Hoher Birnchenverbrauch

Volvo

Hallo liebe User,

Seit letzten Winter fahre ich ja auch einen V70 II und bin eigentlich sehr zufrieden. Inzwischen hat er 226k km auf der Uhr und nimmt das recht klaglos. Allerdings ist eines recht auffällig: Ich habe quasi ständig kaputte Birnchen in den Scheinwerfern. Direkt beim Kauf wurden zwei Birnen im Rücklicht getauscht sowie die kleine Seitenbeleuchtung im Blinker. Zur Inspektion wurde nochmal ein defektes Bremslichtbirnchen getauscht, dazu vorne die Kennzeichenbeleuchtung erneuert. Nächste Woche steht TÜV an, da wird dieses mal ein Rückwärtsgang-Birnchen getauscht, die Birne vom Standfahrlicht des Blinkers im rechten Frontscheinwerfer und eine Kennzeichenbeleuchtung hinten. Das kostet jetzt alles nicht die Welt, ist aber irgendwie nervig und kenne ich so von anderen Autos eigentlich nicht. Ist das normal für einen älteren Volvo?
Meine Werkstatt hat vorgeschlagen ein Bauteil einzubauen, welches die Spannungsspitzen beim Anlassen rausnehmen soll, klingt an sich logisch, das Teil sieht aber selbst aus wie für 5 Euro bei Conrad gekauft und mit so einem Ding will ich mir weder die Bordelektronik abschießen, noch die Karre abfackeln. Gibt es von eurer Seite Erfahrungen oder Tipps, wie ich dem Volvo das Fressen der Birnchennabgewöhnen kann?

18 Antworten

Huhu! Danke für eure Rückmeldungen! Die Xenonbrenner sind bisher auch bei meinem Fahrzeug absolut kein Problem, bisher waren nur die anderen Birnen problematisch. Ich werde meine Werkstatt auf das Problem "Spannungsspitzen" nochmal ansprechen, vielleicht haben die eine Idee, sonst wird es doch die Conrad-Bausatzlösung werden. Vielleicht hilft es ja!

Und eine letzte Meldung erstmal von mir: TÜV ist ohne Mangel bestanden und einmal mehr hat der Tüvmensch 2004 und 2014 durcheinander geworfen. Man scheint den Auto sein Alter nicht anzusehen. Gleichzeitig wurde ein Bauteil montiert, das zukünftige Spannungsspitzen in der Elektronik verhindern soll. Wenn ich ws nicht vergesse werde ich in ein paar Wochen berichten, ob es weitere defekte Lampen gibt oder der Fehler so behoben ist!

Moin, ein defekter LiMa-Regler könnte tatsächlich die Ursache für die Lampenfresserei sein. Im Fehlerspeicher waren damals bei meinem Elch Spannungsspitzen von über 16 V abgelegt, obwohl ich noch keine Birnchenverluste zu beklagen hatte.
Der Freundliche wollte mir seinerzeit den Generator tauschen (, an dem der Regler angebracht ist). Auf meine Nachfrage, ob nicht der Austausch des Reglers reiche, kam die Antwort: "Ja, geht auch." So konnte ich wenigstens ein paar Hundert Euro sparen.
Gruß aus dem Norden

...schrieb ich doch...wenigstens einer der das würdigt 🙂 Gruß Joe

Zitat:

@Windeltaxi schrieb am 13. August 2016 um 00:26:27 Uhr:


Moin, ein defekter LiMa-Regler könnte tatsächlich die Ursache für die Lampenfresserei sein. Im Fehlerspeicher waren damals bei meinem Elch Spannungsspitzen von über 16 V abgelegt, obwohl ich noch keine Birnchenverluste zu beklagen hatte.
Der Freundliche wollte mir seinerzeit den Generator tauschen (, an dem der Regler angebracht ist). Auf meine Nachfrage, ob nicht der Austausch des Reglers reiche, kam die Antwort: "Ja, geht auch." So konnte ich wenigstens ein paar Hundert Euro sparen.
Gruß aus dem Norden
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen