hoher Öl-und Benzinverbrauch
Hallo,
ich fahre einen Opel Astra Bj. 97, 185000km,
EDIT: 75PS, 8 Ventile, C16NE - C16NZ?
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 1l auf 1000km, aber es läuft nirgends weg, jetzt im Winter würde man es ja deutlich sehen. Wo geht das Öl hin? Ist das Normal?
Mein Benzinverbrauch hat sich auch deutlich gesteigert. Früher konnte ich min. 550km pro Tankfüllung fahren ( 8l/100km) und nun schaffe ich nur so 400-450 (fast 10l/100km). Liegt das am Wetter?
Außerdem leuchtet meine Motorwarnleuchte immer mal. Also sie leuchtet mitten im fahren mal ne Minute oder mehr auf und geht wieder aus. Und das mehrmals während einer Fahrt. Ein Fehlercode wird dabei aber nicht gespeichert.
Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tips geben? Denn wenn ich zum "Freundlichen" gehe, kann der mir ja sonst was erzählen. Hat jemand von euch diese Erfahrungen auch schon gemacht?
28 Antworten
@zonezombie
Der Motor heißt X16SZR.
hi,
wie hast du denn den fehlercode ausgelesen? bei opel? oder selber?
wenn die mkl angeht speichert er wohl so weit ich weiss zu 99,9999% auch einen fehler ab.
ich würde hier aufs AGR tippen. ist bei mir auch so im moment. Motor läuft nicht ganz rund und die mkl geht ab und zu an.
hat aber auch nen code ausgeworfen...---}}AGR
grüße
Zitat:
Original geschrieben von ytna
@zonezombie
Der Motor heißt X16SZR.
stimmt, ist der einzige der laut Handbuch in Frage kommt. Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von pannepanne
hi,
wie hast du denn den fehlercode ausgelesen? bei opel? oder selber?
wenn die mkl angeht speichert er wohl so weit ich weiss zu 99,9999% auch einen fehler ab.
ich würde hier aufs AGR tippen. ist bei mir auch so im moment. Motor läuft nicht ganz rund und die mkl geht ab und zu an.
hat aber auch nen code ausgeworfen...---}}AGR
grüße
Fehlercode habe ich bei zwei verschiedenen Opelwerkstätten und auch in zwei verschiedenen freien Werkstätten auslesen lassen, immer kam die Meldung, dass kein Fehler gespeichert wurde.
Opel meinte, das es an der Lambdasonde liegen kann, die lasse ich heute abend mal überprüfen, hab ja theoretisch noch Garantie auf das Teil.
Und wenn ich dann in der freien Werkstatt bin, lass ich die auch gleich noch nach dem AGR kucken.
Zum Ölverbrauch: Ein Arbeitskollege meinte, dass die Abgase bläulich aus meinem Auspuff raus kamen, nachdem ich gestartet hatte.
Das heißt also, dass ich das Öl verbrenne. Was muss ich da wechseln lassen? Die Zylinderkopfdichtung hatte ich aber letztes Jahr erst wechseln lassen.
Ähnliche Themen
hoher banzinverbrauch
Was ist AGR? Mein Astra 1,4 verbraucht 9,5l, ich hatte vorher das gleiche Modell,der hat aber nur 7,5l verbraucht, ich habe bei opel gefragt woran das liegen könnte, die haben mir so viele Moglichkeiten genannt ,dass es ein Vermögen kosten würde das alles überprüfen zu lassen, ausserdem geht die Temperaturanzeige nicht, das war bei meinem anderen astra aber auch.
@bhs-berlin
AGR heißt Abgasrückführventil
Das Teil führt die Abgase wieder in die Zylinder zurück um "verbrannt" zu werden. Das ganze dient der Umwelt weil restliche Benzindämpfe und teilweise Schadstoffe verbrannt werden.
Ein paar wenige haben das Teil schon stillgelegt weil es des öfteren Probleme macht. Das Ventil verkokelt im laufe der Zeit.
Bist Du dir sicher das Deine Temperaturanzeige defekt ist? Wenn nämlich Dein Motor wegen eines defekten Thermostates nicht warm wird hast Du eine Ursache für den hohen Benzinverbrauch.
@zonezombie
wer hat die Zylinderkopfdichtung gewechselt? Ist das sauber gemacht worden?
Die Dichtung wurde wie gesagt schon vor Ewigkeiten von einer freien Werkstatt gewechselt.
Ich war am Freitag bei einer anderen Freien Werkstatt und die haben endlich einen Fehlercode auslesen können. Da stand als möglicher Grund die Lambdasonde. Nun wurde sie wieder getauscht, aber nicht auf Garantie. Der Händler meinte, das sie immer wieder kaputt gehen wird, weil mein Ölverbrauch so hoch ist. Ich habe gestern vollgetankt, mal sehen wann ich wieder muss.
Mein Benzinverbrauch lag früher auch bei 7,5l.
Achso geleuchtet hat die Lampe seit Freitag nur noch einmal.
Mein Opelhändler meinte, das es sich nicht lohnen würde die Dichtungen im Motor zu wechseln. Da stünden die Kosten in keiner Realation zum Wert.
Auch meinte er, das sie schon viele Autos mit hohem Ölverbrauch hatten und das bei keinem die Lambdasonde defekt war.
@bhs-berlin
Der 1.4er C14NZ Motor hat kein Abgasrückführventil. Kann man bei dir also als Fehlerursache ausschließen. 😉
Generell ist knappe 9 Liter noch nicht so viel bei dem Motor. Im Winter verbraucht meiner auch fast 9l. Ich würde erstmal die Standard-Wartungs-Sachen wie Zündkerzen, Öl, Luftfilter etc. durchgehen!
Also bis jetzt kam die MKL nicht mehr. Lag also doch an der Lambdasonde. Hat der Mensch recht, wenn er sagt, daß das immer wieder passieren kann wegen meines hohen Ölverbrauchs?
Benzinverbrauch ist seit dem Wechsel der Sonde wieder im normalen Bereich. Wahrscheinlich hat die Lambdasonde immer gemessen, daß das Gemisch zu mager ist und immer mehr Benzin einspritzen lassen und deswegen der hohe Verbrauch.
benzinverbrauch
[zündkerzen, Öl, und Luftfilter wurden bereits überprüft. wie gesagt die temperaturanzeige bewegt sich keinen mm, und ich habe das gefühl die leerlaufdrehzahl ist etwas hoch aber da der wagen im nov.04 fehlerlos durch die ASU gekommen ist muss die drehzahl eigenlich ok. sein
Es stimmt, dass die Lambdasonde durch Öl schneller "vergiftet" wird als normal. Entweder durch verbranntes, oder unverbranntes Öl also Kopfdichtung, Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen. Bei der Laufleistung kann es schon mal sein, dass die Kolbenringe platt sind, oder auch mal neue Ventilschaftdichtungen rein müssen; je nachdem wieviel Kurzstrecke gefahren wird, ob kalt getreten wird, o.ä. kann das auch schon eher sein.
Ein bischen sollte die Lambdasonde aber schon halten; wann wurde die denn getauscht?
Hallo ich wollte mal fragen was du für das austauschen der Lambdasonde geblecht hast.
Genau das selbe Problem habe ich auch mit verbrauch, MKL und Öl. Kann man das auch selber machen wenn man das Teil vom schrott besorgt?
Ne gebrauchte Lamdasonde macht denke ich mal wenig Sinn. Ist schließlich ein Verschleißteil.
Was das kostet und ob man es selbst machen kann hängt ganz vom Motor ab.
Bei den kleinen 8V-Motoren kostet die (Spannungs-)Lambdasonde neu so etwa 30 Euro. Hier sitzt sie direkt im Abgaskrümmer und ist oft nur sehr schwer rauszukriegen, da angegammelt. Bei meinem C14NZ kam dabei mal das ganze Gewinde mit...
Bei anderen Motoren sitzt die Sonde direkt vor dem Kat im Hosenrohr. Da geht sie meiner Erfahrung nach meist gut raus. Braucht man allerdings ne Bühne.
Bei C20NE oder C20XE ist meines Wissens eine beheizte (3Kabel) Spannungs-Sonde drin. Die kostet so um die 50 Euro.
Bei vielen 16V Motoren, wie C18XE, C18XEL, X18XE, X20XEV (und anderen) wurde eine leider sehr teure (ca 120 Euro) beheizte (4Kabel)Widerstandssprungsonde verbaut.
Wie es beim X16XEL aussieht weiß ich nicht genau, möglicherweise hat der sogar zwei Sonden. Dies ist bei neueren Motoren oft üblich.
schomal kompression geprüft? wenn die von den zylindern unterschiedlich ist, dann mal a bisl öl vorher rein und nochmal probieren