Hoher Birnchenverbrauch
Hallo liebe User,
Seit letzten Winter fahre ich ja auch einen V70 II und bin eigentlich sehr zufrieden. Inzwischen hat er 226k km auf der Uhr und nimmt das recht klaglos. Allerdings ist eines recht auffällig: Ich habe quasi ständig kaputte Birnchen in den Scheinwerfern. Direkt beim Kauf wurden zwei Birnen im Rücklicht getauscht sowie die kleine Seitenbeleuchtung im Blinker. Zur Inspektion wurde nochmal ein defektes Bremslichtbirnchen getauscht, dazu vorne die Kennzeichenbeleuchtung erneuert. Nächste Woche steht TÜV an, da wird dieses mal ein Rückwärtsgang-Birnchen getauscht, die Birne vom Standfahrlicht des Blinkers im rechten Frontscheinwerfer und eine Kennzeichenbeleuchtung hinten. Das kostet jetzt alles nicht die Welt, ist aber irgendwie nervig und kenne ich so von anderen Autos eigentlich nicht. Ist das normal für einen älteren Volvo?
Meine Werkstatt hat vorgeschlagen ein Bauteil einzubauen, welches die Spannungsspitzen beim Anlassen rausnehmen soll, klingt an sich logisch, das Teil sieht aber selbst aus wie für 5 Euro bei Conrad gekauft und mit so einem Ding will ich mir weder die Bordelektronik abschießen, noch die Karre abfackeln. Gibt es von eurer Seite Erfahrungen oder Tipps, wie ich dem Volvo das Fressen der Birnchennabgewöhnen kann?
18 Antworten
Servus,
also ich würde mir da keine Gedanken machen, solange es nicht immer die gleiche Birne ist.. Ich meine die Birnen sind wahrscheinlich noch die Orginalen.. Bei den Halogenbirnen musst du aufpassen, dass du keine Fingerabdrücke oder ähnliches drauf bringst, da die sonst relativ schnell hinüber sind.
Ich persönlich starte erst den Motor und mach das Licht erst danach an.
Außer einem Satz H7 Birnen war aber bei mir bis jetzt auch noch nichts fällig.
Zitat:
@chris199561 schrieb am 3. August 2016 um 08:07:01 Uhr:
Ich persönlich starte erst den Motor und mach das Licht erst danach an.
Mache ich genauso. Beim Xenon hat man sonst beim Motorstart immer auch erst die Xenonbrenner an / aus und wieder an ...
Schade dass hier nicht weitergedacht wurde ... den Lichtschalter immer auf Eingeschaltet zu haben ist also keine Alternative.
Bei mir hat sich gestern beim S60 aber auch mal wieder ein Standlicht verabschiedet.
Den hohen Birnchen-"Verbrauch" kann ich bei meinen beiden V70 II bestätigen. Insbesondere sind die 5W-Birnchen betroffen wie in der Kennzeichenbeleuchtung und im Standlicht. Bis auf den Ärger des Austauschs ist das finanziell (m.E.) allerdings zu verkraften.
Es muss dafür einen Grund geben. Bei anderen (VW, BMW) habe ich das so noch nicht festgestellt.
Dennoch habe ich das Fahrlicht (Xenon) immer an, auch beim starten. Das ist m.E. schlecht gesteuert (an-aus-an). Allerdings habe ich bei den Xenons keine gehäuften Schäden beobachtet.
Grüße,
Ernesto
Bei mir haben am Anfang die Scheinwerferbirnen immer nur 3-4 Monate gehalten. Ich fahre aber auch immer mit Abblendlicht.
Dann habe ich Osram Ultra Life H7 gekauft, die haben 3 Jahre Garantie. Gedacht habe ich: Da wird Osram sich aber freuen, mir innerhalb der 3 Jahre immer wieder neue geben zu müssen.
Das war vor über 5 Jahren. Und die Dinger halten immer noch.
Sonstige Birnen waren bei mir bisher nicht auffällig. Die meisten müssten noch Original sein, maximal einmal in 10 Jahren ausgetauscht.
Grüße
Martin
Ähnliche Themen
Das Abblendlicht ist bei mir auch immer eingeschaltet. Habe aber festgestellt, dass bei meinem S80 Bj. 2005 die Xenon erst einigen Sekunden nachdem die Zündung angeschaltet wurde anfangen zu leuchten. Wenn ich also den Schlüssel zügig umdrehe gehen die Scheinwerfer erst nach dem Motorstart an.
Gruß
Fritz
Die Xenonscheinwerfer gehen mit etwa 5sec berzögerung zur Zündung an. Sollte also eigentlich genug Zeit sein.
Ich kann den Leuchtmittelkonsum ("Lampenfresser"😉 generell nicht bestätigen, mein 11 Jahre alter V70 CNG hat bisher nur neue Xenon-Brenner bekommen.
Aber der Empfehlung der Werkstatt würde ich folgen, Spannungsspitzen waren bei der Vor-Facelifts öfter mal zu beobachten. Das Aussehen des Kästchens muss nicht direkt auf die Funktion schließen lassen. Wenn du nicht sicher bist, frag doch die Werkstatt einfach, welches Modell sie einbauen wollen - googeln - ja, einbauen/ nein, Gegenvorschlag.
@ all. Sieht das Glas der defekten Glühlampen u U. silberig aus? In jedem Fall kann ein Weg zu jemanden der in einem amtlichen Tester einen Oszylographen hat UND damit umgehen kann "Licht" in die Angelegenheit bringen. Anschließen (lassen) und den Ladeverlauf der Lichtmaschine messen. Evtl. schießt sie kurzfristig, mit einem normalen handelsüblichen Messgerät nicht sichtbare Spitzen in Richtung 17 Volt und höher. Ist bei vielen Limas ab ca 2002 ein Fehler der häufig nicht auffällt. Auch unplausible "Nachrichten" im Display oder auch beim Auslesen des Motorchecks o.ä. können dadurch hervorgehen werden. Kann mir vorstellen das es so ähnlich ist wie bei einem Blitz da weiß man vorher auch nicht wo er einschlägt. Habe selbst mehrere Fälle gehabt wo nach Tausch des Lima Reglers diese Spielchen aufgehört haben. Gruß vom Doc
Hej
anscheinend gab es eine Serie mit dem Problem. Hab ich öfter schon gehört.
Mich hat es auch getroffen, hatte einen 2003er XC70 - der hat in 1 Jahr so viele Lampen gefressen wie der v70 davor in 12 Jahren nicht!
Jedes Monat war eines der Lampen (MARKENLAMPEN) defekt.
Mein aktueller 2005er macht das NICHT mehr - zum Glück.
Man müsste rausfinden, welches Bauteil dafür verantwortlich ist...
Hi und Hallo
Wir hatten das selbe Problem.
Man sagt, dass man immer beide Birnen gleichzeitig wechseln soll (also Scheinwerferbirnen oder beide Rückleuchtenbirnen). Denn wenn eine plötzlich den Geist aufgibt, bekommt die andere kurzfristig ne Spannungsspitze und geht in naher Zukunft auch kaputt. Das gleiche gilt für Halogenspots zu Hause.
Die Spannungsspitzen im Bordnetz lassen sich wirklich recht effizient mit dem vom Händler empfohlenen Bauteil eliminieren.
Da bei unseren Volvos das Licht eigentlich generell eingeschaltet ist, entstehen die Spannungsspitzen also auch beim Motorstart etc.
Wir haben das Ding übrigens wirklich bei Conrad Elektronik gekauft und direkt (wie beschrieben) zwischen die Batteriepole geklemmt. Seitdem ist der unnatürlich hohe Birnenverschleiss in einen normalen übergegangen
:0)
Habe ähnliche Probleme mit den Birnen : fahre überwiegend mit Abblendlicht, aber sobald ich dieses z.b. während der Fahrt ausschalte, und wenig später wieder anschalte, brennt eine der H7 Birnen durch. So ist es auch, wenn Standlicht an ist und z.b die nebelscheinwerfer hinzu kommen.dann ist eine der Standlichtbirnen defekt. Nach waschstrassen besuchen gibt's auch immer am Rücklicht Aussetzer : Wackelkontakt und Meldung im BC.
Zitat:
@h0LLe04 schrieb am 3. August 2016 um 08:47:24 Uhr:
Schade dass hier nicht weitergedacht wurde ... den Lichtschalter immer auf Eingeschaltet zu haben ist also keine Alternative.
Wenn das Auto nicht anspringt, weil die schon sehr schwache Batterie mit Licht und Anlasser überfordert ist, ist das auch ganz schön blöd. Macht also schon Sinn, für den Startvorgang nicht benötige Verbraucher beim Anlassen abzuschalten.
Bei mir halten die Glühlampen. Selbst die fürs Abblendlicht habe ich seit >3 Jahren drin und das Licht ist immer an. Da würde ich dann schon mal nachmessen lassen, normal dürfte das nicht sein.
P.S. Birnen wachsen am Baum 😉
Zitat:
@rille2 schrieb am 9. August 2016 um 12:12:08 Uhr:
Wenn das Auto nicht anspringt, weil die schon sehr schwache Batterie mit Licht und Anlasser überfordert ist, ist das auch ganz schön blöd. Macht also schon Sinn, für den Startvorgang nicht benötige Verbraucher beim Anlassen abzuschalten.
Bei mir halten die Glühlampen. Selbst die fürs Abblendlicht habe ich seit >3 Jahren drin und das Licht ist immer an. Da würde ich dann schon mal nachmessen lassen, normal dürfte das nicht sein.
Also bei mir geht das Xenon direkt mit der Zündung ein, beim anlassen entsprechend aus und nach dem der Motor gestartet wurde gehen sie erneut an. Deswegen hab ich mir abgewöhnt das Licht immer eingeschaltet zu lassen sondern fahre auch nur bei Nacht mit eingeschalteten Abblendlicht 🙂 Glaub du hast mich falsch verstanden.
Bei mir gehen nur oft die Standlichter am Rücklicht defekt ... die Xenonbrenner beispielsweise habe ich noch von 2009 drin 🙂