ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?

Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 12. Juni 2018 um 18:16

Hallo,

Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.

Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.

Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?;)

Beste Antwort im Thema

Meine Guete - hier wird darueber diskutiert, was ein Fahrzeug mit 500 (!!!) km Laufleistung pro Jahr fuer Reifen hat. Das sind ueberspitzt gesagt 3 Mal Auto waschen und zurueck.

Da werden offensichtlich keine Hochgeschwindigkeitsurlaube in Suedfrankreich gemacht, auch keine langen Familienausfluege, das ist einfahc mal gar nix. Man koennte das auch auf 40+km pro Monat uebersetzen.

Klar sind alte Reifen Otze, klar halten die nicht mehr das was sie mal halten sollten, aber das ist Husky wohl bewusst und fuer die paar Meter?! Und wenn einer sein Auto 500km im Jahr bewegt, wird er das wohl kaum auf der meistbefahrenen Strasse Deutschlands tun, in der stillen, geradezu terroristischen Hoffnung, eine Vollbremsung hinlegen zu muessen und beim Reifenplatzer mindestens 15 Leute mitzureissen.

Da ist jeder moderne AMG PP mit einem geistig nicht adoleszenten Benutzer gefaehrlicher?! Vor allem wenn Selbigem nicht bewusst ist, dass seine Reifen, auch wenn erst 1 Jahr alt bei 250km/h+ mehr Luftdruck brauchen, sonst ist die Hochgeschwindigkeitsausfahrt toedlich schnell vorbei, und das sind evtl 500km am Stueck - jede Woche - mit viel Gefahrenpotential. Und das ist sogar in der ABE festgehalten, wird aber niemand befolgen.

Wirklich - hat ja auch kaum was mit dem Thread zu tun. :)

206 weitere Antworten
Ähnliche Themen
206 Antworten

Zitat:

@scottydxb schrieb am 26. Juni 2022 um 07:59:08 Uhr:

Tankrechnung 2016

Ja die Zeiten sind vorbei. Auch, dass man für 1,50 zwei Donuts bekam. Man kann froh sein, wenn man einen für unter 2 Euro bekommt.

am 4. Dezember 2022 um 7:35

Moin,

wenn man ein gepflegtes und technisch einwandfreies Fahrzeug hat, sind Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h durchaus möglich. Ich frage mich nur, wo kann man die heutzutage noch fahren??? Ich wohne im Ruhrgebiet und da kann man froh sein, wenn man einen Abschnitt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung findet. Also lasse ich es lieber ruhig angehen und schwimme mit dem Verkehr am liebsten mit Tempomat.

Wohne in Südhessen und habe zwei BAB vor der Tür, wo das eigentlich jeden Tag möglich ist. Wenn auch nicht zu jeder Zeit.

Zitat:

@RobS350 schrieb am 4. Dezember 2022 um 08:35:47 Uhr:

Moin,

wenn man ein gepflegtes und technisch einwandfreies Fahrzeug hat, sind Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h durchaus möglich. Ich frage mich nur, wo kann man die heutzutage noch fahren???

A71 kilometerweit z.B., wenn man will. :)

Zitat:

 

A71 kilometerweit z.B., wenn man will. :)

….stimmt, aber wer will dahin?;-)))

A93 am Sonntag, habs aber gelassen, da immer ein blinder ohne Rückspiegel auf Strecke lauert, um mir den spass zu verderben. Und ehrlich warum sollte ich mir die schöne Zeit im w220 durch schnelles Fahren verkürzen. 120 und distronic, da amüsiert es doch die ewigen bremslichter auf der Überholspur zu beobachten.

Zitat:

@RobS350 schrieb am 4. Dezember 2022 um 08:35:47 Uhr:

Ich frage mich nur, wo kann man die heutzutage noch fahren???

Also auf der Autobahn Kassel - Dortmund A 44 teilweise noch durchaus möglich. Auch auf der Strecke Göttingen - Leipzig A 38 noch machbar. Ich brauchs nicht. Meine Spitze liegt bei 150/160 km/h.

Alles andere ist Stress...

am 4. Dezember 2022 um 14:12

Ihr seid ja alle süß aber die Frage war schon rethorischer Natur. Außerdem ist S-Klasse fahren erhabenhaftes Reisen/Gleiten.

Strenengrüße

Wäre es möglich, würde ich auch öfter schneller fahren. Leider sind die Bedienungen nicht immer vorgegeben, dass man auch richtig Tempo machen kann. Ja, eine S-Klasse ist natürlich zum Gleiten am besten geeignet. Aber schneller geht auch sehr gut mit ein entsprechend gewartenes Fahrzeug.

Ich kann nur sagen, mit ABC über 150 km/h auf die Autobahn lange Strecken zu fahren ist ein Traum. Und so viel schluckt er dann auch wieder nicht.

2021-verbauch-bei-150kmh

Geht natürlich. Auch wenn es heutzutage nicht mehr so einfach ist aber zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken geht das schon. Ich denke, dass man mit intakten Autos schon auch mal durchdrücken kann und es vllt sogar gut ist, wenn alle Bereiche des Motors hin und wieder mal ihre Kapazität ausschöpfen. Trotzdem halte ich es so, dass ich mit meinen älteren Autos, so auch mit meinem W220, selten Vollgas fahre und den Kickdown in der Regel meide. Habe bei einem Auto von 20 Jahren plus immer iwie ein ungutes Gefühl, es so zu prügeln. Das A und O ist, die Mototen vernünftig warm zu fahren. Meinen BMW habe ich 2012 neu angeschafft und der hatte nach 4 Jahren über 200.000 Km drauf. Den habe ich wirklich gequält aber immer nur Autobahn und immer gut warm gefahren. Jetzt mache ich das mit dem aber auch nicht mehr.

Mein Fazit also: Es geht durchaus und schadet sicher nicht, wenn man es hin und wieder macht. Ich mache es selten.

99f05ff0-e136-41a4-ba96-eb1090957ed1
780b9fce-99db-4e4f-a459-1a25b51a73a5

Mit meinem S500 W220 empfinde ich bei freier Strecke um die 200 als durchaus angenehme Reisegeschwindigkeit. Man merkt da ja kaum was von. Schneller ist mir dann aber auch zu schnell. VMax bin ich mit dem glaube ich noch nie gefahren. Kickdown auch noch nie, wobei der ja bei etwas mehr Gas in Stellung S auf der Bahn sowieso von alleine schnell nen Gang zurückschaltet.

Mit dem 420SE W126 fahre ich höchstens so um die 160-180 maximal. Danach werden leider die Windgeräusche zu stark und so diverse Plastikteile fangen an zu knarzen. Man ist da nicht ganz so abgekapselt wie im 220, mag aber auch an altersbedingtem Verschleiss liegen.

Letzten Endes sind die Fahrzeuge und Motoren aber drauf ausgelegt und ich denke auch, dass es ab und zu nicht verkehrt ist die vorhandene Leistung auch mal abzurufen. Technisch i.O. vorausgesetzt natürlich.

Moin,

bei der Anzahl von Kameras hier in den Emiraten, eine riskante Sache :rolleyes:

Allerdings hatte ich nie Bedenken mit meinem ex-S500 (W220) auch mal V/max zu fahren.

"Leider" war der aber auf 210km/h begrenzt, da Japan Import.

Komischerweise waren aber nicht alle meine "Japaner" begrenzt, sondern nur 2 Stueck.

Mein ex-C280 (W202) aus 11/94 bin ich selbst bei ueber 200.000km auf dem Tacho bis zum Schluss noch bis zum Anschlag gefahren, und der lief wirklich gut; 230km/h waren da ueberhaupt kein Problem.

Allerdings bin ich diese Geschwindigkeit nie im Hochsommer bei knapp 50 Grad gefahren; waere doch zu riskant gewesen.

Einen guten Start in die neue Woche euch allen.

Gruesse aus Dubai,

Werner

Ich bin sowohl mit dem W220 und im W140 sehr oft die Strecke Berlin München gefahren. Man kann mit beiden sehr gut mit 200 KMH reisen. Mit dem W220 fühlt es sich aber noch besser an, vielleicht liegt es daran, dass er sich automatisch absenkt, sobald man über 120 fährt. Ich habe jetzt meine zehnte S Klasse und benutze sie eigentlich in erster Linie zum schnellen reisen auf der Autobahn. Ich denke dafür sind sie auch gebaut worden.

Ich fahre allerdings auch beruflich bedingt 60.000 km im Jahr. D.h. ich fahre nicht zum Spaß, oder wie ihr es nennt Cruisen, sondern um anzukommen. Wenn ich 130 fahre, werde ich müde.

Ich fahre selten Autobahn Berlin - Bayern. Mir ist aber aufgefallen, dass das der C215 fast ein bisschen besser kann als der C140 und auch der W140. Bei längerem Überlegen kam ich auf den Grund. Beim C215 wird einem noch ein bisschen mehr abgenommen. Vor allem die Seitenneigung bei schnelleren Kurvenfahrten sind beim W140 doch deutlich zu spüren und man muss evtl. gezielt abbremsen. Das machen die Neueren besser. Auch ist das Ansprechverhalten vom E Gas für längere Strecken, ist Stresssenkend. Man muss gefühlt nicht immer so fest in den Seilzug treten. Bose Anlage und Massage Sitze tragen auch noch dazu bei. Wobei man in beiden sehr bequem sitzt. Für sehr große Menschen ist da der W140 eher von Vorteil. Einen W220 bin ich noch nicht gefahren, so dass ich keine Ahnung von Airmatic habe. Hier beziehe ich mich ausschliesslich auf die AB Fahrt. Cruisen und Überlandfahrten mag ich mit den W140er lieber. Bis 130 kmh C140, W140, ab 130 kmh eindeutig C215 mit ABC Fahrwerk.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 5. Dezember 2022 um 05:48:19 Uhr:

Moin,

bei der Anzahl von Kameras hier in den Emiraten, eine riskante Sache :rolleyes:

Allerdings hatte ich nie Bedenken mit meinem ex-S500 (W220) auch mal V/max zu fahren.

"Leider" war der aber auf 210km/h begrenzt, da Japan Import.

Komischerweise waren aber nicht alle meine "Japaner" begrenzt, sondern nur 2 Stueck.

Mein ex-C280 (W202) aus 11/94 bin ich selbst bei ueber 200.000km auf dem Tacho bis zum Schluss noch bis zum Anschlag gefahren, und der lief wirklich gut; 230km/h waren da ueberhaupt kein Problem.

Allerdings bin ich diese Geschwindigkeit nie im Hochsommer bei knapp 50 Grad gefahren; waere doch zu riskant gewesen.

Einen guten Start in die neue Woche euch allen.

Gruesse aus Dubai,

Werner

Auch in Japan wird es Tuner geben, die die Vmax aufheben können. Ist bei uns in Österreich auch so: Niemand wird zugeben, dass es auch in Österreich trotz Autobahnlimit 130km/h möglich ist, sein Auto auf Vmax zu bewegen. Man muss nur wissen wo und wann ;)

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?