Hohe Preise trotz hoher Laufleistung
Hi,
Ich fahre aktuell einen Fabia der bald die 200000 km knackt und immer mehr Probleme macht.
Ich sehe mich gerade nach etwas neuem um und habe festgestellt, dass Autos z.b. die Octavia Modelle trotz hoher Laufleistung um die 200000 km und hohem Alter noch um die 10000 gehandelt werden.Mit weniger km geht der Preis noch stärker durch die Decke.Im Gegensatz dazu bieten Toyota, Dacia, Mazda und viele andere Neuwagen mit Klasse Ausstattung für unter 20000an.
Bei den hohen Laufleistungen kann jeder km in meinen Augen der letzte sein.
Worin liegt der Mehrwert bei diesen Modellen?
Der Octavia,Passat Audi a4 bis a6 gefällt mir schon gut, ganz Baujahr unabhängig. Jedoch glaube ich, dass aufgrund des Alters und der Kilometer die Zuverlässigkeit leiden müsste. Desweiteren ist es undurchsichtig wie die Autos in dieser Zeit behandelt wurden.
Warum sind die so verdammt teuer?
Ich suche nach was unkompliziertem. Gerne mit wenig Ausstattung, am liebsten ein Combi.
Ich bin flexibel was die Leistung und Marke angeht. Hauptsache günstig zu reparieren, wenig Schnickschnack und ein Combi oder ähnliches mit Laderaum. Zuverlässigkeit ist wichtig.
Sollte es was neueres werden würde ich bis 19 k investieren.
Bei älteren gebrauchten zwischen 10 und 7 Jahren will ich unter 12 k bleiben.
Ich fahre ungefähr 25000 km im Jahr.
Gerne lasse ich mich von euch inspirieren.
LG
Sandy
37 Antworten
Tatra hat Recht: Toyota nutzt ein konservatives Batteriemanagement - die Fahrbatterie wird nie komplett ge- und entladen; es wird nur ein Teil der Kapazität verwendet.
Und selbst wenn nur noch die Hälfte der genutzten Kapazität zur Verfügung steht, lässt sich das Auto fahren. Dann kann bei geringer Last halt nicht oder nicht mehr viel rein elektrisch gefahren werden - steht eh nicht im Vordergrund, und auch so sind's jeweils nur kurze Strecken.
Für nähere Informationen zu den Vollhybriden gibt es dann entsprechende Foren.
Um BTT zu kommen: ein Vollhybrid wäre hier schon eine Möglichkeit, aber bei diesen etwas seltsamen Platzwünschen bleibt nur der Toyota RAV4 aka Suzuki Across oder der Honda CR-V.
Oder vielleicht von Renault der Austral - wenn es den für das Budget gibt und wenn man Betatester sein will (Renault hat ein anderes Hybridsystem, das noch nicht lange auf dem Markt ist).
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 31. Januar 2025 um 18:19:16 Uhr:
ja naja.. da arbeitet man an einem Hochvolt-System. Nichts mit 12 Volt… kann man machen, ist aber nicht empfehlenswert… das kann sogar brennen…..Im Internet stehen auf den ersten Blick irgendwo Beiträge mit Defekten von 120tkm bis 280tkm.
Es sind auch relativ wenig Hybride mit hohen Laufleistungen bei den Börsen zu finden..
-Relativ- robust ist das schon… aber der Überflieger... naja…
Dann solltest du mal die filter "bis" streichen .. das man nur wenig Toyota Vollhybriden mit hohen Laufleistungen findet ... ist sorry, eine glatte Lüge...Vorallem ein Zeichen für gute Qualität sind die heftig hohen Preise ... ein Prius plus ... 10 Jahre 410 000 km und immer noch nahezu 10 000 EURO ...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wenn man sich an die Anleitungen hält, und die wichtigen orangen Strombrücken vor Demontage vom Akkupack zieht ... dann hat man da einzelne Zellen mit ~3,x Volt ... also das Feuer und Funkenflug, wenn der schraubenschlüssel auf die 12 V Starterbatteriepole plumst ist wesentlich heftiger...😉😁
Nur noch lächerlich hier...