hoher Ölverbrauch bei 9-5

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo, bin neu in der Gruppe. Habe mich riesig über die Inhalte gefreut und mich sofort angeschlossen.

Ich fahre einen 9-5 2,0 t Erstzulassung August 2001.
Erst im nachhinein habe ich über den latenten Motorschaden erfahren. Dazu habe ich mehrere Fragen, die ich allerdings in Themenbereiche bei mehrere Fragen in der Runde aufteilen werde.

Hoher Ölverbrauch.
Habe den Hinweis auf SI 210-2417 in einen anderen Beitrag gelesen, weiss allerdings nicht mehr wo.
Ich habe den WIS 9-5 Ausgabe 2005-1. Darin steht bei SI 210-2417 Ausgabe 2, dass die Ausgabe 1 entfällt da sie in bestimmten Fällen zu erhöhtem Ölverbrauch führen kann.

Was ist in der Ausgabe 1 dann vermeldet gewesen (habe ich nicht) und kann ich nachschauen ob mein Fahrzeug nachträglich (und was) geändert wurde ?

Was ich an mein Öleinfüllstützen feststellen kann ist ein kleiner Schlauch, der so wie es aussieht von der Deckelentlüftung umgeleitet wurde und der kleine Stutzen am Deckel wurde blind gemacht !! Ist es das? Ich versuche mal ein Bild hochzuladen.

weitere Themen kommen gleich:
- Strassenlage 9-5 Limousine schwammig
- Nebenstromölfilter
Bitte dort dann antworten.

Freue mich schon auf einen intensiven Gedankenaustausch mit euch.

Der fliegende Holländer (Wohne aber schon 25 Jahre in Deutschland :-)) )

10 Antworten

Hallo und guten abend,

wenn ihr schon mein Bild herunterlädt (darauf habe ich allerdings ein Copyright!!!) bis jetzt schon 15 x, dann bitte ich die Experten doch mal auf meine Frage zu antworten.

Oder seid ihr immer noch am überlegen was auf dem Bild eigentlich drauf ist?? :-))

Gruß

Hallo,

Du hast eine umgebaute Kurbelgehäuseentlüftung.

T.

Zitat:

Original geschrieben von bahnhof38

Oder seid ihr immer noch am überlegen wwas auf dem Bild eigentlich drauf ist?? :-))

Jau, für mich ist das ein wirres Gewirr an Schläuchen. Mehr nicht. Ist das etwa so ein simpler Benzinmotor?? 😁

Stefan

Hinten am Ventildeckel, wo der Stutzen dicht gemacht wurde, müsste bei nicht umgebauten Fahrzeugen ein dünner Gummischaluch und ein weisses Plastikventil sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Jau, für mich ist das ein wirres Gewirr an Schläuchen. Mehr nicht. Ist das etwa so ein simpler Benzinmotor?? 😁

Stefan

Hast wohl keine Ahnung wie ein 2,0 t aussieht. Schicke noch mal ein Bild, damit du ihn auch mit einfachen Mitteln erkennst.

Habe übrigens mehr Muckis unter der Haube, da ich das Steuergerät ausgetauscht habe (Original SAAB Ware) und habe nun 185 Pferde an Bord.

An der41 KAter: (auch Holl 43 Land er?)

War das eine gute Idee oder stirbt er jetzt früher?

Kann mir jemand den von mir oben erwähnten SI Ausgabe 1 zitieren? Das bringt uns gemeinsam dann einen riesen Sprung nach vorne!! Danke für eure Mühe !!

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von olahanti


Hinten am Ventildeckel, wo der Stutzen dicht gemacht wurde, müsste bei nicht umgebauten Fahrzeugen ein dünner Gummischaluch und ein weisses Plastikventil sein.

Hallo und Danke für dein Beitrag.

Ich habe eine ganze Bildersammlung und schicke Dir auch eins zum Anschauen.
Das weisse Ventil, welches Du meinst ist dran und dessen Schlauch ist ja auf dem Öleinfüllstutzen angebohrt und angeschlossen. Sieht eine wenig gebastelt aus. Schicke ich in einer weiteren Antwort auch noch gerne als Bild zu!.

Frage nur; soll dies laut der SI Ausgabe 2 (Siehe oben) zu dem erhöhten Ölverbrauch führen. Soll ich es zurückbauen oder ist dann der berühmte Motorschaden erst recht vorprogrammiert?

Weitere Experten an Bord?

So und damit ihr alle schön nachdenken könnt, denn ich gehe jetzt schlafen, hier das Bild mit dem angebohrten Öleinfüllstutzen.

Gute Nacht und morgen bitte viele Beiträge.

Wenn Du den Ölstand regelmässig kontrollierst, und nichts gegen eine blaue Fahne aus dem Auspuff hast, kannst alles so lassen wie es ist :-) Für die Besitzer, die ein erhöchtes
Ölverbrauch messen können, empfielt Saab ein Umbau auf den Ursprünglichen Zustand!

Toni

Re: hoher Ölverbrauch bei 9-5

Zitat:

Original geschrieben von bahnhof38


Hallo, bin neu in der Gruppe. Habe mich riesig über die Inhalte gefreut und mich sofort angeschlossen.

Der fliegende Holländer (Wohne aber schon 25 Jahre in Deutschland :-)) )

Hartlijk welkome!🙂

Und um es direkt zu sagen...diese Umbaumassnahme ist nur ein Versuch, den Kurbelgehäusedruck in den Griff zu bekommen.
Und dieser Versuch zieht oder zog zu 90% einen vermehrten Ölverbrauch hinter sich...🙁
Wir haben alle Fahrzeuge wieder zurückgebaut...und spätere Jahrgänge erst garnicht mehr umgebaut!
Teilweise hatten die Motoren einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 3000 km!!!...absolut nicht tragbar!

Zurückbauen ist recht einfach!
Einfach den Gumminippel am kleinen Stutzen am Ventildeckel abziehen und auf den Metall-Nippel im Ölpeilstabrohr stecken...den Schlauch mit Rückschlagventil(weiß) wieder am Ventildeckel montieren, fertig.🙂

Esgibt noch eine Version, wo ein Reduzierventil im Schlauch zwischen Ölfalle und Turbo-Ansaugrohr verbaut wurde!
Dieses Ventil müsste dann natürlich ebenfalls entfernt werden!
Dann brauchst Du einen neuen Schlauch...oder zumindest ein passendes Rohrstück, welches das Reduzierventil ersetzt.

Wie gesagt: dies war nur ein Versuch...und die negativen Erscheinungen sind größer, wie die positiven.🙁

Danke Dir.

eine blaue Fahne habe ich noch nicht gesehen, aber der Ölverbrauch ist beim 9-5 er (50.000 KM) messbar größer als bei meinem "alten" 9000 er (mit 235.000 KM).

Wenn es keine Nachteile gibt, kann ich den Rückbau mal versuchen. So ein anderer Schlauch habe ich nicht gesehen.

Was hälst Du von der Leistungssteigerung auf 185PS? Ist das OK oder letztendlich den Garaus für den Motor?

Zum Thema Öldruck (irgendwo anders schon bearbeitet), komme ich auch noch mal zurück.

Groetjes

Deine Antwort
Ähnliche Themen