Hohe Preise trotz hoher Laufleistung

Hi,
Ich fahre aktuell einen Fabia der bald die 200000 km knackt und immer mehr Probleme macht.
Ich sehe mich gerade nach etwas neuem um und habe festgestellt, dass Autos z.b. die Octavia Modelle trotz hoher Laufleistung um die 200000 km und hohem Alter noch um die 10000 gehandelt werden.Mit weniger km geht der Preis noch stärker durch die Decke.Im Gegensatz dazu bieten Toyota, Dacia, Mazda und viele andere Neuwagen mit Klasse Ausstattung für unter 20000an.
Bei den hohen Laufleistungen kann jeder km in meinen Augen der letzte sein.
Worin liegt der Mehrwert bei diesen Modellen?
Der Octavia,Passat Audi a4 bis a6 gefällt mir schon gut, ganz Baujahr unabhängig. Jedoch glaube ich, dass aufgrund des Alters und der Kilometer die Zuverlässigkeit leiden müsste. Desweiteren ist es undurchsichtig wie die Autos in dieser Zeit behandelt wurden.
Warum sind die so verdammt teuer?

Ich suche nach was unkompliziertem. Gerne mit wenig Ausstattung, am liebsten ein Combi.
Ich bin flexibel was die Leistung und Marke angeht. Hauptsache günstig zu reparieren, wenig Schnickschnack und ein Combi oder ähnliches mit Laderaum. Zuverlässigkeit ist wichtig.
Sollte es was neueres werden würde ich bis 19 k investieren.
Bei älteren gebrauchten zwischen 10 und 7 Jahren will ich unter 12 k bleiben.
Ich fahre ungefähr 25000 km im Jahr.
Gerne lasse ich mich von euch inspirieren.
LG
Sandy

37 Antworten

Wenn es um die VOLLhybriden geht (Honda und Toyota): nein, da gibt es keine Probleme mit den Akkus.
Es fahren noch einige Toyota Prius 2 umher - und die sind fast 20 Jahre alt!

die akkus verschleissen, wie jeder andere akku, auch irgendwann. bosch bietet mittlerweile nachbauakkus für toyotas an.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

der einbau düfte nicht ganz so günstig werden..

Irgendwann sind auch die Akkus bei Toyotas Hybriden fällig. Es gibt schon Ausfälle, aber alle im hohen Fahrzeugalter (15 Jahre). Und selbst wenn, was sind 2500€ für einen Austauschakku heutzutage? Lass mal eine Inspektion mit Bremsen komplett machen, dann denkst du anders darüber...

ich hab auf über 600.000km noch nie ne vierstellige Werkstattrechnung gehabt..
ich frage mich, wo immer dieses Wissen herkommt.. „ „Es gibt schon Ausfälle, aber alle im hohen Fahrzeugalter (15 Jahre).“

gibt es da irgendeine Datenbank? oder doch nur Buschfunk?

Ähnliche Themen

@Scimitar83 weiterhin ist ja nicht von jetzt auf gleich der komplette Akku hinüber. Es kann ausgelesen werden welche Zellen defekt sind und diese können dann einzeln getauscht werden.

Zum Schluß "Akkus bei den Toyota Hybriden erleiden unbemerkt Defekte, Reparatur kostet aber weniger als bei anderen" kommt diese Werkstatt:

https://evclinic.eu/.../

Auch hier wieder die Rechnung: 19.000€ für ein Auto, was du in den nächsten 4 Jahren 100Tkm fährst. Da sind 10.000€ weg oder rund 200€ mtl. . Hinzu kommen Spritkosten 5,5l a 1,7€ = 9350€, 300€ Steuer und 200€ Öl, sind nochmal rund 10.000€.
Kleineres E-Auto 20kWh inkl. Ladeverluste und mittlerer Strompreis 34ct = 7000€ (billiger geht sicher auch). Da hast du 13.000€ für 48 Monate = 270€ pro Monat. Dafür kannst du einen neuen id3 fahren einen Hyundai Inster uvm.
https://www.leasingmarkt.de/listing?...

PS: nach den mit den Jahren wird der Wertverlust deines gekauften zwar geringer, rechne mit 50% in 4 Jaren von 4 - 8 also nur noch 5000€ Dafür bist du aber bei 100 - 200.000km und musst immer was reinstecken, nicht nur Motor, auch Fahrwerk, Bremsen, Nebenaggregate wei Klima u.ä. auch 1000€+ p.a. und bei 25.000km must du dich auf dein Auto verlassen können nur mit Schrauben bei Freunden und Verwandten wird das schwer und schöner wird das alte Auto auch nicht.

man kann das ja sich schön rechnen wie man will.. aber zb die scalas, die es jetzt für 18t gibt, gibt es bei den börsen nach 100tkm für etwa 11-13t.
1.000eur pa rep. finde ich auch sehr hoch angesetzt…
1,70/liter zu niedrig…
20kwh (mit ladeverlusten) aber auch zu niedrig.. kommt aber immer stark auf das profil an

what ever.. ich würde mir in der derzeitigen situation kein leasing mehr holen.. dafür ist zuviel los in der welt.

früher habe ich auch keine sekunde überlegt und mir nen gebrauchten geholt.. aber das ist schon einige jahre hin.

Bitte freundlichst beim ursprünglichen Thema bleiben. Wettstreit / Musterberechnungen für hier nicht erfragte Antriebskonzepte sollten jetzt aufhören.

Danke.

Zitat:

@Fett_Esser_Boy schrieb am 31. Januar 2025 um 08:29:39 Uhr:


@Scimitar83 weiterhin ist ja nicht von jetzt auf gleich der komplette Akku hinüber. Es kann ausgelesen werden welche Zellen defekt sind und diese können dann einzeln getauscht werden.

Kann man machen, das ist aber nur eine temporäre Lösung. Meistens kommen andere Zellen recht schnell nach.

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 31. Januar 2025 um 09:22:52 Uhr:


Zum Schluß "Akkus bei den Toyota Hybriden erleiden unbemerkt Defekte, Reparatur kostet aber weniger als bei anderen" kommt diese Werkstatt:

https://evclinic.eu/.../

Die Batterien sollen also bei 150tkm kaputt gehen? Kann das mal jemand meiner erzählen, ich glaube die weiß seit 40tkm nichts davon. Wobei, besser nicht ;-)

Me 2... 😉

Erstmal können die Akkus stark an Kapazität verlieren, wie zwangsläufig das passiert, kann eine Werkstatt nicht sicher beurteilen, zu der immer nur die Autos mit Defekten kommen. Werden in der Vertragswerkstatt eigentlich Akkuzellen innerhalb der Garantie erneuert, ohne den Besitzer zu informieren?

Zum anderen liest es sich so, als ob der Fahrer es gar nicht immer bemerkt, wenn die Kapazität des Akkus auf ein Drittel eingebrochen ist. Denkt ihr, das spürt auch der ahnungslose Durchschnittsfahrer? Vielleicht ist der Akku ja im Neuzustand dreifach überdimensioniert...

Könnte ja sein, dass Toyota damit trotz unvermeidlicher Altersschwäche letztlich ein robustes System hinbekommen hat, das dann "Hohe Preise trotz hoher Laufleistung" rechtfertigt 🙂

Das mag auf reine E-Autos zutreffen ... mit sowas hat man bei den toyota Hybriden praktisch kaum was zu tun, weil die Akkus eh nur irgendwo im Range 40-70% SoC genutzt werden? also die Zellen können ewig altern und Kapazität verlieren und das ändert noch garnichts ...dazu wie schon angesprochen können die Zellen relativ einfach getauscht und überprüft werden .. wer sich an die Technik traut, für DIY Leute perfekt geeignet, es gibt dazu reichlich Infos und Youtube Videos ... Das man in werkstätten nahezu abzockt wird.. wird sich wohl in Zukunft ändern, wenn immer mehr diesen Service anbieten...

ja naja.. da arbeitet man an einem Hochvolt-System. Nichts mit 12 Volt… kann man machen, ist aber nicht empfehlenswert… das kann sogar brennen…..

Im Internet stehen auf den ersten Blick irgendwo Beiträge mit Defekten von 120tkm bis 280tkm.
Es sind auch relativ wenig Hybride mit hohen Laufleistungen bei den Börsen zu finden..
-Relativ- robust ist das schon… aber der Überflieger... naja…

Deine Antwort
Ähnliche Themen