auch w211 270 cdi und beide auf Oilwechseln /Fass 5w40 / ca. 2,60eur / l / immer zu mir fahren. Als F1 jemand fragt, warum er Castrol nicht mehr gibt, dass er Castrol nie im Auto in Leben gehat , bin ich nicht dumm sagt er immer🙂 🙂 🙂. Ich habe Vito immer, nur habe ich ihm paar Freunde gekauft.
Deine Antwort
Ähnliche Themen