Hoher Ölverbrauch normal? Audi A4 2.0l
Hallo,
ich habe einen Audi A4 2.0l und habe vor ca. 3 wochen Öl aufgefüllt gestern zeigte er mir wieder an das nur noch minimal Öl vorhanden sei,ist das normal??
Gruß Speedalb
Beste Antwort im Thema
Guten Tag Gemeinde,
ich hab letztens die Erfahrung gemacht das es am Flatterventil liegt, das sitzt auf dem Ventildeckel und ist für KGE zuständig.
Bei dem A4 MKB ALT musste wöchentlich 1l 10W40 nachgefüllt, nach dem wechsel war Ruhe. Das Ventil schließt nicht mehr richtig und die Öldämpfe werden ungehindert mit verbrannt. Das Teil kostet nicht die Welt und vielleicht besser als andauernt Öl nachzuschütten.
MfG Ullmer (Audi Diagnosetechniker)
44 Antworten
Zitat:
@Krausi_87 schrieb am 1. März 2011 um 14:30:01 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von stephan123xp
bei Audi schon
Wenn du keinen Ölverbrauch willst mußt du skoda fiat oder opel fahren.
auch wenn du keine hackeligen schaltungen magst.
oder automatikgetriebe die die 100 T nicht überstehen.Genau... VW hat keine hakelige Schaltung. Hast du auch ne Ahnung was du da von dir gibst? VW Golf/Polo der 4. Generation waren bekannt für Getriebeschäden und hakeliger Schaltung.
Und Fiat soll keine Probleme haben?? Kenne persönlich keinen Fiat-Fahrer der "nur selten" die Werkstatt besucht 😕
Also spar dir solche Kommentare und kauf dir ein Wunschauto deiner Wahl aller Fiat und Co... Und werd Glücklich 😉
Grüße
Hallo, hier Fiat Fahrer, der selten die Werkstatt besucht, huhu...
also: ganz am Anfang: Marderschaden: die rechneten noch nicht mit Ersatzteilbedarf: mußten lange drauf warten, und da war mal ein Bremsenrückruf bis zu 20000km (kratzten da grade noch die Kurve). Danach war: nix. Naja: Altersschaden: mit 9 Jahren die linke Radfeder gebrochen, die Lenkstangen vorne unten auswechseln müssen (zus.2000€), und 2 Später später was am Lenkrad mit Spiel reparieren müssen (zusammen mit 'Bremsen incl. Scheiben, Riemen, neuer Wasserpumpe und TÜV 1400€). Auspuff total wenig: glaub' höchstens 1x was wechseln, und mal bisschen schweißen: hält wohl viel länger mit Erdgas (jetzt 14 Jahre alt, teils nur draußen geparkt worden). Ja, und 1x Kupplung, und einmal wurde der Benzintank geflickt (weiß nicht ob Außenschaden wie Steinschlag, war damals nicht in meinem Besitz). Ach ja, und noch eine selbst gewechselte (mein Mann!) Scheibenwasserpumpe (und Glühlampen, Öl, Bremsen), und jetzt noch Stoßdämpfer, etwas in der Bremsaufhängung (kann nur durch's lange Stehen bedingt sein) und bisschen Getriebeölverlust. Über 200000km. Die letzten 60000 hauptsächlich Autobahnkilometer.
Also Auto war höchst zuverlässig, Werkstatt (außer Marderbiß 2x am Anfang, bauten danach Elektro"zaun" ein) nur immer zum TÜV!! (und einmal zum Rohr schweißen unter Katalysator, wohl Ermüdungsbruch). Die Frontscheibe war (weiß nicht wieso, ob Gewalteinwirkung, oder nur die Klima an der Scheibe bei höchster Sonneneinstrahlung) einmal etwas gerissen.
Fazit: äußerst zufrieden mit unserem Fiat! Ich denke, die Marke hat sich total gemausert. Die haben sich (im Gegensatz zu Anderen) so sehr angestrengt, aus dem schlechten Image rauszukommen. Gespart wurde an Türschlössern und so (linke Fahrertür hält nicht mehr von allein, total oft benutzt! Die ersten Jahre täglich, oder mehrmals täglich). An unserem Marea krachte mal nach ein paar Jahren der Fahrersitz, war auch teuer. Aber die fahrrelavanten Teile echt: top! Also das, was sonst früher immer Probleme bei allen Autofahrern machte. Rostet auch ziemlich langsam durch. Hat jetzt gute 200000km, und diese Woche kommt noch die weitere Stunde der Wahrheit: ob die Werkstatt heute oder die nächste Zeit noch was findet. Die Zeiten ändern sich, und was gut ist, kann schlechter werden, und umgekehrt. Vom Preis her alleine gesehen, wäre es da ja "Selbstmord", Audi zu kaufen (bei niedrigem Budget)- ich meine Neuanschaffung. Nach Fiat würde ich nur noch Porsche oder Mercedes nehmen, bei low budget auch mal Opel. Renault in derselben Klasse. Alte Volkswagen sind auch noch qualitativ gut, jedoch wär mir eine Neuanschaffung das Geld auch niemals mehr wert, weil sie im Verhältnis dazu nicht mehr das aufweisen, was Andere können. Volvo war auch mal super gut- jetzt nicht mehr sooo, genauso wie bei Skoda. (Fazit: kein Audi, kein BMW, auch kein Diesel, sondern Erdgasauto, … und auch keinen Japaner). Und was Reparierbares, nix was in der Werkstatt dann kostet. Was Langlebiges. Es heißt: "Auto in sehr gutem Zustand"bei unserem Auto.
(Und unser Fiat-Händler stieg auf KIA um, verkauft jetzt Beides, da Fiat "so schlecht" sei, upps, ist nur Rufmord-Image). Wir lieben unser Auto, und gehen auch liebevoll mit ihm um ("Streicheleinheiten, symbolisch"😉.
Äh... Ja. Also:
Du bist hier im Audi A4 B6/B7 Forum. Fiats haben hier eigentlich nix zu suchen und das, was Krausi und Stephan da vor 7 1/2 Jahren schrieben, war bestimmt nicht boese gemeint und man kann Fiat in diesem Fall auch stellvertretend fuer andere Marken sehen. War das noetig, dafuer jetzt ein 9 Jahre altes Thema auszubuddeln?
Wenn ihr zufrieden mit eurem Auto seid, dann schreibt doch einen Blog-Artikel.
Danke. Nichts fuer ungut.
Hab' das doch gar nicht "böse" gemeint, und bin eben bei "Ölverbrauch" auch auf diesen hochinteressanten Faden gestoßen. Klar bin ich vllt. zu "ausführlich" gewesen, aber das Klischee (das weitverbreitet ist, und früher auch sicher mal berechtigt war) ist jetzt vllt. ausgeräumt. Man lernt eben auch aus der Geschichte. Ich habe einen Bekannten, der hegt und pflegt seinen Audi (sogar neulich monatelang Motor komplett zerlegt und keine Ahnung was alles gemacht), der hat einen Oldtimer, und der verstand gar nicht (was ich dann viel später, und erst jetzt versteh', und was ich sogar schon als 12Jährige mal aus einer Fernsehsendung mitbekam, das mit Ölnachfüllen bei Audi), wie man ohne regelmäßiges Ölstandschauen so längere Zeit rumfahren kann. Jede Marke hat ihre Tücken, und Oldtimer können auch super gut sein , und auch Fiat kann wieder "abbauen".
Um nochmals auf's Thema zu kommen: man müsste eigentlich meiner Meinung nach den Ölstandsverbrauch bei ein und derselben Marke bei genau einer Geschwindigkeit und Temperatur messen, da er bei mir genau von der Drehzahl abhängt (bei Kleinstfahrten kann der Stand schon mal steigen, bei langen Höchsttempofahrten nimmt er auch gewaltig ab). Und das Komplizierte ist immer noch die Luftfeuchtigkeit (+ Treibstoff). Natürlich sind alle Beiträge, die den Hinweis eines Ölverbrauches desselben Autotyps geben, wertvoller als meine "Fremdmarkenbeobachtungsverteidigung"; immerhin auch eine Information, insofern, als dass sie Manchen bei der Entscheidung für den nächsten Autokauf hilft.
Äh, sorry,... bin noch bisschen neu hier.. also bisschen Nachsicht , da mir das mit dem Insiderforum nicht so bewusst war.
Hi leude ich fahr einen A4 b7 von 2005 und vor kurzen wurde wasserpumpe und kühlergehäuse und noch irgendwas gemacht und jetzt braucht der auf ca 600-700km nen halben liter öl, was ist da los, nur ne dichtung oder doch eher die kolben...
Gruß Sebastian
Ähnliche Themen
Wenn die Reparaturen alle mit dem Kühlkreislauf zu tun hatten (auch das "noch irgendwas"??), schließe ich einen Zusammenhang aus.
2.0 ALT?
In welchem Intervall wird er gewartet und welches Öl wird benutzt?
Kilometerstand?
Wie sieht dein Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke?
In welchem Intervall wird er gewartet, ich fahr das auto jetzt seit ende okt. und welches Öl wird benutzt? zuletzte drauf gekommen ist super 3000 von mobil
(hatte vorher nen caddy 7 jahre und der hat das bekommen was er brauchte....)
Kilometerstand? 201500
Wie sieht dein Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke? fahr das auto als firmenwagen er bekommt unter der woche unter anderem auch viel kurz aber öfter auch mal längere strecken 50-100 km und am we dann auch über 100 und mehr
kollege sagte gerade wenn die kühl flüssigkeit nicht mehr rot ist dann wohl kopfdichtung hin, ist aber rot hab noch nen liter nach gekippt und kam auch nix schwarzes hoch, also vermutlich die kolben wenns dem so ist bleibt das so und kipp hin und wieder öl nach was solls
gruss sebastian
Hi,
hast du ein 2,0 mit 131PS?
Die sind zwar ab dem B7 nichtmehr die riesen Ölfresser, aber bischen grauchen die schon.
Meiner nimmt zw. den Ölwechsel von ca.15000 ca. 2liter.
Kannst beim nächsten Wechsel eine Spülung vorsetzen und dann normales Öl z.b. 5W40, rein kippen, kein longlife.
LG
@schultepc Beim Oel meinte ich nicht die Sorte, sondern die Viskositaetsklasse. Die Sorte spielt keine Rolle.
Der 2.0 ALT hat einfach das Problem, dass sich im Laufe der Zeit Verkokungen (Verbrennungsrueckstaende) an den Kolbenringen festsetzen und diese folglich das Oel nicht mehr richtig abstreifen koennen. Dieser Effekt wird verstaerkt durch viel Kurzstrecke (Motor wird nicht richtig warm und verbrennt unsauberer als normal) und das falsche Oel im falschen Wechselintervall, laesst sich aber in der Regel mit relativ einfachen Mitteln, wenig Aufwand und moderaten Kosten in den Griff bekommen:
Umoelung von 5W-30 im Longlifeintervall (30t km) auf 5W-40 im Festintervall (15t km)!
Ausserdem folgendes Verfahren anwenden:
Fuehre mehrere (mindestens 3!) Ölwechsel hintereinander in folgendem Ablauf durch:
- Liqui Moly Motor Clean (LMMC) ins Motoroel (500 ml Gebinde, Gebrauchsanleitung steht auf der Flasche, bitte lesen!)
- vorher falls noetig etwa 500 ml Oel ablassen oder mit einer geeigneten Pumpe absaugen, Oelstand darf nach Beimischung von LMMC die MAX-Markierung nicht uebersteigen
- Mindestens 15min im Leerlauf laufen lassen
- Öl ablassen
- Neuen Ölfilter rein
- Öl auffüllen
- 50-100km gut warm fahren
- Dann wieder 500 ml Oel absaugen/ablassen, LMMC rein
- Mindestens 15min Leerlauf
- Öl ablassen
- Neuen Filter rein
- Öl auffüllen
- 50-100km fahren
......
Das kostet Dich pro Ölwechsel mit Spülung etwa
- 25€ für 5L 5W-40 Öl (billig Öl von Oeldepot24.de reicht für die Spülungen voellig aus)
- 12€ LMMC
- 10-15€ Ölfilter
Folgende Oelpumpe funktioniert bei mir hervorragend:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?...
Wenn der letzte Oelfilterwechsel schon laenger her ist, ist ausserdem zu ueberlegen, bereits VOR der ersten Motorspuelung den Oelfilter zu wechseln, um zu verhindern, dass geloeste Verkokungen den Filter verstopfen.
Diese Methode hat hier im Forum schon bei vielen geholfen und damit sollte sich ein Verbrauch von 200 ml pro 1000 km problemlos erreichen lassen. Ein Versuch ist es wert.
Danke dir für die Tips, dann werde ich das mal umsetzen
Gruß Sebastian
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:47:51 Uhr:
@schultepc Beim Oel meinte ich nicht die Sorte, sondern die Viskositaetsklasse. Die Sorte spielt keine Rolle.
Der 2.0 ALT hat einfach das Problem, dass sich im Laufe der Zeit Verkokungen (Verbrennungsrueckstaende) an den Kolbenringen festsetzen und diese folglich das Oel nicht mehr richtig abstreifen koennen. Dieser Effekt wird verstaerkt durch viel Kurzstrecke (Motor wird nicht richtig warm und verbrennt unsauberer als normal) und das falsche Oel im falschen Wechselintervall, laesst sich aber in der Regel mit relativ einfachen Mitteln, wenig Aufwand und moderaten Kosten in den Griff bekommen:Umoelung von 5W-30 im Longlifeintervall (30t km) auf 5W-40 im Festintervall (15t km)!
Ausserdem folgendes Verfahren anwenden:
Fuehre mehrere (mindestens 3!) Ölwechsel hintereinander in folgendem Ablauf durch:
- Liqui Moly Motor Clean (LMMC) ins Motoroel (500 ml Gebinde, Gebrauchsanleitung steht auf der Flasche, bitte lesen!)
- vorher falls noetig etwa 500 ml Oel ablassen oder mit einer geeigneten Pumpe absaugen, Oelstand darf nach Beimischung von LMMC die MAX-Markierung nicht uebersteigen
- Mindestens 15min im Leerlauf laufen lassen
- Öl ablassen
- Neuen Ölfilter rein
- Öl auffüllen
- 50-100km gut warm fahren- Dann wieder 500 ml Oel absaugen/ablassen, LMMC rein
- Mindestens 15min Leerlauf
- Öl ablassen
- Neuen Filter rein
- Öl auffüllen
- 50-100km fahren......
Das kostet Dich pro Ölwechsel mit Spülung etwa
- 25€ für 5L 5W-40 Öl (billig Öl von Oeldepot24.de reicht für die Spülungen voellig aus)
- 12€ LMMC
- 10-15€ ÖlfilterFolgende Oelpumpe funktioniert bei mir hervorragend:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?...Wenn der letzte Oelfilterwechsel schon laenger her ist, ist ausserdem zu ueberlegen, bereits VOR der ersten Motorspuelung den Oelfilter zu wechseln, um zu verhindern, dass geloeste Verkokungen den Filter verstopfen.
Diese Methode hat hier im Forum schon bei vielen geholfen und damit sollte sich ein Verbrauch von 200 ml pro 1000 km problemlos erreichen lassen. Ein Versuch ist es wert.
OK. Bitte halte uns hier auf dem Laufenden. 😉
Kein Thema, Gerne
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:14:25 Uhr:
OK. Bitte halte uns hier auf dem Laufenden. 😉