hoher Benzinverbrauch // schlechte Abgaswerte
Hallo !
Ich war heute zur AU mit meinem 2 Liter Galaxy Bj. '96. Der Prüfer fragte mich, was der Wagen für einen Benzinverbrauch hat. Da dieser mehr von meiner Frau genutzt wird und sie mir bereits gesagt hat, dass sie meint, dass er mehr verbrauchen würde, wußte ich nun doch, dass sie nicht so ganz unrecht zu haben scheint :-(
Ebenfalls war ich heute bei Ford, um den Fehlerspeicher löschen zu lassen. Hier hat ein temporär abgeklemmter Beifahrerairbag (wegen Nachwuchs) die Lampe zum Leuchten gebracht. Schön war dabei auch zu erfahren, dass es wohl noch ein paar andere Fehler im Speicher gegeben hat. Dies habe ich aber leider erst nach der AU erfahren ... irgendwas an der Lambdasonde, Luftrückführung usw.
Ich weiß, dass es bei anderen Modellen eine Möglichkeit gibt, den Fehlerspeicher selbst (ohne Laptop) auszulesen. Kennt einer die Möglichkeit bei dem Galaxy, damit ich der Sache mal auf den Grund gehen kann oder bin ich dazu gezwungen den Wagen tatsächlich für teuer Geld zu Ford zu bringen ?!
Danke im Voraus !
12 Antworten
Wie willst du den Speicher den aulesen ohne optische Anzeige. Es gab mal autos mit kryptischen Piepsern oder blinkenden Anzeigen
aber selbst dafür braucht man immer noch Informationen um sie wieder zu entschlüsseln.
Ohne Testcomputer gehts net.
Also einen Laptop oder einen PC brauchst Du. Dazu reicht dann ein ELM Interface mit VPW (nicht das Standard VW Interface). Und dann kannst Du mit scantool den Fehlerspeicher auslesen und auch online ein par Werte mitmessen. So bin ich dann auch durch die AU gekommen 😉
Gruß twiddel
Vielen Dank für Eure Antworten!
Nachdem ich nun mehrere Stunden interessiert die Beiträge gelesen und durchsucht habe, bin ich zwar in vielen Dingen schlauer - jedoch immer noch nicht zu einer eindeutigen Antwort zu folgender Frage gekommen:
Das ein 2 Liter Ford Motor nicht in allen Punkte VAG-COM kompatibel ist habe ich soweit wahrscheinlich richtig verstanden. Ebenso, dass der Galaxy ein - die passenste Umschreibung, die ich gefunden habe - ein VW OEM Produkt ist.
Was ich noch nicht verstanden habe, sind die Protokollunterschiede, bzw. die Unterschiede in den verfügbaren Adaptern.
VW und Ford unterscheiden sich hier im Bezug auf die Kommunikation ja "nur" auf die Protokolle:
VW-Anteile: ISO 9141 Chip: ELM323
Ford-Motor: J-1850 PWM Chip: ELM320
Über die VAG-COM Software ist ja nunmehr möglich alle VW "Komponenten" - also die komplette Elektronik mit Ausnahme des Motorsteuergerätes auszulesen ?!
An dieser Stelle möchte ich dann einmal die Frage in den Raum stellen, welches denn wohl die günstigste Bezugsquelle für ein brauchbares Modul ist, welches sowohl die Elektronik von VW, als auch die Motorsteuerung erkennen und verarbeiten kann ?!
Frage hierzu: Brauche ich die Daten des Motor-Steuerelementes, was - wenn ich es richtig verstanden habe das einzige ist, was ich nicht auslesen könnte (bei einem VAG tauglichen Modul) - überhaupt um den Fehler zu finden oder stehen hier eh nur "Fixwerte" drinn, die man unter normalen Umständen sowieso nicht zu lesen/ändern braucht ? UND: Bekomme ich mit einem PWM tauglichen Modul dann tatsächlich auch "nur" die Daten des Motorsteuergerätes ausgelesen und somit nicht die der sonstigen Elektronik (=> VW Bauteile) ?
Für Eure Antworten schon jetzt vielen Dank im Voraus !
Viele Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
Hallo,
aus eigener Erfahrung mit dem 2,3l Bj 97 weiss ich, dass der Fehlerspeicher verdammt wenig weiss. Eine Lambdasonde hält theoretische 160 000km. Meine hielten weit weniger - ohne Fehlerspeicher. Ich würde empfehlen, die Aktivitäten nicht Richtung Selbstauslesen des Fehlerspeichers zu arg auszudehnen. Es lohnt nicht.
Hi,
der Ford kann eirklich recht wenig in Sachen Eigendiagnose. Allerdings muss man sagen, dass andere Hersteller vor 10 Jahren auch noch nciht viel mehr konnten.
Zum Unterschied der Protokolle: Es sind komplett andere Signaltypen! VW benutzt einen 0/1 Strom, ähnlich einer normalen seriellen PC Verbindung. Ford benutzt ein moduliertes Signal (Puls-Weiten-Modulation) D.h. die Information steckt nicht in Spannung da oder nicht, sondern in der Länge des aktuellen Pulses.
Daher sind beide absolut inkompatibel.
Du brauchst also entweder 2 Interface oder eines, was man umschalten/konfigurieren kann. Dazu natürlich eine passende Software.
Zur Frage, was kannst Du sehen: Bei VW Teilen generell den Fehlerspeicher und wenn Du die Adressen kennst, auch Konfigurationen etc.
Bei Ford kannst Du den Fehlerspeicher auslesen und zumindest einige Messwerte, wie aktueller Lambdawert, Drosselklappenstellung, Temperatur, Luftmasse, Einspritztiming etc. sehen. Bleibt nur die Frage: Kannst Du mit diesen Werten auch was anfangen???
Gruß twiddel
Das selbe Auto mit demselben Motor und dieselben Probleme.
Ich nutze eine Laptop Software Scantool mit ensprechenden HW Schnittstellenbox (ca70Euro) zum Lesen der sehr wenigen Daten.
Im Prinzip beobachte ich die Lambdasondenspannung und Trimmwerte usw beim Fahren.
Angefangen habe ich mit der Fehlersuche, weil mein Gal beim Beschleunigen ruckelte.
Die Kurzzeitrimmwerte schwankten stark +-20% und ständig öffnete der Regelkreis, deswegen ging das Ruckeln/absaufen wieder weg.
Als erstes habe ich das Rückschlagventil für die Sekundärluft als Fehler gefunden, die Membran ist undicht und die Abgase gehen hier ins Freie.
Provisorisch habe ich das Ventil abgedichtet. Dadurch ist das Ruckeln weg. Bei normaler Fahrt bleibt auch der Regelkreis geschlossen.
Jetzt warte ich auf das Ersatzteil.
Einen zweiten Fehler habe ich aber noch. Beim Kaltstart dauert es lange, bis die Lamdasonde heiss wird und richtig arbeitet, sie bleibt baim Kaltlstart erstmal auf ca 0,1 - 0,2 Volt (mager) obwohl im Kaltstart das Gemisch angereichert wird. (Beim Zündung einschalten steht sie erstmal auf 1,25V)
Nach längerer Fahrt arbeitet sie endlich und es wird vernünftig geregelt. Wie gesagt die Sekundärluft wird z.Zeit nicht eingeblasen. Möglich, dass sie auch die Sonde aufheizt, und der Fehler nach Tausch des Ventils weg geht.
Allerdings wenn ich bei warmen Motor lange im Standgas stehe, so scheint die Sonde wieder abzukühlen und sie misst wieder nur 0,1-0,2 Volt. Man kann sehen, dass der hohe Spannungswert immer kleiner wird. Spitze 0,9 Volt immer weniger 0,4 0,2V.
Dann natürlich fettes Gemisch (+32% Trimmung) und schliesslich offener Regelkreis.
Benzinverbrauch selbstverständlich enorm.
Es kann bei mir auch die Lamdasondenheizung defekt sein. Bei 156000km möglich. Aber erstmal will ich das real kaputte Ventil tauschen.
Ich hoffe, Dir hiermit Anregungen zu Deiner Fehlersuche gegeben zu haben.
Weiss jemand über welche Sicherung und welches Relais die Lamdasondenheizung geschaltet werden?
Ford Galaxy 2,0i Benziner Bj 97.
Hi,
die Lamdasonde müßte direkt von Steuergerät geheizt werden, da die heizung geregelt werden muss!
Dass während der Kaltphase der Motor mager läuft ist normal. Man versucht so den Motor schneller warm zu bekommen. Heute macht man das nicht mehr, weil es doch mehr Nachteile dadurch gibt.
Der Galaxy zieht sehr gerne Falschluft, was bei geringen mengen zu besagten Erscheinungen führt. Besonders anfällig sind AGR-Unterdruckventil und das Rail an den Einspritzöffnungen. Auch nen defekten Steller (die an der Spritzwand) hatte ich schon.
Gruß twiddel
Das Schwierige beim alten Galaxy ist, dass der resultierende Fehler durch nichts im Fehlerspeicher festgehalten wird. Wenn man Glück hat wird die Lambdasonde angemeckert.
Hier kann man nur durch Prüfen der einzelnen Schläuche und Ventile dem Verursacher auf die Spur kommen. Wie twiddel schon sagt, sind auch sehr kleine Leckagen mit grosser Wirkung.
Hier empfiehlt sich die Anschaffung einer Handunterdruckpumpe, mit der man auch Bremsleitungen entlüften kann, mit Druckanzeiger. So kann man die Schläuche zu den Ventilen abziehen, einen Unterdruck erzeugen und Beobachten, ob der Druck abfällt. Oder die Funtion des z.B. Abgasrückführungsventil prüfen. Wenn man es mit der Unterdruckpumpe im Leerlauf öffnet, so ruppelt der Motor und geht manchmal sogar aus.
Nach meinen Erfahrungen kommt bei Falschluft im Ansaugkanal die Lambdaregelung überhaupt nicht mehr in Gange. Die Sonde misst überwiegend mager und kommt ab und zu mal in fett.
Aber dann sind da noch Ventile, die in bestimmten Betriebszustände geschlossen und in anderen offen sind. Die undichte Stelle kann ja auch hinter dem Verschluss sein, so dass nur in dem geöffneten Zustand die Falschluft reinkommt.
Es kann schon eine sehr aufwendige Suche werden. Ich kann jeden Werkstattmeister verstehen, wenn er erst mal "ratlos" vor diesem Fehler steht. Und wenn er dann doch einen defekt gefunden hat, und derselbe Fehler kommt kurz darauf wieder, so kann es ein anderes Bauteil sein, was kurz vorm vergammeln war.
schlechte Abgaswerte
Hatte einen Galaxy 2,0 Benzin mit den gleichen Problemen.
Fachwerlstätte konnte mir über Fehlerauslesen auch nicht helfen! Gurter Mechaniker konnte dann durch viele Telefonate
mit Fachwerkstätten Fehler beheben.
Benzinmotot hat eine sogenannte Lüfterpumpe, die in das
Abgassystem Luft einbläst. Diese korrodiert und frisst sich
mit den Jahren fest. Diese kaputte Lüfterpumpe fürhte bei
meinem Auto zu horrror Abgaswerten und erhöhtem Spritver-
brauch. Anzeichen wie wenn Lamdasonde oder Kat kaputt wären. Lüfterpumpe kostete ca € 250. Und es hat sofort funktioniert. Wenn die Lüfterpumpe läuft dann hört man es.
Muss gleich nach dem Starten anlaufen!
Hoffe konnte Dir helfen!
Fachwerkstätte wollte mir damals beinahe neue Elektronikbox
einbauen!
Wolfgang!