Hohe Laufleistung - wie habt ihr diese erreicht?

Opel Vectra C

Hab ja nun schon öfter gesehen und gelesen, dass es z.B. den 1.9 CDTI (und natürlich auch andere Motoren bzw. andere Marken) mit Laufleistungen zwischen 300-500.000km gibt. Grundsätzlich traue ich einem Otto-Motor 250-300.000km und dem Dieselmotor 300-400.000km zu.

Meine Frage richtet sich deshalb auch an User, die selbst (!) eigene Erfahrungen mit Autos hoher Laufleistungen gemacht haben. Ich hab schon mehrere Autos mit 250.000km gesehen, die optisch außen und innen wie neu aussahen. Daher die Frage:

Was habt ihr gemacht, damit euer Auto solch eine hohe Laufleistungen erreicht hat und wie hoch war diese am Ende?

Beste Antwort im Thema

Ist es nicht so, dass der Benziner mittlerweile eine höhere Laufleistung erreicht als der Diesel und der Benziner generell der zuverlässigere Motor ist?
Der Ruf des Diesels stammt doch immer noch aus der Zeit der Sauger und nährt sich lediglich noch von dessen guten Ruf, oder?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 6. Februar 2018 um 20:04:15 Uhr:



Zitat:

@TobiasHuette schrieb am 5. Februar 2018 um 19:02:24 Uhr:


Signum 2.2 DTI BJ 2003 mit arbeitstäglich 140 km mit meißt moderater Geschwindigkeit auf der Autobahn. Am Motor in der Zeit getauscht: Drosselklappensensor, Riemenspanner Keilriemen, Keilriemen, Wasserpumpe. Ansonsten 1x Servopumpe, Ausgleichsbehälter, Kurbelwellensensor und diverse Fahrwerksteile. Turbo, Kupplung und Getriebe haben nie Probleme gemacht.
Wartungsaufwand: Mehr oder minder regelmäßiger Ölwechsel alle 50.000 km. Ab und zu mal Luft- und Innenraumfilter gewechselt. Dafür jede Inspektion in der Werkstatt einfach weggelassen :-)

Der Wagen ging mit 428.000 km nach Litauen und fährt da vermutlich immer noch.

Wahrscheinlich wurde die Verteilereinspritzpumpe(vp44) 2x (oder 1x) erneuert worden oder??
[Und wie lange können die VP44 aushalten?]
DANKE LG

Nö. Was gewechselt wurde steht ja oben. Die VP war bei Verkauf noch die erste

Meine VP44 hielt 380TKm

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 5. Februar 2018 um 20:42:19 Uhr:


Wie gut es dem Block geht, wird wohl keiner wirklich beurteilen können, dafür müsste man den Motor aufmachen.
Am wichtigstens sind natürlich gepflegt Fahren, ordentlich warm fahren, ab und an mal etwas Dampf in die Bude und natürlich Ölwechsel lieber früher als später (besonders bei DPF).
Wenn man sich so im Bekanntenkreis umhört, müssen bei vielen die Autos sofort vom Hof sobald die Anzeige sich den 100.000km nähert, da kommen ja die großeren Reparaturen.
Klar muss immer irgendwas gemacht werden, aber den Wertverlust bei einem neuen Fahrzeug oder jungen Gebrauchten kalkulieren wohl die wenigsten ein. Für den Wertverlust vieler Fahrzeuge kann man auch jede Menge reparieren und warten.

Meiner hat nun 210.000km drauf, ich peile jetzt den nächsten Zahnriemenwechsel bei 260-280 tkm an.
Dann mal weiter sehen, das dauert noch ca drei Jahre und die Karre wäre dann 16 Jahre alt.

Genau das ist es.
Man weiß eigentlich nicht wie es dem Motor geht.
Meiner lief auch gut. Brauchte auch kein Öl.
Bis ich dann abruptem Leistungsverlust hatte und er nur noch auf 3 Pötten lief und per ADAC heim geschleppt wurde. Als der Motor offen war, komplette Katastrophe. Ein Zylinder völlig abgefakelt. Also wirklich richtig übel.

Generell ist es aber einfach:
Wartung, Wartung, Wartung
Dann kommt noch vernünftige Fahweise.

Und vielleicht ne Priese Glück oder Pech.
Je nach dem.

Zitat:

@TobiasHuette schrieb am 6. Februar 2018 um 20:51:57 Uhr:



Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 6. Februar 2018 um 20:04:15 Uhr:


Wahrscheinlich wurde die Verteilereinspritzpumpe(vp44) 2x (oder 1x) erneuert worden oder??
[Und wie lange können die VP44 aushalten?]
DANKE LG

Nö. Was gewechselt wurde steht ja oben. Die VP war bei Verkauf noch die erste

Wirklich WOW!!!
Bin ÜBERRASCHT!!
Die Pumpen halten wirklich viel, ich kanns kaum glauben🙂!!
Hast du auch Zusatz Inhalte reingekippt in den Tank?? Wie zb 2takt-öl???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marcin_R schrieb am 6. Februar 2018 um 20:57:53 Uhr:


Meine VP44 hielt 380TKm

Super ich habe am Anfang geglaubt das die VP44 so um die 200000-250000 halten wird aber ich liege da falsch!!
Die halten schon viel!!!!

Ich bin ne Zeitlang mit 2Taktöl gefahren, das war aber eher für die Geräuschkulisse. Mit 0W40 als Motoröl und 2Takt Öl im Tank war der 2.2 DTI doch erheblich leiser. Ob das zur Lebensdauer beigetragen hat? Ich weiß es nicht. Liegt vermutlich eher an dem Einsatz auf Langstrecke und am Glück :-)

Mein 1.9 CDTI DTH hat zwar erst 283.000 auf der Uhr, aber ich rede mal mit ^^

Ich finde die Motoren selbst auch sehr langliebig. Vor allem, wenn diese wie oben beschrieben gut gewartet und vernünftig gefahren werden. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die meisten Leute hier im Forum generell Bastelfreunde sind und diese Maschinen einfach aus Spaß am Leben halten. Anstatt sich beim ersten Großen Problem Ersatz zu besorgen.
Was den Wertverlust angeht, kann ich nur zustimmen, dass dieser bei älteren Autos einfach kaum noch ins Gewicht fällt. Ich habe letztens gelesen, dass die momentan günstigtsten! Gebrauchten (Skoda Citigo und Co.) mit einem monatlichen Wertverlust von 130€ gerechnet werden. Da kann ich meinen "Schweinelaster" ja ewig von reparieren. Und habe dabei noch ein Auto mit viel besserer Ausstattung und Nutzwert 🙂

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Man muß halt den Willen haben, immer zu investieren. Ist ja nicht so, das man die 300.000 ohne größere Reparaturen erreicht. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Die Hauptsache ist wohl, das es eine gesunde Basis gibt. Die Karosse an sich ist ja wohl im großen und ganzen sehr langlebig.
Wenn ich da an die Kollegen denke, die einen Daimler S210/211 oder S202/203 gefahren haben. Da waren auch begnadete Bastler darunter, die dann auch aufgegeben haben, weil ihnen die Karre unterm Hintern weggerostet ist.
Da habe ich bei meinem mehr Hoffnung.
Außerdem muß man den Verlockungen wie der Umweltprämie widerstehen...

Was nur immer nervt.
Man denkt irgendwann man wäre mal durch und hätte mit den Reparaturen erstmal fertig.
Und erstmal wieder etwas Ruhe. Man hat ja schließlich langfristig für die Zukunft investiert.
Da kommen dann aber immer die allertollsten Dinge die man Null auf dem Plan hatte.

Bei mir aktuell ein nicht bekannt gewesener Unfallschaden beim Vorbesitzer.
Meine Eltern hatten zumindest als Unfallfrei gekauft.
Rostet von innen nach Außen.
Der komplette rechte Schweller ist im Grunde genommen absolut Kernschrott. Da kommt absolut Freude auf.

Nur alles was von innen nach außen rostet ist halt absolut fies.
Sieht man erst, wenn es schon viiiiiel zu spät ist.

Minimale Rostverfärbung -> Schraubenzieher -> Loch 😮

Zitat:

@Leon596 schrieb am 8. Februar 2018 um 01:01:39 Uhr:


Was nur immer nervt.
Man denkt irgendwann man wäre mal durch und hätte mit den Reparaturen erstmal fertig.
Und erstmal wieder etwas Ruhe. Man hat ja schließlich langfristig für die Zukunft investiert.
Da kommen dann aber immer die allertollsten Dinge die man Null auf dem Plan hatte.

Bei mir aktuell ein nicht bekannt gewesener Unfallschaden beim Vorbesitzer.
Meine Eltern hatten zumindest als Unfallfrei gekauft.
Rostet von innen nach Außen.
Der komplette rechte Schweller ist im Grunde genommen absolut Kernschrott. Da kommt absolut Freude auf.

Nur alles was von innen nach außen rostet ist halt absolut fies.
Sieht man erst, wenn es schon viiiiiel zu spät ist.

Minimale Rostverfärbung -> Schraubenzieher -> Loch 😮

Wenn Dir das Tauschen zu kostspielig ist mach doch einen Aufkleber drüber!
Am besten dann aber nicht nur da, sonder überall einen, denn sonst wird selbst der TÜV-Prüfer neugierig...

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 7. Februar 2018 um 06:56:19 Uhr:



Zitat:

@TobiasHuette schrieb am 6. Februar 2018 um 20:51:57 Uhr:


Nö. Was gewechselt wurde steht ja oben. Die VP war bei Verkauf noch die erste

Wirklich WOW!!!
Bin ÜBERRASCHT!!
Die Pumpen halten wirklich viel, ich kanns kaum glauben🙂!!
Hast du auch Zusatz Inhalte reingekippt in den Tank?? Wie zb 2takt-öl???

Wir reden doch vom 2.2DTI.. Irgendwie wird das immer mit dem 2.2Direkt verwechselt. Beim DTI geht die selten kaputt.

Meiner hat jetzt 290TKM auf der Uhr BJ2003 ... Letztens hat mir ein Engländer die Front verbogen... Aber ich hab es soweit gerichtet... wollte ihn dann verkaufen.. Da mein Signum aber gerade 2 Jahre neuen Tüv hat.. und er so schön läuft bekomm ich es nicht übers Herz. Ich werde ihn weiterfahren.... Hatte bislang auch nur 2 mal die Riemenscheibe und Faltenbalg bei den Antriebswellen... Es sind neue Stossdämpfer mit Eibach Federn drin... sonst nur Verschleissteile. Kupplung usw. hab ich noch nicht gewechselt. Letztens hab ich ihm Getriebeoel wechseln lassen da im Leerlauf komische Schleifgeräusche waren vom Getriebe her. Dachte oh ne... aber seit dem ist alles ruhig....und läuft noch schöner als vorher 🙂

Es ist mein erstes Auto was ich nach einem Kadett C mit mehr als 200Tkm fahre... OK mein C hatte damals schon über 200Tkm drauf... aber ich bin echt begeistert vom DTI ich überlege sogar so einen noch mal zu kaufen mit weniger KM.... so wenig Probleme hatte ich noch nie!!!

Zitat:

@JensHG schrieb am 9. Februar 2018 um 09:13:06 Uhr:



Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 7. Februar 2018 um 06:56:19 Uhr:


Wirklich WOW!!!
Bin ÜBERRASCHT!!
Die Pumpen halten wirklich viel, ich kanns kaum glauben🙂!!
Hast du auch Zusatz Inhalte reingekippt in den Tank?? Wie zb 2takt-öl???

Wir reden doch vom 2.2DTI.. Irgendwie wird das immer mit dem 2.2Direkt verwechselt. Beim DTI geht die selten kaputt.

Meiner hat jetzt 290TKM auf der Uhr BJ2003 ... Letztens hat mir ein Engländer die Front verbogen... Aber ich hab es soweit gerichtet... wollte ihn dann verkaufen.. Da mein Signum aber gerade 2 Jahre neuen Tüv hat.. und er so schön läuft bekomm ich es nicht übers Herz. Ich werde ihn weiterfahren.... Hatte bislang auch nur 2 mal die Riemenscheibe und Faltenbalg bei den Antriebswellen... Es sind neue Stossdämpfer mit Eibach Federn drin... sonst nur Verschleissteile. Kupplung usw. hab ich noch nicht gewechselt. Letztens hab ich ihm Getriebeoel wechseln lassen da im Leerlauf komische Schleifgeräusche waren vom Getriebe her. Dachte oh ne... aber seit dem ist alles ruhig....und läuft noch schöner als vorher 🙂

Es ist mein erstes Auto was ich nach einem Kadett C mit mehr als 200Tkm fahre... OK mein C hatte damals schon über 200Tkm drauf... aber ich bin echt begeistert vom DTI ich überlege sogar so einen noch mal zu kaufen mit weniger KM.... so wenig Probleme hatte ich noch nie!!!

Ehrlich gesagt, ich wusste nicht dass die vp44 sehr lang halten!, aber das freut mich🙂.Wenn du noch DTI-Motor suchst habe ich im autoscout24 ein vectra c GTS mit 2.2dti gefunden,hat 80000km auf der Uhr "ABER" die VP44 ist defekt!!Ich Frage mich wie kann das zustande kommen wenn er nicht mal die 100000km geknackt hat????Jetzt zu meiner DTI-Erfahrung:Ich besitze seit zwei Jahren vectra c GTS mit 2.2dti und bin mehr als zufrieden.Mit Motor kann ich mich nicht beklagen, die sind einfach für mich die BESTE Motor was man kriegen kann!!!!Was in 2jahren gemacht worden sind, ist einmal die komplette ansaugtrak gereinigt,VORNE Dämpfer,Feder,bremsen,bremsscheibe,domlager(wälzlager) erneuert und das WAR'S!!!Hat mich NIE im Stich gelassen.Ich leihe sogar mein auto falls meine freunde (auch für meine Eltern)im Not-Situation befinen wenn ihre autos im Werkstatt ist.Mittlerweile hat er schon über 206000km und läuft wie 1!!!
Danke😉

Moin,

ich meine, das eine artgerechte Haltung völlig ausreicht. Oft und richtig fahren. Nur Stadt und fünf Kilometer machen sie kaputt.

aktuell:

Vectra C Caravan 1.9 Diesel, BJ 2008, 120 PS (ohne Drallklappen): 340.000 km. Mit 94.000 km gekauft und eigentlich alles in den fünf Jahren durchsaniert. Aber im Rahmen von meinem Werkstatt- Limit von 2.000 Euro pro Jahr. Im Schnitt. Mit dem Kilometergeld ist das Auto an sich und ALLER Aufwand dafür bezahlt. Nun fährt er im Plus für mich.

Aber kurz nach Übernahme: AGR- Verntil. Seit dem nie wieder. Zu 98% nur Autobahn. Jedem dreh am Zündschlüssel folgen mindestens 100-200 km. Auch im Tiefflug A1 HH-HB. Werkstatt 1x im Jahr zwischen 35 und 50 Tkm. Und wenn "was ist". Ein mal im Monat Waschmaschine. Fertig. Der TÜV Onkel erzählt bei jedem Termin, das "bald mal der Auspuff" dran ist.... Fast schon ein running Gag.... Richtig gefahren: hält.

Bilanz für Fünf Jahre (werte ich erst so lange genau aus...):
11T€ Kaufpreis. 11T€ Werkstatt/Waschen/Fönen. 16T€ Diesel/ Cola/ Brötchen (inkl. Privat). 4T€ Steuer/Versicherung. 42T€ Erstattung Kilometer Firma. Pi mal Daumen: Alles gut.

2006-2012
Ging mir mit dem Astra vorher genau so (Diesel.1.9 110 PS?): 380.000 km. Dann hatte er sein Werkstattlimit reissen wollen mit gebrochenen Federn und so... und keine Umweltplakette bekommen. Also weg. Für 1000 Euro. In Summe wirtschaftlicher als der Vectra. Aber nicht so schön für die Autobahn...

1993-2006
Am längsten fuhr ich meinen Corsa (13 Jahre) Benziner 1.4, 60 PS, Zweiventiler. 430.000 km. Kein Ölverbrauch. Nur alle 125Tkm eine Wasserpumpe. Leider mal von einem FOH nach einem Unfall an der Karosserie mies repariert und sechs Jahre später genau dort übelste Rostprobleme.

Dem Trabant und der Beginn meiner Autokarriere mit zarten 21 Jahren wurdes sein Test mit einem Diebstahl vorzeitig abgebrochen....

Also: Kurzstrecken vermeiden. Sehen das genug Öl drauf ist. Etwas Pflege. Fertig.

Die Motoren sind nicht kaputt zu bekommen. Nur das drumherum. Und das sehr zuverlässig (positiv gemeint!!) Bei meinen Opeln mit Kilometeransage: So bei 230 - 270 Tkm Klimakompressor mit Rissen. Beim Vectra noch dazu: Lima, Anlasser, Federn, Wischergestänge, ein Radlager, AGR, ... neben dem Verschleiß und bestimmt noch anderem Kleinkram.

Alles in Allem: Opel mag ich als zuverlässige und berechenbare Marke. Alles kann hinüber gehen an so einem Ding. Aber es macht mich nicht arm in der (freien) Werkstatt. Der Unterhalt passt zu meinem verfügbaren Geld. Die Ausfälle kann ich fast einplanen und gut ist. Ein Mercedesfahrwerk z.B. oder BMW- Einspritzpumpe kann ich in den Rep- Kosten nicht einschätzen. Unkalkulierbar für mich und damit ein Risiko, falls der schicke Bolide sich "komisch" verhält.

Nun hat mich der Insignia B angefixt. Da geht das alles nicht mehr so easy auf, aber ein Firmenwagen (Octavia) kostet ja auch was. Da will ich am Ende auch mit Null raus im Vergleich, aber mit schicker Austattung. Drückt mir morgen die Verhandlungsdaumen beim FOH ....

Micha

Fahre aktuell einen Vectra Bj.98 mit X18XE Maschine.Kundendienst nach Vorgabe,KM stand 338564.Garagenwagen
seit Neukauf ,elektrische Motorvorwärmung seit dem ersten Tag.
Davor fuhr ich Omega A 2.0 mit 280.000 KM . Einen Ascona C 1.6 mit 350.000 hatte ich auch mal gefahren

Ich hatte einen Astra G mit Z22SE Motor. 2008 mit 110tkm gekauft, die Steuerkette gemacht und dann bis 2013 gefahren. Am Ende standen 216tkm auf der Uhr.......dann Motorschaden. Anscheinend hatte sich der ganze Block verzogen.
Seat Leon 1M 110ps 1.9 TDI mit 372tkm verkauft, 9 Jahre gefahren. Das war auch noch ein beherrschbares Auto.
Bei den Ölwechselintervallen verstehe ich keinen Spaß. Es wird einmal im Jahr gewechselt, egal wie lange die Intervalle sind. 2-jahres Intervalle sind was für Motorenhasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen